DHT22 außen nutzen um Temperatur und Luftfeuuchte zu messen

  • Hallo an alle hier Raspberry Pi Forum,
    Bin noch Anfänger und habe erst ein paar Dinge in FHEM realisiert nun möchte ich mir einen DHT22 Sensor als Außentemperaturfühler zulegen.
    Nun habe ich hier im Forum schon gelesen, das es möglich ist auch ohne extra Gehäuse gehen soll trotz Regen, Schnee, Sonne und Sturm.
    Ich würde das gerne so installieren das mir der DHT22 die gemessenen Werte über 433mhz an meinen Pi mit 433Mhz Empfänger sendet.
    Um diese Werte dann in FHEM zu loggen.
    Denke das ich doch ein externes Gehäuse brauche da der DHT22 ja auch irgendwo den Strom den er zum Laufen braucht hernehmen muss also ein Gehäuse bzw. Halterung für Batterien

    Hoffe Ihr habt soweit verstanden was mein Ziel ist. Bin für jeden Tipp dankbar

    MFG:

    pistarter22

  • DHT22 außen nutzen um Temperatur und Luftfeuuchte zu messen? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Ich zitiere hier mal das Datenblatt:

    • Avoid using the sensor under dew condition.
    • Long time exposure to strong light and ultraviolet may debase DHT22's performance.

    Da würde ich von einem Freilandeinsatz ohne Schutz abraten.

  • Meinen DHT 22 Sensor habe ich in eine Kunststoff- Aufputzdose geklebt. Baumarkt ca. 1,20 Euro. Seitlich ein paar 10 er Löcher zur Belüftung und das ganze mit einem etwa 20 cm langem Winkel an die Nordseite des Hauses montiert.

    Den DHT 22 einfach dem Regen oder Spritzwasser aussetzen, würde ich nicht machen. An der Wandinnenseite sitzt dann ein Arduino mit ESP8266-01 und einem zweiten DHT 22.

    Zu FEHM kann ich nichts sagen.

  • Ok danke für eure Tipps und Erfahrungen.
    Also brauche ich definitiv ein extra Gehäuse. Ist es möglich mit Batterien einen DHT22 und 433 Mhz Sender zu bauen, so dass ich im Haus am Pi die Werte über 433Mhz empfangen kann.
    Also eine passende Kunststoffdose mit entsprechender Größe damit der DHT22 und der Funksender (433MHz) reinpassen, dazu noch die Batterien für die Stromversorgung.
    Kann das so funktionieren oder übersehe ich etwas?

  • danke doing sehr interessanter Lesestoff leider mir zu viel als Anfänger.
    Suche jemanden der mir sagen kann was ich für mein Vorhaben alles einkaufen muss.
    DHT22 Sensor
    Kunstoffgehäuse
    Pi Modell B schon vorhanden
    433 Mhz Sender & Empfänger auch vorhanden
    Batterien
    Female to Female Kabel auch vorhanden

    Muss mir also nur den DHT22 Sensor und nen passendes Gehäuse besorgen und dann über die Stromversorgung nachdenken.
    Irgendwelche Ideen wie ich die Batterien am besten im Gehäuse befestige und dann von den Batterien direkt an den DHT22 und an den 433Mhz Sender?

  • Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen (habe mich für mein Projekt für eine Fertiglösung entschieden und lese u.a. deshalb hier interessiert mit), aber ich könnte mir vorstellen, daß die Leute, die Dir weiterhelfen können, Dir besser weiterhelfen können, wenn Du ihnen verrätst, welchen Sender Du bereits hast.

  • Ok würde denn ne 9V Batterie länger halten oder sollte ich mir lieber ne andere Akku Lösung überlegen. Als Microcontroller sollte der Arduino gehen oder?
    der DHT22 soll über 433Mhz senden weil ich da durch eine viel größere Reichweite habe als mit meinem WLAN.
    @ Manul steht doch in Beitrag 6 welche Komponenten ich habe.

    Einmal editiert, zuletzt von pistarter22 (12. Juli 2016 um 15:34)

  • Lies dich doch mal in das von mir verlinkte Projekt ein. Dort wird ein ATtiny84A-PU Microcontroller verwendet, mehr brauchst du für das auslesen des DHT22 und das senden über einen 433 MHz Sender wirklich nicht. Ein Arduino wäre hier völlig überdimensioniert. Das schöne daran ist, dass der ATtiny zwischen dem auslesen des Sensors 'schläft' und so fast keinen Strom mehr benötigt. Er wacht auf, misst, sendet und geht wieder pennen. Ich habe meine Sender im Jan/Feb 2015 fertiggestellt und die laufen bis heute mit dem ersten Satz Batterien (2 x AA).

  • Tach'chen,

    also vom DHT22 als Außensensor kann ich nur abraten. Selbst wenn Du den in ein Gehäuse mit Belüftungslöchern packst - der Sensor ist nicht Betaungsresistent. Das haben wir im Funksensoren-Thread
    schon ausführlich durchgekaut. Ich hatte den DHT22 zunächst auch witterungsgeschützt auf meinem Balkon stehen. Im Sommer gehts vielleicht noch, aber im Herbst/Winter bleibt die Feuchte
    permanent bei 100% hängen. Ich bin deshalb auf den SHT21 bzw. HTU21D umgestiegen und der arbeitet absolut zuverlässig an meinem TinyTX4 Funksensor.

    /luetzel

  • habe heute zum ersten Mal einen DHT11 an den Arduino gesteckt, Beispiel aus der LIB und die melder 500% Luftfeuchte und 600°C.....

    Dann habe ich Feierabend gemacht, waren wieder über 30°C in meiner Werkstatt und mit mit dem Kollegen Filme mit 5.1 Sound vom PI reingezogen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich hab seit über nem Jahr nen DHT 22 in nem deko Vogel Haus an meiner Hauswand hängen (verkabelt) und dir misst Problem los. Mit paar löchern zur Belüftung.
    An ner anderen Hauswand ohne Schutz war der nach nem Monat futsch.


  • @ luetzel Finde deine Lösung sehr interessant was brauche ich außer den Temperatur Sensor HTU21D?

    Im Funksensoren Thread etwa hier: https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-entwick…sensor?page=105
    sind entsprechende infos zu finden, wie man den Sensor mit dem TinyTX4 verbinden kann. Weil der Sensor über I2C seine Daten
    sendet, die Pins am TinyTX4 aber schon belegt waren, habe ich die Arduino Library für den Sensor auf SoftI2C portiert.
    Die hatte ich dann seinerzeit auf GitHub zur Verfügung gestellt, falls das jemand nachbauen möchte.


  • habe heute zum ersten Mal einen DHT11 an den Arduino gesteckt, Beispiel aus der LIB und die melder 500% Luftfeuchte und 600°C.....

    kaum macht man es richtig funktioniert es auch

    vorher
    Humidity: 21.00 % Temperature: 23.00 *C (der ATMEL mit DS18B20 1,2m weiter meint +24,9°C)

    angehaucht
    Humidity: 26.00 % Temperature: 23.00 *C

    Klasse, nur wo baue ich den noch hin?

    drinnen?
    draussen?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich habe in fast jedem Raum einen plus draußen. Allerdings den DHT 22, der ist genauer.

    Die Sensoren hängen teilweise direkt am RPI oder am ESP8266-01.

    Kabellängen sind kritisch. Bis 3 Meter problemlos. Bis 10 Meter kommen Fehlmessungen vor. Über 10 Meter geht in der Regel nichts mehr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!