Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Moin zusammen,

    das ist wohl was für unsere Elektronik-Spezialisten.

    Ich hab' heute ein paar Teile aus China bekommen. Unter anderem habe ich - meinem Spieltrieb folgend - mal spaßhalber diese LED bestellt.
    Ich dachte zuerst, das Teil wäre relativ einfach anzusteuern.
    So wie es aber aussieht brauche ich dazu entweder drei Pins mit PWM oder einen Controller (z.B. den hier).
    Sehe ich das richtig?

    cu,
    -ds-


  • 3Pins mit Software-PWM währe am einfachsten. https://github.com/sarfata/pi-blaster/
    5050 ist übrigens nur die Größe der LED-Gehäuses

    Hi orb.

    da siehste mal wieder - in manchen Dingen hab ich halt absolut keinen Plan. Größe des Gehäuses ... da wär ich jetzt nie drauf gekommen.

    Also sehe ich das richtig: ich kann das Teil nur mit 3 Pulswellen oder einem Treiber ansteuern.
    Ich denke, das mit der Software werde ich mir mal anschauen.
    Mit der Löterei ist das so eine Sache. Wenn ich Lötstation und/oder Labornetzteil rauskrame, dann hab' ich in meiner Bude kaum noch Platz zum Treten. Deshalb lasse ich gerne einiges auflaufen und mache das dann in einem Aufwasch (um dann in schöner Regelmäßigkeit immer das wichtigste zu vergessen ... ;) ).

    jar:
    Ok, danke für den Alternativ-Controller. Liest sich jedenfalls gut, Wären dann 256*256*256 Farben, wenn ich das richtig sehe. Das wär schon ok.

    Danke jedenfalls, ich denke, das war jetzt erstmal das wichtigste, was ich wissen wollte.
    Wenn ich darf komme ggf. nochmal auf Euch zurück, wenn ich da physikalisch was realisiere.

    Schönen Tag noch,
    -ds-

    @ orb:
    wenn ich Dich jetzt schon mal erwischt habe.
    So ähnlich hätte ich das auch gelöst, aber nachdem es das schon gibt ...
    Da wollte ich Dich eh fragen. Sind denn per Software erzeugte Pulswellen sauber und stabil?

    Ich habe mal versucht über USB einen angeschlossenen Servo per Pulswelle anzusteuern.
    Der Servo hat ganz schön gezickt ... am Oszi habe ich dann gesehen, dass die Frequenz nicht stabil war. Ist ja auch logisch durch das Scheduling.
    Am AVR ging das absolut problemlos ... auch logisch.
    Ich war bisher davon ausgegangen, dass beim Pi nur ein PWM-Pin verfügbar ist, der evtl. eine Hardware-Lösung beinhaltet.
    Oder lieg ich da schon wieder falsch :s

    cu,
    -ds-

  • ich verstehe garnichts, aber das ist wohl normal.

    mich würd einfach dennoch interessieren, was überhaupt das ziel ist? 5050 LED sagt mir nichts, falls man daraus überhaupt schließen kann, was hier gemacht werden soll und wo zu :D

  • ich bin nicht orb

    aber ich denke soft pwm dürfte nicht so stabil sein, hast du ja schon gemerkt, ich würde den pwm chip wählen

    normalerweise läuft auf dem PI ja kein RT OS (real time mit definierten Zeitbasen)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (5. Juni 2013 um 13:49)


  • ich verstehe garnichts, aber das ist wohl normal.

    mich würd einfach dennoch interessieren, was überhaupt das ziel ist? 5050 LED sagt mir nichts, falls man daraus überhaupt schließen kann, was hier gemacht werden soll und wo zu :D

    Hi,

    schau mal weiter oben beim Link auf das Teil.
    Das ist eine RGB-LED - also eine dreifarbige (red,green,blue).
    Ich hatte mir mal so eine ganze Kette mit Netzteil, Controller und Fernbedienung besorgt. Das ist ein echte nettes Spielzeug und hat einen irren Effekt.
    Nun möchte ich einfach diese einzelne LED ansteuern. Wäre z.B. als Gehäuse-Beleuchtung ganz witzig (Farbwechsel, Dimmen, ...) oder als Status-LED.

    cu,
    -ds-


    ich bin nicht orb

    aber ich denke soft pwm dürfte nicht so stabil sein, hast du ja schon gemerkt, ich würde den pwm chip wählen

    normalerweise läuft auf dem PI ja kein RT OS (real time mit definierten Zeitbasen)

    Hi jar ...

    hab' ich schon bemerkt, dass Du nicht orb bist ;) ...

    Ist schon richtig, dass wheezy kein RTOS ist. Aber möglicherweise reicht es mittlerweile trotzdem. Zudem hat der kernel schon teilweise Realtime-Features (musst mal gucken, derzeit gibts drei Varianten, wenn ich mich nicht irre. Standard ist glaube ich LOW_LATENCY).

    cu,
    -ds-

  • Der PWM vom Pi-Blaster ist so stabil wie der Pi selber. Die Routine hängt sich an den DMA-Controller und läuft damit mit der höchsten Priorität. Dadurch ist keine weiter Realtimefunktion nötig. Ich hab es zwar nicht gemessen aber ich schätze die Schwankungen deutlich kleiner als 1%.
    Für mein Webradio im Bad hab ich LED-Streifen an P5 gehängt und damit hat meine SWMBO Stimmungslicht beim Baden (oder Lichtorgel).

    Das Programm ist übrigend auf Grundlage der Servosteuerung Servoblaster (https://github.com/richardghirst/…er/ServoBlaster) entwickelt worden.

  • Also gehe ich recht in der Annahme, dass der PWM-Pin des Pi ebenfalls eine Software-Lösung ist, kein Hardware-PWM-Modulator?
    Nur so als Info, falls ich das Teil mal verwenden sollte und irgendwas nicht so funktioniert wie es sollte.
    Durch die Software-Implementierung dürfte sich ja dann das Verhalten bzw. die Genauigkeit unter CPU-Last ändern.

    BTW: Dein Link funktioniert nicht.
    Da hat sic wohl ein %29 am Ende reingemogelt, das da nicht reingehört.
    Es müsste wohl so wie in [url=http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=github servoblaster&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CC4QFjAA&url=https%3A%2F%2Fgithub.com%2Frichardghirst%2FPiBits%2Ftree%2Fmaster%2FServoBlaster&ei=WDyvUYbwKYTVtQaup4GIBQ&usg=AFQjCNG-7elXUjLShFQmPBevdrmflKlaFQ&bvm=bv.47380653,d.Yms]diesem Link[/url] heißen.


    cu,
    -ds-

  • Für ein stabiles PWM hat sich bei mir "pigpio" bewährt (nutzt direkt den DMA-Takt). Zitat vom Autor zur neuesten Version:

    Code
    The latest version lets the user specify the gpio sample rate, from 1,000,000 to 100,000 samples per second. If the gpios are sampled at 1,000,000 samples per second about 25% of CPU time is used. At the default sample rate of 200,000 per second the CPU load is approximately 10%. The load doesn't vary with the number of gpios set to generate PWM or Servo pulses. i.e. all user gpios could be usd for PWM or Servos and the CPU load will still be 10%.

    Bis 1 MHz gleichzeitig auf mehreren Kanälen, das ist schon sehr ordentlich. Getestet habe ich so hohe Frequenzen noch nicht - habe noch die Vorversion im Einsatz. Die Steuerung mehrerer Servos bzw. PWM Farbspiele mit kleineren LED-Arrays geht damit so zuverlässig wie bei den Atmels.

    Download (c library) sowie Beispiele siehe hier:
    http://www.youtube.com/user/joan2937

    Gruß, mmi

  • Zeitlich ist das bei mir so eine Sache, aber wie ich an der Anzahl Deiner Beiträge sehe, bist Du hier hauptberuflich tätig. ;)

    Ich nehme an, die drei Vorwiderstände sind für 5V ausgelegt, hast Du einen Levelshifter dazwischen? Wenn Direkt an den GPIOs mit 3,3V (statt 5V) sollte bei einer PWM um ca. 20 Khz für den RPi auch keine Gefahr wegen zu hohem Strom entstehen, muß man halt mal ausrechnen.
    Besser wär's natürlich, sich das erst mal am Oszi anzuschauen, sofern vorhanden.

    Oder erstmal an einer einfachen LED mit reichlich dimensioniertem Vorwiderstand testen, am besten wäre natürlich eine lowcurrent LED, braucht nur 2mA, also ideal für den RPi.

    Ich selber verwende gerne Darlington Arrays aus der ULN-Reihe (z.B. ULN2003), die vertragen ordentlich Strom, schalten aber nach Masse. Deshalb für Deine LEDs mit gemeinsamer Masse nicht geeignet, es sei denn Du möchtest alle 3 Farben gleichzeitig schalten (was man ja eigentlich nicht will).

    Also, leg mal los! Mehr als Rauchen kann es nicht und RPi's sind wieder in ausreichender Stückzahl verfügbar. ;)

    Gruß, mmi

  • Tja, danke erstmal ...

    Code
    Zeitlich ist das bei mir so eine Sache, aber wie ich an der Anzahl Deiner Beiträge sehe, bist Du hier 
    hauptberuflich tätig.

    Naja, ich kuriere gerade zwei gebrochene Brustwirbel aus ... und das dauert halt.
    Und nachdem mir mit meinem Problem hier so großartig geholfen wurde denke ich, es ist besser anderen ein wenig unter die Arme zu greifen und gleichzeitig meinem Spieltrieb nachzugehen und noch was zu lernen, als die Zeit sinnlos mit Richter Hold oder Barbara Salesch zu verbraten.


    Code
    Ich nehme an, die drei Vorwiderstände sind für 5V ausgelegt, hast Du einen Levelshifter dazwischen? Wenn Direkt an 
    den GPIOs mit 3,3V (statt 5V) sollte bei einer PWM um ca. 20 Khz für den RPi auch keine Gefahr wegen zu hohem 
    Strom entstehen, muß man halt mal ausrechnen.
    Besser wär's natürlich, sich das erst mal am Oszi anzuschauen, sofern vorhanden.

    Ok, das ist ja mal ein Anhaltspunkt: 20 KHz ... naja, Levelshifter kann (und werde ich dann wohl auch) einbauen, externe Stromversorgung wäre auch machbar um vorher evtl. den Strom zu messen. Oszi wäre auch vorhanden - aber dann geht mir langsam der Platz zum Treten aus ;) ...

    Code
    Also, leg mal los! Mehr als Rauchen kann es nicht und RPi's sind wieder in ausreichender Stückzahl verfügbar.

    Kann es sein, dass Du manchmal eine leicht zynische Art hast :) ...

    Danke nochmal jedenfalls, hast mir schon weitergeholfen.
    Mal sehen, wann ich dazu komme, das mal auf einem Breadboard zusammen zu stecken.
    Da lass ich im Moment noch ein wenig zusammen kommen, damit sich das rentiert.
    Jetzt informier ich mich noch ein bisschen über EEProms 24LCx - vielleicht zum Speichern von irgendwelchen Konfigurationsdaten, dann noch die Temperatur-Geschichte (DS18S20 und DS1621) weil die Sensoren mittlerweile da sind.
    Ja ... und dann gehts ans Stecken. Ah ja ... und diese Stromeinbruch-Geschichte steht auch noch an. AD-Wandler habe ich mittlerweile auch.
    Aber zu den anderen Geschichten später mehr.

    ciao,
    -ds-


  • Naja, ich kuriere gerade zwei gebrochene Brustwirbel aus ... und das dauert halt.
    Kann es sein, dass Du manchmal eine leicht zynische Art hast :) ...


    Dann erstmal Alles Gute!
    Leicht ?? Abwarten ... :)


  • Denn wenn ich einen in Reserve habe, ist ein Grillfest mit dem anderen Pi als Hauptgang nicht sooo schlimm ;)


    So schnell geht er nicht kaputt, wenn man strikt die max. mögliche Spannung/Leistung beherzigt.

    Wie oben schon erwähnt, ein ULN kostet nur ein paar Cents und man hat dann je nach Typ bis zu 8 gut belastbare Ports (8x Darlington), dann sind die GPIOs schon mal entlastet. Für PWM muß man bei solchen Teilen schon etwas aufpassen, aber bis ca. 100 kHz sollten gehen.

    Der Levelshifter hat natürlich den Vorteil, daß er auch als Eingang verwendbar ist - wird bei 8 Ports halt teurer.

    Die RGB Led lässt sich auch leicht mit drei Vorwiderständen (größenmässig dem 5050 Format vergleichbar) auf Lochraster löten, ich hätte dann dafür eine mit gemeinsamer Anode genommen. Preislich wär's sogar noch günstiger, wenn man bisserl was in der Bastelkiste hat.

    Mir geht's halt immer auch darum, die Peripherie des RPi im passenden Preisbereich zu halten - da ist beispielsweise ein Dropdown-Regler zur Spannungsversorgung für 5,- Euro ein nogo, auch wenn man es sich leisten kann. ;)

  • Na hi,
    so spät(oder früh) noch(oder schon) unterwegs?

    Na ich finde den Kram, den ich da in China geordert habe gar nicht so teuer.
    Vor allem wenn man bedenkt, dass das meiste praktisch einsatzfähige Platinchen sind ;) ...

    Ok, und wenn ich darf dann komme ich wegen den anderen Bauteilen (wie Thermostat, I2C-EEprom, ...) noch auf Dich zu.

    Grüsse aus der Dunkelheit,
    -ds-

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!