2 Pullup PIN's auf dem Pi

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo liebe Forummitglieder,

    ich betreibe einen Temperatursensor für den ich in der "/boot/config.txt" folgenden Eintrag angelegt habe:

    dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on

    Diese Zeile macht den PIN hochohmig und sagt ihm dass der Datenbus über eine parasitäre leitung mit Widerstand gepseist wird.

    Nun möchte ich einen 2 Sensor anbringen, aber nicht auf dem selben Bus. Ist es möglich auf dem Pi 2 GPIO PIN's zum PullUp zu machen?

    Ich stelle mir vor:

    Zb: dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=17,4,pullup=on - hat leider nicht geklappt

    dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on
    dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=17,pullup=on

    hinzufügen hat auch nicht geklappt.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Netten Gruß

  • Hallo.

    Diese Zeile macht den PIN hochohmig und sagt ihm dass der Datenbus über eine parasitäre leitung mit Widerstand gepseist wird.


    Diese Zeile macht den Pin nicht hochohmig, sondern legt lediglich den Pin über ~56kOhm an 3,3V
    Der Pin selbst wird (als Eingang geschaltet) hochohmig.Der R hält in Im Ruhezustand auf den Pagel von 3,3V
    Für eine parasitäre Versorgung wird ein 4,7kOhm empfohlen.(rate ich aber ab, da gibt's nur Probleme)

    Lies mal das durch.

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (28. August 2015 um 22:30)

  • Servus AliceDeh,
    ich glaube, Du verwechselst da was ...
    Mehr als ein 1Wire Bus hat zunächst mal nur marginal was mit pullups zu tun und vice versa schon gar nichts.
    Dir geht es vermutlich in erster Linie um einen zweiten 1Wire-Bus ... das ist aber afaik mit einem Standard-Kernel nicht möglich ( ich hatte vor löngerer Zeit das -> hier <- mal dazu rausgesucht ).

    cu,
    -ds-


  • Hallo.


    Diese Zeile macht den Pin nicht hochohmig, sondern legt lediglich den Pin über ~56kOhm an 3,3V
    Der Pin selbst wird (als Eingang geschaltet) hochohmig.Der R hält in Im Ruhezustand auf den Pagel von 3,3V
    Für eine parasitäre Versorgung wird ein 4,7kOhm empfohlen.(rate ich aber ab, da gibt's nur Probleme)

    Lies mal das durch.

    gruß root

    Hallo root,

    danke für die Richtigstellung meiner Begriffe!

    Genau nach diesem Tutorial habe ich gearbeitet und dort ist die Schaltung parasitär und der Datenbus wird zusätzlich über ein 4,7K Widerstand mit 3,3 Volt gespeist.
    Ich verstehe aber in deinem vorherigen Post, dass du davon abrätst, stellst aber darunter den Link..

    Kannst mir nochmal genauer erklären wie du gedacht hast?

    PS: Welche der beiden Schaltungen empfiehlst du? In deinem Link wir diese benutzt ( https://www.raspiprojekt.de/images/anleitungen/w1/w1therm3.jpg )

    aber eine weitere Methode wäre diese ( https://www.raspiprojekt.de/images/anleitungen/w1/w1therm2.jpg )

    Gruß
    Automatisch zusammengefügt:


    Servus AliceDeh,
    ich glaube, Du verwechselst da was ...
    Mehr als ein 1Wire Bus hat zunächst mal nur marginal was mit pullups zu tun und vice versa schon gar nichts.
    Dir geht es vermutlich in erster Linie um einen zweiten 1Wire-Bus ... das ist aber afaik mit einem Standard-Kernel nicht möglich ( ich hatte vor löngerer Zeit das -> hier <- mal dazu rausgesucht ).

    cu,
    -ds-

    Das ist eine klare Aussage. Vielen Dank.
    Es ist ja kein Problem beide Sensoren auf den Bus zu leiten, es war nur ein Versuch / eine Frage.

    Einmal editiert, zuletzt von AliceDeh (29. August 2015 um 07:10)

  • Hallo AliceDeh,

    was Du vorhast (wobei ich mir nicht sicher bin, ob Du den Aufwand abschätzen kannst), geht prinzipiell, indem Du einen sog. Device-driven Kernel für den Raspberry Pi erstellst.

    Hierfür musst Du in einem dts (device tree specification)-File entsprechendes definieren, mit dem DeviceTreeCompiler eine dtb-Datei (DeviceTree Blob) erzeugen.
    Dann musst Du diesen DeviceTreeBlob zusammen mit dem Quellcode der Firmware in eine neue Firmware compilieren.

    Der Nachteil ist, dass Du dann eine Firmware hast, die außer Dir kein anderer einsetzt. Bei irgendwelchen Problemen kann Dir niemand weiterhelfen, weil niemand den Aufwand treiben wird, um Dein System nachzubilden.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Ganz kurz zum Overlay w1-gpio. Der Kernel erlaubt, wie viele Vorredner angemerkt haben nur einen 1wire Bus. Der Pin kann aber geändert werden. Für den 1wire Bus wird immer ein externer Widerstand als Pullup zu 3,3V benötigt, der hat allerdings nichts mir parasitärer Versorgung zu tun, sondern sorgt nur dafür, dass der offene Kollektor der Sensoren funktioniert. Parasitäre Versorgung bedeutet, dass der Sensor aus der Datenleitung gespeist wird, dazu wird Vcc und GND am Sensor verbunden. Inzwischen unterstützt der RasPi auch die parasitäre Versorgung. Der Parameter pullup=on (oder yes) sagt dem Raspberry lediglich, dass die parasitäre Stromversorgung des Sensors genutzt wird, er schaltet keinen internen Pullup dazu!
    Dazu gibt es auch eine neue readme: https://github.com/raspberrypi/fi…overlays/README die inzwischen ganz schön lang geworden ist.

  • Hallo.

    Ich verstehe aber in deinem vorherigen Post, dass du davon abrätst, stellst aber darunter den Link..

    Kannst mir nochmal genauer erklären wie du gedacht hast?


    ...weil ich davon ausging, dass Du unbedingt parasitäre Versorgung willst.

    PS: Welche der beiden Schaltungen empfiehlst du? In deinem Link wir diese benutzt ( https://www.raspiprojekt.de/images/anleitungen/w1/w1therm3.jpg )


    Pic Nr. 1, also Sensor mit 5V betreiben und DQ über pull-up an 3,3V.
    Erlaubt längere Leitungen und ist störungssicherer.

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (29. August 2015 um 14:53)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!