Externe Festplatte

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo liebe Leute,

    Ich habe mal ein bis zwei Fragen:

    Aufgrund vom Stromverbrauch möchte ich nun gerne meinen Homeserver (A4 - 4000) durch einen
    meiner kleinen Raspberry's ersetzen.
    Da ich nun effektiv von 'Stromverbrauch' rede, frage ich mich, ob und in wie weit
    sich das lohnen würde, neue Festplatten anzuschaffen.

    Bisher habe ich:
    1x Western Digital Green 1TB 3,5"
    1x Seagate Barracuda 1TB 3,5"
    1x Western Digital Green 2TB 3,5"

    Jetzt stellen sich für mich folgende Fragen:
    Lohnt es da noch, das ganze durch 2,5" Festplatten zu ersetzen oder
    sind die im 24/7 Gebrauch nicht verwendbar?

    Welche Festplattengehäuse könnt ihr mir empfehlen?
    Ich bin da scharf auf etwas, was nach Microserver (HP) aussieht, wo man
    vielleicht sogar den PI mit rein setzen könnte.
    Von Chenbro scheint es da schon etwas nettes zu geben, aber
    ich will in jedem Falle unter 50 Watt kommen.

    Liebe Grüße

  • Wenn du die ein passendes Gehäuse bauen willst, nutze doch ein nomales stromsparendes Netzteil für PC's und baue alles in ein selbstgebautes Gehäuse aus Lego. Es lohnt nur, wenn du noch LEGO aus der Kindheit besitzt oder gebraucht kaufst. Neu Lego kaufen ist zu teuer, und man bekommt nicht ausreichend Legosteine und Legoplatten in den neuen Boxen. Vieles sind heute in den Legobausätzen vorgefertigte Formteile, deshalb hat sich die Zahl der Steine und der Materialwert reduziert zu alten Legobausätzen. Man zahlt heute bei Lego mehr für weniger.

    Ob du 2,5 oder 3,5 Zoll nutzt kann ich nicht sagen, da du nicht das Baujahr/ Alter der Festplatten angegeben hast.
    Generell gilt , das neuere Festplatten meistens weniger Strom verbrauchen. Was eine einzelne Festplatte an Strom verbraucht, muß man im Einzelfall direkt messen. Die Herstellerangaben sind nur Richtwerte. Ebenso werden auch billige Festplatten mit Markenlabels versehen.
    Ob Seagate, WD, Toshiba..... draufsteht ist egal. Wichtig ist zu messen was eine Platte an Strom verbraucht. Wie das geht weiß ich leider nicht, da ich mir bisher nie darüber Gedanken gemacht hatte. Ich achte mehr auf Schreib und Lesegeschwindigkeit. Da nutze ich inzwischen auf PC's SSD-Festplatten (2,5) für das Betriebssystem und eine große/ herkömmliche Festplatte (3,5) für Dateien und Programme. Die SSD-Platten verbrauchen weniger Strom und lassen sich schneller lesen. Falls du die 3,5 Zoll-Festplatten weiter verwendest gibt es externe Gehäuse mit Stromversorgung von Logilink für unter 20 Euronen.
    Ich nutze für meinen Pi (den ich als NAS benutze) meist ausgebaute Festplatten aus meinen PC's, die ich gegen SSD's ersetzt habe. Das ganze hat dann Platz auf einer Legoplatte.

    Ich plane zur Zeit eine Pi-Station aus Lego zu bauen, wo mehrere Pi's in einem Gehäuse sitzen und verschiedene Aufgaben erfüllen. mit Festplatten.
    In der Station verbaue ich dann einen NAS (Pi und die Festplatten), Desktop (Pi mit 32GB SD-Karte) und einen OwnCloud-Server (Pi und Festplatte).

    Bei dieser Lösung kann ich flexibel an und umbauen und unterschiedliche Pi's integrieren ( Modell B und B+ und z.B. Banana Pi) oder auch Arduinos oder Cubieboards integrieren. Ich finde ein Legogehäuse auch bunter und hübscher als die gewöhnlichen schnöden Gehäuse.

    Meine Boards: Raspberry Pi A, Raspberry Pi B, Raspberry Pi B+, Raspberry Pi 2 B, Banana Pi M1, Banana Pro, 3x Arduino Uno, Arduino Yun, Teensy 3.1 und bald den Raspberry Pi Zero

    Einmal editiert, zuletzt von Friesen (30. Juli 2014 um 19:33)

  • So viel Lego habe ich noch, die Idee ist vielleicht garnicht so schlecht.
    Die Frage die sich für mich immer stellt ist, wie man andere Elektronische
    Bauteile (Schalter u.a.) in den Legoblöcken miteinbauen könnte?

    Was mir gerade noch einfällt ist, dass ich noch einen alten Batteriekasten aus Lego
    habe, indem eine 9V Blockbatterie Platz findet, diese könnte man dann als USV nehmen.
    Die entsprechenden Vorkehrungen müsste ich dann natürlich nochmal nachlesen aber das wird
    nach meinem E-Technik Unterricht wohl keine Arbeit mehr sein :)

    Hat vielleicht jemand von euch schonmal "so etwas wie" Hotswap nachgebaut?
    Also sozusagen einen Festplatteneinschub aus Lego?

    Einmal editiert, zuletzt von Timtimo (30. Juli 2014 um 23:36)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!