Frage zu Batterie und USB Stromversorgung an Pi Zero

  • Hallo,

    ich habe ein Frage zur "dualen" Stromversorgung an einem Pi Zero. Normalerweise wird mein Pi über einen Li-Akku mit Strom versorgt. Wenn ich den Pi konfiguriere und allerhand Peripherie dran hängt, habe ich zusätzlich die USB Stromversorgung angeschlossen. Der Laderstrom alleine würde mit 500mA nicht ausreichen die Baterie zu laden und gleichzeitig den Pi zu versorgen. USB Stromversorgung und Batterie sind also gleichzeitig "aktiv".

    Birgt dieses Setup irgendwelche Risiken?

    Wenn ja war meine Überlegung die Stromversogung so zu organisieren, dass wenn der USB port angeschlossen ist kein Strom aus der Batterie gezogen wird. Batterie und USB werden also nicht beide am PI angeschlossen, sondern schon vorher getrennt. Die einfachste Lösung ist in meinen Augen ein Setup aus P Mosfet und Zener Diode zum Überspannungsschutz (siehe Attachment).

    Ich hab leider keine Ahnung ob ich hier grundsätzlich auf dem Holzweg bin und finde auch kaum Antworten im Netz.

    Hat von Euch jemand Erfahrung damit?

    Danke und Gruß

  • Frage zu Batterie und USB Stromversorgung an Pi Zero? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo HolyIceCube,

    willst du dir die Schaltung gerne selbst bauen? Wenn nein, dann schau dir mal den PowerBoost1000C von Adafruit an. Das kleine Platinchen kann deinen Akku laden und gleichzeitig den Pi Zero mit Strom versorgen. Leider schreibst du nicht, was alles an deinem Pi Zero dran hängt und wie hungrig das ist, aber wenn du weniger als 1000 mA brauchst, dann reicht der locker aus um den Pi Zero und die angeschlossene Peripherie (von USB oder vom Akku) zu versorgen.


  • Hallo HolyIceCube,

    willst du dir die Schaltung gerne selbst bauen? Wenn nein, dann schau dir mal den PowerBoost1000C von Adafruit an. Das kleine Platinchen kann deinen Akku laden und gleichzeitig den Pi Zero mit Strom versorgen. Leider schreibst du nicht, was alles an deinem Pi Zero dran hängt und wie hungrig das ist, aber wenn du weniger als 1000 mA brauchst, dann reicht der locker aus um den Pi Zero und die angeschlossene Peripherie (von USB oder vom Akku) zu versorgen.

    Hallo doing,

    Ja ich würde die Schaltung auch selbst bauen. Aktuell verwende ich den 500C von Adafruit (der aktuelle Akku hat nur 800mAh). Wenn Keyboard, WLAN und USB Stick angeschlossen sind komme ich inkl. Pi locker über 500mA. Der Pi lässt sich auch nicht starten wenn der Akku leer ist obwohl geladen wird. Mein neuer Build hat einen größeren Akku (1.800mAh), da könnte man den 1000C verwenden. Allerdings ist das Ding auch relativ teuer.

    Anbei auch ein Bild vom aktuellen und neuen Build.


  • Kleine 1A LiPo Laderegler & Stepupwandler gibt es in der Bucht für wenig Geld. Es stellt sich aber die Frage, ob dann noch alles in dein Gehäuse passt.

    Hi,

    kann ich bei diesem Setup auch unter last laden? Ich habe gelesen, dass man das nicht machen sollte. Keine Ahnung ob da etwas dran ist. Ansonsten gebe ich Dir recht, die Laderegler sind relativ günstig und können auch einfach angepasst werden um den Ladestrom zu regulieren.

    Die Frage ist auch, ob ich überhaupt ein Problem habe, wenn ich USB und Batterie gleichzeitig am Pi betreibe.

  • ... kann ich bei diesem Setup auch unter last laden? Ich habe gelesen, dass man das nicht machen sollte. Keine Ahnung ob da etwas dran ist. Ansonsten gebe ich Dir recht, die Laderegler sind relativ günstig und können auch einfach angepasst werden um den Ladestrom zu regulieren.

    Bei diesem Modell ( z.B. http://www.ebay.de/itm/5PCS-5V-1A…t-/172117956900 ) kann man auch beim Laden eine Last betreiben. Du solltest dir aber darüber im klaren sein, je mehr Strom die Last benötigt, mit desto weniger Strom kann der Akku geladen werden u. die Ladedauer verlängert sich dementsprechend. Da sollte ein Blick in die Datenblätter der verbauten IC's Erleuchtung bringen. Ein Stepupwandler auf 5V brauchst Du aber dann auch noch.


    Zitat


    Die Frage ist auch, ob ich überhaupt ein Problem habe, wenn ich USB und Batterie gleichzeitig am Pi betreibe.

    Das kommt auf die Schaltung des Stepupwandlers an, welcher die 5V für den RPi bereitstellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Fliegenhals (2. Dezember 2016 um 18:22)

  • Danke für die Info. Das Lademodul habe ich hier. Nur das Step up Modul liegt noch im Container aus China.

    Das Laden des Akkus sollte auch nicht das Problem sein. Die Frage ist vielmehr ob es ein Risiko gibt, wenn ich direkt Strom über den USB an den Pi lege und gleichzeitig die Batterie dran hängt (über GPIO). Eben für den Fall das der Ladestrom nicht ausreicht um Pi mit Peripherie zu betreiben. Der Pi hat dann also 2 Stromquellen. Wenn der Strom aus der Wand kommt würde ich aber eigentlich erwarten, dass die Batterie nicht belastet wird. Idealerweise wird nebenbei sogar die Batterie geladen. Da aus einem Standard USB Netzteil 5,3V bei 2A kommen sollte das doch eigentlich möglich sein?

  • Wieso sollte man eine 5V Batterie ( gibt es so eine überhaupt ) direkt an den 5V SV Pin anschließen wollen, obwohl ein direkter Anschluß für einen externen Akku am Lademodul vorhanden ist? Nach meinem Verständnis würde man das Ganze so schalten: USB Netzteil -> Lipo Loader mit Akku -> Stepupwandler ( 5V ) -> RPi mico USB SV oder man speist diese Schaltung direkt an dem 5V SV Pin 2 der GPIO Leiste ein und läßt den micro USB SV am RPi frei, mit dem Risiko, dass man damit keinen Schutz mehr vor zu hohem Strom bzw. zu hoher Spannung am RPi hat. Würde man mehrere Spannungsquellen ohne diese voneinander zu entkoppeln zusammenschalten, fließen immer Ausgleichsströme zwischen den verschiedenen Spannungsquellen.


  • Wieso sollte man eine 5V Batterie ( gibt es so eine überhaupt ) direkt an den 5V SV Pin anschließen wollen, obwohl ein direkter Anschluß für einen externen Akku am Lademodul vorhanden ist? Nach meinem Verständnis würde man das Ganze so schalten: USB Netzteil -> Lipo Loader mit Akku -> Stepupwandler ( 5V ) -> RPi mico USB SV oder man speist diese Schaltung direkt an dem 5V SV Pin 2 der GPIO Leiste ein und läßt den micro USB SV am RPi frei, mit dem Risiko, dass man damit keinen Schutz mehr vor zu hohem Strom bzw. zu hoher Spannung am RPi hat. Würde man mehrere Spannungsquellen ohne diese voneinander zu entkoppeln zusammenschalten, fließen immer Ausgleichsströme zwischen den verschiedenen Spannungsquellen.

    Niemand will eine nicht erhältliche 5V Batterie an den Pi schalten. :no_sad: Der LIPO (3,7V) ist über die Ladeinheit mit integriertem Step up converter an der GPIO Leiste angeschlossen. Die Ladeeinheit läd mit 500 mA. Wenn ich mehr Strom brauche (>500mA) schließe ich am micro usb des Pi's (nicht der Ladeeinheit) Strom aus der Wand an. Die Batterie hängt weiter dran. Ich nehme an, dein letzter Satz beantwortet meine Frage ob das so klug ist. In meinem ersten Post wollte ich zusätzlich wissen wie man eine vorgelagerte Schaltung mit 2 Spannungsquellen realisieren kann. Idealerweise soll bei externer Spannungsversorgung kein Strom aus der Batterie fließen. Noch idealer wäre es, wenn die Batterie zusätzlich geladen werden würde. Meine Idee zum Umschalten der Spannungsquellen bestand aus einem P-Mosfet und einer Zener Diode zum Schutz.

  • Gab es schon alles:

    NetRap
    7. Juni 2016 um 18:19

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!