32 RPI an einem PC Netzteil

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Moin ,
    Ich würde gerne 32 RPI mit einem Netzteil betreiben und hab mir das ganze so vorgestellt....

    Netzteil hat 20A auf 5V und 14A auf 3.3 und 8A auf 12V

    also einfach einen stepdown von 12V auf 5V einen stepup von 3.3V auf 5V.
    Dann hätte ich 3 Schienen mit 5 Volt und 20A 14A und 8A

    soweit richtig??

    Jetzt kommt mein Problem , ich würde gerne sicherstellen das je RPI eine sicherung verbaut wird das er halt nur das max bekommt was er verkraften kann. Wie sollte ich diese sicherung aufbauen ?? Vor der Sicherung kommt noch ein Schalter + Led mit Vorwiderstand (einfach an aus licht ein wenn an etc)


    Anschluss soll per GPIO ,
    weitere anschlüsse per usb kommen nur an einen Raspberry pi 10 fach USB aktive hub der über das netzteil betrieben wird. (5A)

    Den netzwerk Hub würde ich auch gerne mit dem netzteil versorgen aber den ich zur zeit habe frist zu viel und hat ein internes netzteil. (noch nicht weiter drüber nach gedacht... )

    Nächste Frage gibt es GPIO 26 fachstecker die alle Stifte noch oben durch leiten?? also das ich einfach nen 26 pin floppy Kabel hab wo oben nen 26 pin stecker drauf ist das noch alle anderen GPIO pins genutzt werden können ? wie ein Y Kabel beim USB für Floppy disk.


    Die Anleitung für die Sicherung bitte so einfach wie möglich ;) :danke_ATDE:


    Edit wie Leerlauf des Netzteil verhindern?

    Einmal editiert, zuletzt von JaNeeAber (26. Oktober 2013 um 20:07)

  • Krass, mal eben 1200€ ausgegeben?

    Was willst dud enn mit sovielen Raspberry's machen :huh:


    Der Raspberry nimmt nur soviel "Saft" wie er benötigt, er hat selber eine Polyfuse verbaut (zumindest mini-USB-seitig) die dafür sorgt das er nur 1A aufnimmt und der "Überschuss" verpufft in Wärme... Aber ansonsten kenne ich mich damit nicht gut genug aus um dir nen genaueren Rat zu geben :-/

    Für GPIO kannst du ein normales bzw altes Floppy Kabel benutzen und auf die andere Seite könntest du nen Male-Male doppelstiftleiste packen - allerdings hat die Revision2 noch eine weitere GPIO Leiste: P5


  • Für das Geld hätte ich aber dann doch eher auf Alternativen zurückgegriffen!

    Ein einfaches rechencluster mit 32 x 17 pins frei mit ähnlicher leistung wie 4x icore 7 zu dem preis ?
    und im Prinzip wenn dir die leistung nicht reicht kannst mit der storm versorgung auch snapdragon 800 versorgen der hat leider nicht so viel freie GPIO pins und die rechenleistung ist zwar deutlich höher aber in meinem Fall nicht nötig.

    Bitte beim Thema bleiben ;)


    edit 32 RPI mit einem verbrauch von 240 W kannst dir aus rechen wie weit ein icore damit kommt ;)


    Krass, mal eben 1200€ ausgegeben?

    Was willst dud enn mit sovielen Raspberry's machen :huh:


    Der Raspberry nimmt nur soviel "Saft" wie er benötigt, er hat selber eine Polyfuse verbaut (zumindest mini-USB-seitig) die dafür sorgt das er nur 1A aufnimmt und der "Überschuss" verpufft in Wärme... Aber ansonsten kenne ich mich damit nicht gut genug aus um dir nen genaueren Rat zu geben :-/

    Für GPIO kannst du ein normales bzw altes Floppy Kabel benutzen und auf die andere Seite könntest du nen Male-Male doppelstiftleiste packen - allerdings hat die Revision2 noch eine weitere GPIO Leiste: P5

    Im Prinzip nur zum testen von Software die auf Rechencluster ausgelegt ist also genau gesagt nur zum Testen von software ... und die polyfuse ist wie du schon sagst nur am usb ...

    Einmal editiert, zuletzt von JaNeeAber (26. Oktober 2013 um 20:43)


  • Moin ,
    Ich würde gerne 32 RPI mit einem Netzteil betreiben und hab mir das ganze so vorgestellt....

    Netzteil hat 20A auf 5V und 14A auf 3.3 und 8A auf 12V

    also einfach einen stepdown von 12V auf 5V einen stepup von 3.3V auf 5V.
    Dann hätte ich 3 Schienen mit 5 Volt und 20A 14A und 8A

    soweit richtig??

    mal ehrlich, dein Netzteil liefert schon 3,3V 14A (reicht also für 16 PI) die würde ich direkt im GPIO an 3,3V einspeisen, ggffs mit eine Sicherung in der Leitung 1A (reicht also für 16 PI)

    deine 5V würde ich mit einem stepdown zu 16 A oder viele kleine KIS a 3A brauchst du nochmal 5 KIS sind auch für 15 A gut, die restlichen 16 PI brauchen aber nur 12-14 A die restlichen A aus den 5V können dann an die USB Versorgung bzw an einen der den HUB versorgen soll


    Anschluss soll per GPIO ,
    weitere anschlüsse per usb kommen nur an einen Raspberry pi 10 fach USB aktive hub der über das netzteil betrieben wird. (5A)

    Den netzwerk Hub würde ich auch gerne mit dem netzteil versorgen aber den ich zur zeit habe frist zu viel und hat ein internes netzteil. (noch nicht weiter drüber nach gedacht... )

    Nächste Frage gibt es GPIO 26 fachstecker die alle Stifte noch oben durch leiten?? also das ich einfach nen 26 pin floppy Kabel hab wo oben nen 26 pin stecker drauf ist das noch alle anderen GPIO pins genutzt werden können ? wie ein Y Kabel beim USB für Floppy disk.

    es gibt Flachstecker und Kupplungen zum Aufpressen
    Stichwort Schneidklemmstecker 26-pol
    https://cdn-reichelt.de/resize_300x300…C151/PFL_26.jpg

    Kupplung dazu:
    Stichwort Schneidklemmstiftleiste 26-pol
    http://www.voelkner.de/products/56368/100-xl.jpg

    musst nur drauf achten das 1 rote Ader immer auf 1 kommt, meist mit einen Dreieck oder Pfeil am Stecker gekennzeichnet und immer schön rechtwinklig bleiben Kabel zu Stecker, soweit geht das gut vorsichtig am Schraubstock zu verpressen bis es klickt.


    Edit wie Leerlauf des Netzteil verhindern?

    gute Frage, wie macht es der PC ?

    sonst muss man eine Grundlast anhängen wenn die PI aus sind.....

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin,

    es geht Dir gut? Kein Schwindelgefühl, keine Kopfschmerzen, keine Übelkeit?
    Depressiv oder suicid-gefährdet bist Du auch nicht?
    :lol:

    Ok, Spass beiseite ...
    So ganz verstehe ich nicht, wie Du die RPi verbinden willst ...
    Über die GPIOs? Da würdest Du aber doch die einzelnen Pins der verschiedenen RPi ebenfalls verbinden, oder?

    So eine Buchsen-Leiste 2x13 müsste es als Überlänge geben (hab' ic zumindest schon mal irgendwo gesehen).
    Strom ist kein Problem - jeder RPi nimmt sich nur so viel wie er braucht.
    Bei der Sicherung habe ich jetzt wieder das Verständnisproblem mit der Verbindung der RPi :s
    Warum speist Du den Strom nicht in den micro-USB jedes RPi ein? Da hättest Du eine Absicherung mit ca. 1A.
    Wenn ich das recht verstanden habe, liegt ja keine Last an den RPi an ... dadurch müsste das reichen.


    //EDIT:

    /OT - hey jar, altes Schlitzohr :) ... alles im grünen Bereich? Ich hatte da im Touch-Thema ne Frage gehabt-


    cheers,
    -ds-


  • Ok, Spass beiseite ...
    So ganz verstehe ich nicht, wie Du die RPi verbinden willst ...
    Über die GPIOs? Da würdest Du aber doch die einzelnen Pins der verschiedenen RPi ebenfalls verbinden, oder?

    ne er kann ja die Ports von den +5V +3,3V GND trennen, Flachkabel aufspleissen, nur wenn auf dem GPIO die 26-pol Buchse sitzt will er draussen ja wieder 26 Stiffte haben, deswegen mein Vorschlag, in die Zuleitungen könnte eine fliegende Kabelsicherung für Power



    So eine Buchsen-Leiste 2x13 müsste es als Überlänge geben (hab' ic zumindest schon mal irgendwo gesehen).

    wieso Übergöße ? verstehe ich grad nicht


    Warum speist Du den Strom nicht in den micro-USB jedes RPi ein? Da hättest Du eine Absicherung mit ca. 1A.

    0,8A pro PI x 1,7V Verlust am RG2 -> 1,5W minimum x 32 =50W sinnlos verheizt, na danke.


    //EDIT:

    /OT - hey jar, altes Schlitzohr :) ... alles im grünen Bereich? Ich hatte da im Touch-Thema ne Frage gehabt-


    cheers,
    -ds-

    ja wenns älter war kurz gesehen aber keine Idee, wenns neuer war muss ich suchen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • jar:
    Überlänge = längere Stifte, damit man die durch z.B. eine Platine stecken und auf der anderen Seite weiter verwenden kann.

    hatte ich schon mal gezeigt:
    Segor:
    FLLAB 1x 8-180G/WW
    Federl.1x8pol 180' RM2,54
    Präzision 1R WW-Pins 13mm
    WW%27%2C%27Arduino-Stapelbuchse_8p.%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27Stapelbuchse_Arduino%27%2C%27%27%2C%27Federl.1x8pol%20180%5C%27%20RM2%2C54%27%2C%27Pr%E4zision%201R%20WW-Pins%2013mm%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271%27%2C%271700%27%2C%271430%27%2C%274%27%2C%271500%27%2C%271260%27%2C%2710%27%2C%271360%27%2C%271140%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27%27%2C%27d6ed%27%2C%276%27%2C%27%27%2C%270%27%2C%2719008%27%5D



    jar:
    Im Touch der letzte Eintrag ...

    ich schau mal, wenn ich Zeit finde, kämpfe aber auch mit meinem PI und Samba, ich tanze halt ungern :s

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich würde trotzdem nochmals hinterfragen was für ein Sinn das ganze haben soll...

    Was bringen dir 32 x 700 MHz einzelne Cores, wenn du denn das schon mit einem Intel i-Core vergleichst?
    Das würd ich ziemlich anzweifeln das du annähernd die gleiche Rechenleistung erhällst denn das kommt freilich nicht nur auf die MHz an sondern auch auf einige andere Werte wie zB die grösse des Caches (und was für ein Cache) in der CPU (Gleitkomma-Berechnungen o.ä. sind nicht für alles anwendbar) oder die Art des Speichers in denen der Speicher abgelegt wird oder der Bus zwischen Speicher und CPU oder die Werte (Timing) des Speichers usw usw usw

    mind. 1200€ ist schon ne Ansage - da würd ich gründlich überlegen bevor du das einfach ausgibst


  • Ich würde trotzdem nochmals hinterfragen was für ein Sinn das ganze haben soll...

    ist ein zulässige Frage :thumbs1:



    Was bringen dir 32 x 700 MHz einzelne Cores, wenn du denn das schon mit einem Intel i-Core vergleichst?

    vielleicht ist das genau nicht das Ziel, könnte ja sein das einer in einer Multi CPU Umgebung die Rechenleistung verteilen will um daran zu lernen, dann sind weniger stärkere Cores nicht die Lösung


    Das würd ich ziemlich anzweifeln das du annähernd die gleiche Rechenleistung erhälltst denn das kommt freilich nicht nur auf die MHz an

    mind. 1200€ ist schon ne Ansage - da würd ich gründlich überlegen bevor du das einfach ausgibst


    aber günstig wer an vielen CPUs Rechenleistung verteilen üben will

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • Moin ,
    Ich würde gerne 32 RPI mit einem Netzteil betreiben und hab mir das ganze so vorgestellt....



    Entschuldige jar aber bist du der TE?

    ne



    Kannst du die Frage bitte vom TE beantworten lassen und hier nicht rum spekulieren? Danke!

    ja, aber wer spekuliert denn ? wer will dem TE was einreden was er nicht braucht, intel Multi core

    aber du hast Recht, ohne genaueres weiss keiner was er wirklich will, das sollte der TE erklären. :thumbs1:


    Was bringen dir 32 x 700 MHz einzelne Cores, wenn du denn das schon mit einem Intel i-Core vergleichst?

    ......


    Moin ,
    Ich würde gerne 32 RPI mit einem Netzteil betreiben und hab mir das ganze so vorgestellt....

    das war der Ausgang, alles andere ist IMHO auch am Thema vorbei.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (27. Oktober 2013 um 10:32)

  • Moin ...

    Viele Fragen :D also es ist eine reine development umgebung und ich muss mich nicht in riesen unkosten stürzen weil das Cluster schon da und in betrieb ist. So wie es ist macht es aber nicht viel sinn weil an 8 machfach steckdosen die auf 2 sicherungen verteilt sind also ein langes kabel in ein anderes Zimmer und in den 8 steckdosen sind 4 einzelne mini usb ladegeräte. Zu erst waren alle auf einer Sicherung aber da sind die Kabel sehr warm geworden.

    @ Der_Imperator genau das hat uns auf die idee gebracht :) aber finde die lösung nicht optimal.
    @ dreamshader per GPIO wird nur strom angeschlossen verbunden werden die RPI per Lan mit einem 10/100 switch 32 ports
    @ meigrafd Der vergleich mit dem icore war doof von mir ;)
    @ Jar danke für den tipp mit 3,3V direckt zu speisen statt sie in der polyfuse zu verbraten ... die Flachstecker werde ich einfach auf der platine durchschleifen auf einen 2ten Flachstecker so das alle pins das RPI auf der platine frei ansteuerbar sind.


    zurück zum Thema! zur zeit bin ich dabei mit GEDA einen platinen layout zu erstellen zur zeit mit vielen platzhalten weil ich noch paar grundlegende sachen berechnen muss... mein plan is das man jedes ATX netzteil mit genug leistung einfach über den 20/24 pin stecker die platine versorgt

    Wie viel Ampere verbraucht der PI in 3,3V und 5V bei welchem takt also wenn ich den RPI übertakte ?Eine übersicht wäre toll welchen corefreq welchen verbrauch hat .

  • Viele Fragen :D also es ist eine reine development umgebung und ich muss mich nicht in riesen unkosten stürzen weil das Cluster schon da und in betrieb ist.

    Development Umgebung? Was brauch denn soviele cores?

    Naja wie auch immer - da du anscheint die 32 RaspberryPI's bereits da hast ist es dafür nun eh zu spät :-/


    Wie viel Ampere verbraucht der PI in 3,3V und 5V bei welchem takt also wenn ich den RPI übertakte ?Eine übersicht wäre toll welchen corefreq welchen verbrauch hat.

    Ein RaspberryPI benötigt nackt ca. 700mA (eher mehr als weniger, hab mal was von 756mA gelesen..), um auf der Sicheren Seite zu sein sollte man das aber lieber auf 800mA setzen..
    Schliest man aber GPIO Sachen oder HDMI oder USB-Geräte o.ä. an verbraucht er mehr

    Er darf auf keinen Fall weniger als 4.75V kriegen sonst schmiert er ab, am besten bei mindestens 4.8V halten - ausserdem reagiert er äusserst sensibel auf Spannungsschwankungen

    Eine Übersicht mit Übertaktungen kannst du hier sehen: http://elinux.org/RPi_config.txt#Tested_values

    over_voltage wird in 0.025V Schritten hoch gesetzt

    Die voltage der SoC ist normalerweise 1.2V , kann aber auf maximal 1.4V hoch gesetzt werden


  • Wie viel Ampere verbraucht der PI in 3,3V und 5V bei welchem takt also wenn ich den RPI übertakte ?Eine übersicht wäre toll welchen corefreq welchen verbrauch hat .

    an 3.3V verbraucht der PI genausoviel wie an 5V man "vernichtet" nur nicht die Differenz im Regler2 in Wärme, ich tippe mal 0,8A könnte reichen (0,7 ist auch ein genannter Wert) aber keiner weiss wie er sich bei overclock und Last wirklich verhält. 5V braucht der PI nicht ! die gehen durch zu den USB und wenn da nix dran ist brauchts auch keine 5V Versorgung. upps :blush:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (28. Oktober 2013 um 11:30)

  • 5V braucht der PI nicht ! die gehen durch zu den USB und wenn da nix dran ist brauchts auch keine 5V Versorgung.

    Doch, wenn er den RPI auch noch übertakten will brauch der SoC bis zu 5V

    4.75V brauch er für den Normalen Betrieb aber 4.55V sind das absolute minimum mit Untertaktung.
    4.8V sollten es für den Normalen Betrieb aber schon sein und da man den SoC um bis zu 0.2V übertakten kann wären dass dann also genau 5V

    Mit 3.3V kann man den SoC nicht betreiben

  • upps :blush: gefunden korrigiert hatte ich irgendwie übersehen oder die Seite lag unten :lol:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (28. Oktober 2013 um 11:31)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!