Ambilight für XBMC nachrüsten

    • Offizieller Beitrag

    In diesem Tutorial beschreibe ich euch, wie Ihr Ambilight bzw. dessen Opensource Alternative boblight an eurem Raspberry Pi nachrüstet.
    wie das ganze Live ausschaut könnt ihr u.a. hier sehen. Auch Youtube liefert zu Stichpunkten "Rasperry Pi Ambilight" einige gute Teffer
    Im Wesentlichen ist dies eine Übersetzung und Zusammenführung der Tutorials von Brendan.

    Dieses Tutorial ermöglicht euch alles was auf eurem Pi zu sehen ist, zu erleuchten. Wer gern alles was einen HDMI-Stecker hat, wie zum Beispiel euren Fernseher, erhellen will, sollte im Tutorial von ps915 vorbeischauen.

    Wie das ganze dann Live aussieht (Ich hab alles aus meinem Iphone rausgeholt was ging ;)...sieht trotzdem deutlich farb-ärmer aus als es in Wirklichkeit ist): https://www.forum-raspberrypi.de/editpost.php?pid=22532

    [youtube]p2v3hQgT2BY[/youtube]

    Als Betriebssystem kommt das aktuelle Raspbmc zum Einsatz. Die Punkte 1-3 wurden von mir ausführlich getestet. Den Punkt 5 (vor allem den Unterpunkt XBMC) erwähne ich der Vollständigkeit halber. Hier bin ich auf die Mitwirkung von euch angewiesen, da ich als Media OS ausschliesslich Raspbmc einsetze.

    Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

    Ich werde dieses Tutorial in 5 Abschnitte aufteilen.

    Nr. 1 - Notwendiges Zubehör
    Nr. 2 - Generelles Setup
    Nr. 3 - Boblight für Raspbmc
    Nr. 4 - Boblight für OpenElec
    Nr. 5 - Boblight from Scratch
    Nr. 6 - Boblightd für Pi2 + OSMC

    Nr. 1 - Notwendiges Zubehör

    Ihr benötigt natürlich RGB LEDs. Wieviele ihr braucht, ist generell euch überlassen. Ich nutze 50 Stk. WS2801 an meinem 42"" Samsung TV (Postion: Links, rechts, oben)
    Shop Übersicht:

    • AliExpress; Preis: $32.30, keine Versandkosten,Zahlung per Kreditkarte, lange Liefer bzw. Zoll-Wartezeiten
    • Wer noch Shops in der EU (oder andere) hat, bitte melden


    Ein 5V Netzteil, jede meiner LEDs verbraucht etwa 30mA (50*~30mA = 1,5A). Ich nutze ein 5V 2A Netzteil von einer ausgemusterten PSP.
    Man kann auch die 5V vom Pi nehmen, sollte dann aber sicherstellen, dass Spannungsversorgung ausreichend ist, da es sonst zu Instabilitäten und anderen Kuriositäten kommen kann. Ich habe mich bewusst für externes Netzteil entschieden um das Ambilight auf einfache Weise deaktivieren zu können.

    Nr. 2 - Generelles Setup

    Nachdem wir unsere LEDs ausgepackt vor uns liegen haben, identifizieren wir zurst das Eingangs und das Ausgangsende:
    w15ynd42.jpg
    Der Männliche Stecker (links) ist der Ausgang und kann ignoriert werden. Der Weibliche Stecker (rechts) ist der Eingang (ich hätte ein Bild machen sollen bevor ich den Stecker abgeschnitten habe :) ;) und bedarf einer genaueren Untersuchung.
    Zusätzlich zu diesem Stecker befinden sich noch 2 weitere Kabel an der "Eingangsdiode", welche für die Spannungsversorgung zuständig sind (rot(5V) und blau(GND))

    Die 3 Kabel des weiblichen Eingangssteckers gliedern sich lt. Spezifikation (der oben verlinkten LEDs) so auf:

    Weiß: DATA
    Grün: CLOCK
    Blau: GND

    Nun verbinden wir die 5 Kabel wie folgt:

    • rot + blau (extern) an Plus und Minus des Netzteils
    • Eingangsstecker:
    • weiß an Pin 19 (MOSI)
    • grün an PIN 23 (SCLK)
    • blau an PIN 9 (GND)

    h7h4xg6d.png

    WICHTIG
    Wer mehr als eine Kette nutzt sollte in jeder Kette +5V einspeisen (bei gemeinsamer Masse) da es sonst zu unschönen Farbverläufen, vor allem bei Weißtönen, kommen kann.

    Zitat von IckZ


    Falls ihr ebenfalls mehr als eine Kette verwendet, sollte darauf geachtet werden, einen passenden Kabelquerschnitt zum und für den Stromverteiler zu verwenden. Ich hatte erst Kabel aus einem alten PC gewählt, die allerdings so heiß wurden, dass ich noch ein zusätzliches Kabel draufgelötet habe. Jetzt sind alle Störungen behoben und die Kabel sind ausreichend dimensioniert.
    Empfohlener Kabelquerschnitt: 2,5mm²

    Die Anbringung der LEDs hängt natürlich von der Größe eures TVs sowie eventuell vorhander Lüftungsschlitzen usw. ab. Ich hab mich für ein Provisorium aus Pappe entschieden, bis ich eine passende Unterlage gefunden habe (dabei wissen wir doch alle: nichts hält länger als ein Provisorium ;) )

    r9y4wjvy.jpg

    Nachdem wir die LEDs nun formschön angebracht haben wollen wir uns um die Softwareseite kümmern.

    Nr. 3 - Boblight für Raspbmc

    Raspbmc beinhaltet bereits alles notwendige um ohne grossen Aufwand das Ambilight zu starten

    Aktivierung
    Wir aktivieren den boblight-support in den Raspbmc Settings

    Code
    Programme > Rapsbmc Settings > System Configuration


    (relativ weit unten)

    Konfiguration
    Wir Verbinden uns per ssh auf den Pi und starten die Konfiguration
    Wer das das gleiche Setup wie ich benutzt (50 LED, 14 Links, 22 oben, 14 rechts) , kann sich die boblight.conf direkt per wget auf sein system ziehen.

    Code
    sudo wget http://dl.dropboxusercontent.com/u/6885567/boblight_50xWS2801_speedy.conf -O /etc/boblight.conf


    (Link ist von Brendan)

    Ich hab die config auch noch an das tutorial angehangen (von .txt in .conf umbennen), falls der Link offline gehen sollte. Diese muss dann manuell nach /etc kopiert werden.
    Diese Datei beinhaltet die Anordnung und Anzahl der einzelnen LEDs beginnend unten links (wenn man auf den Fernseher schaut).
    Wer sein eigenes Setup bauen möchte, dem sei das Boblightconfigtool ans Herz gelegt. (auch im Anhang verfügbar)

    Optional
    turulu hat eine angepasste boblight-dispmanx Konfiguration vorgeschlagen welche sanfte Übergänge und sattere Farben bietet. Diese
    möchte ich euch nicht vorenthalten

    Code
    sudo nano /etc/init/boblight-dispmanx.conf

    den vorhandenen boblight-dispmanx aufruf durch diesen ersetzen

    Code
    boblight-dispmanx -o interpolation=1 -o speed=60 -o threshold=25 -o autospeed=0 -o saturation=1.2 -o value=2 -p 100 -i 0.1 -f /dev/null

    ein abschliessender Neustart beendet diesen Teil des Tutorials

    Code
    sudo reboot

    Nun sollte nach dem Starten von Raspbmc die LEDs erstrahlen.


    Nr. 4 - Boblight für OpenElec

    OpenElec unterstützt ab Version 3.0.7 den boblight deamon.

    Aktivierung

    Wir installieren den boblightd aus den Addons

    Code
    Settings->Add-ons->Openelec Add-ons->Services

    Konfiguration
    Ruft folgende Seite in eurem Browser auf

    Code
    http://dl.dropboxusercontent.com/u/6885567/boblight_50xWS2801_speedy.conf


    alles markieren - Kopieren - in ein neues Textdokument einfügen. Speichern als boblight.conf
    ruf im Windows-Explorer folgende Adresse auf

    Code
    \\YOUR_PI_IP\Userdata\addon_data\service.multimedia.boblightd\


    wobei natürlich YOUR_PI_IP der IP-adresse eures Pi entspricht.
    Kopiert die soeben gespeicherte Datei in diesen Ordner

    Ladet euch den boblight-dispmanx clienten herunter

    Code
    cd ~
    curl -L https://github.com/brooc/boblight-rpi/raw/master/src/boblight-dispmanx > boblight-dispmanx
    chmod 755 boblight-dispmanx

    und erstelt eine Datei für den Autostart

    Code
    nano /storage/.config/autostart.sh

    mit diesem Inhalt

    Bash
    #!/bin/sh
    /storage/boblight-dispmanx -o interpolation=1 -o speed=90 -o threshold=35 -o autospeed=0 -o saturation=1 -o value=1 -p 100  -i 0.1 -f /dev/null &


    Speichern(Strg+O, ENTER), Beenden (STRG+X)

    An dieser Stelle sei gleich auf den "Optional" Schritt aus Nr. 3 hingewiesen. Falls Ihr dieses Setting nutzen wollt, einfach die 2. Zeile durch turulus Version ersetzen.

    Abschliessend das Script ausführbar machen und neustarten

    Code
    chmod +x /storage/.config/autostart.sh
    reboot


    Sollten die LEDs nicht angehen, ist es durchaus möglich das beim downloaden des boblight-dispmanx etwas schiefgegangen ist und deswegen auch auch der autostart fehlschlägt. Um dies zu testen verbindet euch wieder per ssh auf den pi

    Code
    cd ~
    ./boblight-dispmanx -p 1

    Sollte jetzt eine Fehlermeldung erscheinen, müsst ihr den die Datei manuell aus aus dem Github rep downloaden:
    Öffnet im Browser die Seite

    Code
    https://github.com/brooc/boblight-rpi/tree/master/src

    Wählt die Datei "boblight-dispmanx" aus und speichert sie auf eurem PC. Passt auf keine Dateiendung mit anzugeben (Es soll wirklich noch Leute geben die "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" im Windows Explorer nicht deaktiviert haben, (Windows-Explorer->Ordner Optionen -> Haken bei "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" entfernen).
    anschliessend kopiert ihr die Datei per WinSCP in den HomeOrdner eures Pi

    Nr. 5 - Boblight from Scratch

    Für all die, die kein raspbmc verwenden und somit Ihr xmbc selber ambilight-ready machen müssen oder XBMC gar nicht brauchen und lieber Ihre Weihnachtsbaumbeleuchtung damit steuern wollen geht es hier los.

    Allgemein

    Wir installieren notwendige abhängigkeiten

    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install make gcc g++ subversion

    und downloaden den Quellcode

    Code
    svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/ /home/pi/boblight_source

    configurieren und kompilieren des Quellcodes

    Code
    cd /home/pi/boblight_source/
    ./configure --without-portaudio --without-x11 --without-libusb

    Wenn es keine Fehlermeldungen gab (Warnungen sind möglich aber zu vernachlässigen ;) )

    Code
    make; sudo make install

    downloaden von boblight-dispmanx

    Code
    cd ~
    wget https://github.com/brooc/boblight-rpi/raw/master/src/boblight-dispmanx
    chmod 755 boblight-dispmanx

    Wir tragen den tragen den Boblight daemon und dispmanx in den Autostart ein

    Code
    sudo nano /etc/rc.local


    und fügen folgendes vor "exit 0" ein

    Code
    /usr/local/bin/boblightd -f &
    /home/pi/boblight-dispmanx -b on -o interpolation=1 -o speed=90 -o threshold=35 -o autospeed=0 -o saturation=1 -o value=1 -p 100 -i 0.1 -f /dev/null &


    An dieser Stelle sei gleich auf den "Optional" Schritt aus Nr. 3 hingewiesen. Falls Ihr dieses Setting nutzen wollt, einfach die 2. Zeile durch turulus Version ersetzen.


    anschliessend öffnen wir raspi-blacklist.conf

    Code
    sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

    und schreiben ein "#" vor for die Zeile [font="Tahoma"]blacklist spi-bcm2708. Sie sollte dann so aussehen:[/font]

    Code
    #blacklist spi-bcm2708


    [font="Tahoma"]Nun muss das neue modul noch richtig verlinkt werden. Ein simples[/font]

    Code
    sudo ldconfig

    erledigt das für uns.

    Wer das das gleiche Setup wie ich benutzt (50 LED, 14 Links, 22 oben, 14 rechts) , kann sich die boblight.conf direkt per wget auf sein system ziehen.

    Code
    sudo wget http://dl.dropboxusercontent.com/u/6885567/boblight_50xWS2801_speedy.conf -O /etc/boblight.conf


    (Link ist von Brendan)

    Ich hab die config auch noch an das tutorial angehangen (von .txt in .conf umbennen), falls der Link offline gehen sollte. Diese muss dann manuell nach /etc kopiert werden.
    Diese Datei beinhaltet die Anordnung und Anzahl der einzelnen LEDs beginnend unten links (wenn man auf den Fernseher schaut).
    Wer sein eigenes Setup bauen möchte, dem sei das Boblightconfigtool ans Herz gelegt. (auch im Anhang verfügbar)


    Nach einem neustart

    Code
    sudo reboot


    können die LEDs nun direkt auf der Konsole getestet werden:

    Code
    sudo boblight-constant 00FF00


    sollte ein grün ergeben. Mittels CTRL+C kann abgebrochen werden.
    Andere Farbwerte können von hier geholt werden. (die "#" dann weglassen)

    XBMC

    Die XMBC User benötigen eine Version von XBMC wo der omxplayer gepachted wurde um die Bildsignale an den boblight daemon weiterzuleiten.

    Code
    cd ~
    wget https://www.dropbox.com/s/mf3p4ubuujlr8qg/xbmc-rbp-pibob-20130429.tar.gz
    sudo initctl stop xbmc
    sudo tar -xzf xbmc-rbp*.tar.gz -C /opt


    Wobei bei /opt der Installationpfad von xbmc ist.
    Sollte der der Standard Installationspfad nicht /opt sein, bitte Bescheid sagen, dann änder ich das.

    Auch hier benötigen wir eine config datei, welche XMBC die Verbindung zum boblight deamon erlaubt:

    Code
    nano /home/pi/boboptions.txt

    und fügen folgendes ein

    Nach einem weiteren neustart

    Code
    sudo reboot


    sollte beim Starten eines Filmes das Ambilight in voller Pracht erstrahlen.

    Boblightd für Pi2 + OSMC
    Da Raspbmc in OSMC umbenannt wurde, sind ein paar Anpassungen zu Schritten in Nr. 5 nötig.
    Ein dickes Dankeschön geht an Gunna für die Anpassung der Schritte, fürs Testen und probieren:
    Allgemein

    Wir installieren notwendige abhängigkeiten

    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install make gcc g++ subversion


    und downloaden den Quellcode

    Code
    svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/ /home/osmc/boblight_source


    configurieren und kompilieren des Quellcodes

    Code
    cd /home/pi/boblight_source/
    ./configure --without-portaudio --without-ffmpeg --prefix=/usr
    Code
    make; sudo make install

    Dann kopieren wir die Libs in den richtigen Pfad

    Code
    cp /usr/local/lib/libboblight.* /usr/lib/


    Wichtig: Deaktivert die Autoupdatefunktion von XBMC, sonst wird euer omxplayer wieder mit einer nicht boblight-kompatiblen Version überschrieben.

    Anregungen, Unklarheiten und Verbesserungswüsche bitte hier posten.


    P.S.
    Danke an Uwe, turulu, Wired Life, IckZ, Gunna


    Du hast Fragen rund um das Thema Ambilight?


  • Hi dbv,

    ziemlich nette idee und so schwer sieht es auch nicht aus. Glaube das würde sich sehr gut an meinem Fernseher machen.
    Du schreibst, dass du einen 42° Fernseher hast, wie sieht das bei dir aus? Wäre da noch Platz nach oben? Ich habe einen 46° modell, meinst du man kommt damit aus?
    Wie ist das mit dem Netzteil? Bei sowas fehlen mir die nötigen Ressourcen. Was ist, wenn man jetzt kein PSP Netzteil zur Hand hat oder seines noch nutzen will ;)?
    Kann man dann einfach in den nächsten Saturn latschen und sich ein 5V Netzteil kaufen? oder gibst da was zu beachten?
    Wie hat das bei dir mit dem bezahlen geklappt? Die haben leider kein Paypal und eine Kreditkarte hab ich nicht, hast du eine andere Alternative genutz?

    Viele grüße
    BoesesTucTuc

    • Offizieller Beitrag

    Hi,
    ich denke das die Anzahl der LEDs auch noch für nen 46"" reicht (die sind echt hell ;) ) Ich hab aller 4cm (von mitte zu mitte gemessen) eine LED.
    Ich mache am WE mal ein kurzes Video. Bei 100 Stk wirst du Platzprobleme kriegen...und 70 is ne doofe Zahl :)
    Als Schwierigkeitsgrad würde ich sagen:Anfänger. Jeder der schonmal 2 Kabel miteinander verbunden hat kriegt das hin.
    Als Netzteil eignet sich jedes 5V 2A (bei 50Stk) Netzteil. Da das PSP NT das einzige war, welches die Bedingungen erfüllte, vorhanden war und weil ich nicht warten wollte, bis ebay mir ein billig NT liefert, musste es dran glauben.
    Aber zum Glück gibt es solche Stecker, da bleibt die Funktion des Kabels erhalten, man muss dann bloß die Enden wechseln.

    Ich hab mir damals nen Wolf gegoogelt um diese LEDs zu zu finden. Ich hatte bei YT auch Videos gesehen von LED Stripes gesehen, das sah aber Schrecklich aus (oder er hatte zuwenig) und wollte unbedingt diesen Typ. Ich hab mit Kreditkarte gezahlt (die gibts bei Banken :) ). Deswegen hab ich noch Platz für andere Shops gelassen. Wenn ihr Stores findet, die die verkaufen (oder ähnliche) immer her damit.

  • Denke dann werde ich es auch, mit der 50er Kette probieren. Mit gefällt dein Provisorium übrigens sehr gut, vor allem das gute Panzertape ^^.
    Bezüglich der Kreditkarte, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hattest du oben auch noch geschrieben.
    Hast du die Kabel den festgelötet am RPi?

    • Offizieller Beitrag

    Das mit der Kreditkarte hab ich nachträglich editiert :daumendreh2:
    Panzertape ist mein Allheilmittel, leider gehen meine Reserven langsam zu neige..muss wohl doch mal wieder ne Wehrübung machen :cool:

    Zum Anschluss an den Pi nutze ich Stiftleisten-Stecker (wie auch immer die Teile richtig heißen; die Teile die Power, Reset, HDD-LED usw. vom Computergehäuse mit dem Mainboard verbinden ;), da hab ich meine auch her).

    Die Kabel zwischen den Steckern und den LEDs hab ich mit mini Lüsterklemmen verbunden..man muss halt nehmen was da ist :)

  • Ahso ;) dachte das hätte an der späten Stunde und meinem Sandvollem Auge gelegen, dass ich das deswegen überlesen habe.
    An so "Stiftleisten-Stecker" hatte ich auch schon gedacht und Lüsterklemmen sind doch ne super sache. Die sind fast wie Rödeldraht.
    Hatte für den Rahmen schonmal an Holz gedacht, mit kleinen Bohrungen. Dann kann mal die LED´s mit Gefriebeutel Drahtdingern festmachen.

  • MEGA! Vielen Dank für das kurze Tutorial dbv! Ich freue mich schon auf das Update zum boblight Deamon (boblight-dispmanx). Wenn das wirklich so einfach geht, wie es den Anschein macht, muss ich wohl demnächst ein paar LEDs in Fernost einkaufen :) Ich werde mir wahrscheinlich LED-stripes zulegen, da man diese einfacher hinter dem TV befestigen (=kleben) kann.

    Und wie im Ursprungs-Thread (Klick mich

    ) schon gesagt.
    Zum Anbringen der LED-Kette hinterm TV einfach mal ein paar Winkelprofile aus Alu beim Baumarkt kaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von rednex (23. Juli 2013 um 13:29)

    • Offizieller Beitrag

    Bei den LED Stripes hätte ich lieber die Aussage einer fachkundigen Person. Einer der aus den Datenblättern auch schlau wird ;)
    Wenn es meine wären, würde ich es durch ausprobieren und intensives Lesen schon irgendwie zum laufen kriegen......
    Wenn sich jemand berufen fühlt, mir zu sagen wie man die LED Stripes an den Pi anschliesst, nehme ich es gern mit in das Tutorial auf.

    Ob ich boblight-dispmanx wirklich mag, weiß ich noch nicht :). Ich finde das jetzige Setup hat was "besonderes". Man startet einen Film, die Lampen gehen an. Wenn das dann dauerhaft leuchtet verliert es imho die Magie ;)

    Zum Thema Befestigung: Bei mir wirds wohl am Ende auf so ne dünne Schrankrückwand-Platte rauslaufen welche mit Klettband an den Fernseher geklebt wird. ;)


  • Bei den LED Stripes hätte ich lieber die Aussage einer fachkundigen Person. Einer der aus den Datenblättern auch schlau wird ;)


    Leider hat es bisher wohl niemand mit Strips ausprobiert. Ich selbst habe auch keine, daher dachte ich bisher, der Anschluss der Strips an den Pi würde genauso funktionieren wie bei den LED-Ketten.

    Zitat


    boblight-dispmanx


    Das Plugin hat allerdings den Vorteil, dass man nach einem Raspbmc-Update nicht alles neu Programmieren muss, soweit ich das bisher richtig verstanden habe.

    Zitat


    Befestigung an Schrankrückwand-Platte


    Im Netz habe ich eine weitere Alternative gefunden. Dort hat sich jemand eine Plexiglas-Rückwand erstellt und die LEDs dort eingesetzt. Ist natürlich kostspieliger als eine Sperrholzplatte. Sieht dafür schöner aus. Mein LG 42" steht so, dass man vom Raum aus seitlich gut hinter den TV sehen kann. ich muss mir da was "Repräsentatives" überlegen.

    Einmal editiert, zuletzt von rednex (24. Juli 2013 um 10:04)

    • Offizieller Beitrag

    Bei Raspbmc ändert sich nach einem Update überhaut nichts, da der deamon in raspbmc integriert ist. Die config datein werden nicht überschrieben. boblight-dispmanx hat den extremem Vorteil das auf allen Systemen funktionieren sollte. Sogar auf Raspian mit LXDE...egal was auf dem Bildschirm zu sehen ist, es wird dan deamon und somit an die LEDs übergeben.

  • tach zusammen, nur ein kurzer hinweis :)

    alle led´s mit dem Chipsatz ws2801 funktionieren mit diesem tutorial, bei den einzelnen led´s habt ihr aber den Vorteil das diese einfacher zu platzieren sind ... das abgeschnippel von den stripes ist nicht immer von erfolg gekrönt.

    nochmal zum Thema aliexpress. ich habe schon 3 Bestellungen da getätigt und bin leider mit einer Lieferung komplett auf die fresse geflogen, alle 3 50er led stränge waren defekt :( ... die lieferdauer ist mit ca 6-7 Werktagen immer recht schnell gewesen.

    lg

  • Für alle die noch keine Idee haben, wie sie den Rahmen fest machen ... hier meine Variante :)

    Da ich bei mir in der Stube (über einen HTPC mit Windows 7, XBMC + Boblight) schon so ein System laufen habe, wollte ich das an meinem Arbeits PC / Abends TV Gugg Raspi auch haben :)

    In der Stube habe ich von meinem besten Kumpel ein Alugestell zusammengebaut gebkommen, da ich weder die Zeit noch die Fähigkeiten besitze dies selbst nochmal herzustellen bin ich in den Baumarkt und habe mir einen Kabelkanal (2m - 1,69€) , ein Gehrungssägen Set (8,99€) und ein Kabelbinder Set (1€) gekauft

    Fix den Monitor ausgemessen, den Kabelkanal auf gehrung gesägt, die Gesamtlänge durch die Anzahl der LEDs gerechnet (der Kabelkanal war leider so leicht zerbrechlich, dass ich die Ecken LEDs erstmal nicht mit eingebaut habe, siehe Bild 1 ) und dann die Löcher gebohrt, die LEDs reingesteckt alles verkabelt, die Kabelkanalabdeckung als Querstrebe an die Wandhaltung fixiert und wieder an die Wandhalterung gehängt. (Zeitaufwand für mich ca. 3 Stunden)

    Hier die fertigen Fotos, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderem :)

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe (24. Juli 2013 um 23:03)

  • Danke, das hab ich mir fast schon gedacht :)
    Ich ich bestell mir dann LED-Stripes.


    Würde mich dann sehr über ein Feedback freuen.

    Alternativ kann man auch die Flat-LEDs W2801 nehmen (Aliexpress). Je nach Standort des TV sieht das Selfmade-Ambilight sogar sehr gut aus, wenn das Licht nicht zur Seite, sondern nach hinten abstrahlt.

    dbv: Ah ja, dann ist die Lösung mit dispmanx auch nicht viel besser, da man das System ja eh nicht ständig wechselt. Hatte das wohl falsch verstanden, aber Danke für die Infos.

    • Offizieller Beitrag

    Ich geh davon aus das dispmanx den anderen daemon ablösen wird. Ist ja am ende wenige Arbeit für alle, es muss der omxplayer nicht mehr gepatched werden und alle Distris haben relativ simpel Ambilight Support. am WE werde ich den testen das Tutorial anpassen.

  • Hallo.
    Vielen Dank für das super Tutorial, ich werde es garantiert ausprobieren und die LEDs bestellen.
    Meine Frage:

    Läuft das ganze nur auf einem RASPBMC oder auf meinem Raspbian ggf. auch?
    Außerdem: Gibt es eine Möglichkeit, das Ambilight auch mit meinem TV selbst ans laufen zu kriegen?
    -> Ich möchte nicht alles über den Raspbian abspielen müssen, sondern ggf. meine USB Platte auch direkt am TV laufen lassen, doer sogar beim 20:15 Programm das Ambilight nutzen.

    Vielen Dank.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo PatrickE91,


    beim derzeitigen Stand des Tutorials kannst du es auch auf einem raspbian Pi mit xbmc installieren. Allerdings musst du den kompletten Punkt 4 durcharbeiten, was auch die Installation einer "älteren aber gepatchten" Version von XBMC beinhaltet.

    Am WE werd ich den neuen daemon testen und anschließend hier beschreiben, der sollte die Sache extrem vereinfachen. Kein Patchen und ersetzen mehr. Deamon installieren, starten, Ambilight.

    Ambilight wirst du aber nur haben, wenn du deinen Pi benutzt. Beim normalen Fernsehen (oder beim Betreiben der Platte am TV) hast du ja kein Programm was die Bildinformationen verarbeitet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!