GPIO über PC steuern

  • Hi. Zunächst ich bin neu hier im Forum also entschuldigt mich falls das Thema im falschen Bereich ist.

    Und zwar hab ich vor das GPIO Modul des Raspberry's über meinen PC zu steuern. Ist das irgendwie möglich? Also ohne ein Betriebssystem aufzusetzen und mit ssh drauf zuzugreifen.

  • was soll das werden ?

    GPIO ist kein Modul !
    soll der PC Ports schalten ? dann braucht es kein PI, sondern eine IO Karte für den PC.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Wie möchtest du die GPIO Ports steuern?
    Über SSH?
    Über ein Webinterface?
    Oder über eine batch?

    Ein Betriebssystem brauchst du aber auf jedenfall auf dem PI - ohne geht das absolut nicht


  • was soll das werden ?

    GPIO ist kein Modul !
    soll der PC Ports schalten ? dann braucht es kein PI, sondern eine IO Karte für den PC.

    Ich möchte LED's über meinen PC an und aus knipsen. Ich weiß wie das mit dem PI funktioniert, das Programm mit dem ich das machen will soll aber auf meinem Desktop laufen.


    Wie möchtest du die GPIO Ports steuern?
    Über SSH?
    Über ein Webinterface?
    Oder über eine batch?

    Ein Betriebssystem brauchst du aber auf jedenfall auf dem PI - ohne geht das absolut nicht


    Über eine Batch von meinem Windows Rechner aus.

  • Hallo Beezerk,

    herzlich willkommen hier in unserem Forum.

    Zunächst möchte ich etwas klarstellen.

    Der Raspberry Pi ist kein Board wie Arduino oder eine PC-Erweiterungskarte, die über ein PC-Programm angesteuert werden kann.

    Der Raspberry Pi ist ein vollständiger Computer, der auf einem Linux-Betriebssystem aufbaut.

    Du kannst den Raspberry Pi an den PC anschliessen - aber ohne installiertes Betriebssystem auf dem Raspberry Pi kann dieser mit den Anweisungen, die vom PC kommen, so rein gar nichts anfangen. Ich möchte sogar bezweifel, dass der PC den Raspberry wird als irgendetwas erkennen können.

    Wenn Du vom PC aus LEDs ein- und ausschalten möchtest, dann brauchst Du entweder ein elektronisches Experimentierboard (z.B. Arduino oder Vergleichbares).

    Wenn Du das unbedingt über den Raspberry Pi machen möchtest, dann kommst Du um die Installaition eines Betriebssystems (vorzugsweise Raspbian Wheezy) nicht herum. Dein PC kann dann entweder über Putty oder Vergleichbares den Raspberry Pi steuern. Dafür brauchst Du ein Program, das auf dem Raspberry Pi die LEDs schaltet.

    Eine andere Lösung besteht darin, dass der PC seine gewünschten Schaltzustände auf einem Medium hinterlässt, auf das auch der Raspberry Pi Zugriff hat. Das Programm, das dann auf denm Raspberry Pi läuft, setzt diese Schaltzustände um.

    Gutes Gelingen

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (2. Juni 2014 um 14:08)

  • Vielen Dank. Ich wollte nicht umbedingt einen PI :) Arduino werd ich mir mal genauer angucken. Ich dank dir :)

    • Offizieller Beitrag

    Aber auch beim Arduino erfolgt das Schalten der LEDs vom Arduino aus. Du programmierst den Ardunio (vom PC) und er macht dann endlos das was du ihm gesagt hast. Ohne Interface zum PC (z.B. via UART/Wifi) und deren Auswertung im Code des Arduino kannst diesen auch nicht vom PC "steuern". Du brauchst immer eine Art Server/client Software um vom PC aus irgendwas am Gegengerät zu machen.


  • Vielen Dank. Ich wollte nicht umbedingt einen PI :) Arduino werd ich mir mal genauer angucken. Ich dank dir :)

    auch ein Arduino ist ein eigenständiger Computer wie der PI, beide brauchen ein Betriebssystem und müssen programmiert werden. Ich denke wenn du dich nicht mit anderen Computersystemen "belasten" willst suche USB IO
    https://www.google.de/#q=usb+io+interface&revid=2078509779

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • ... auch ein Arduino ist ein eigenständiger Computer wie der PI, beide brauchen ein Betriebssystem ...


    Genau genommen hat ein Microcontroller (Arduino) kein Betriebssystem, dort läuft lediglich (D)ein Programm, sinnvollerweise in einer Endlosschleife. :)

    Gruß, mmi


  • Genau genommen hat ein Microcontroller (Arduino) kein Betriebssystem, dort läuft lediglich (D)ein Programm, sinnvollerweise in einer Endlosschleife. :)
    Gruß, mmi

    OK aber du weisst was ich meine, ohne erst mal ein Programm aufzuspielen läuft da nix (sinnvolles)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Genau genommen hat ein Microcontroller (Arduino) kein Betriebssystem, dort läuft lediglich (D)ein Programm, sinnvollerweise in einer Endlosschleife. :)

    Naja doch, der Arduino hat auch eine gewisse Art von Betriebssystem...

    Ohne einer genauen Struktur - nicht nur einem Bootloader sondern auch genaue Abläufe was für ein Programm aufgespielt werden kann, wie dieses verarbeitet wird bzw woraus das Programm bestehen kann/muss und was letztlich passieren kann usw - würde auch der Arduino nur ein Haufen Elektroschrott sein :lol:

    Also abstrakt betrachtet brauch sowohl Arduino als auch RaspberryPI eine Gundbasis sodass diese funktionieren.
    Bei dem Arduino ist es ein entsprechender Programmcode mit passendem Code um die I/O Schnittstellen des Arduinos nutzen zu können.
    Und beim RaspberryPI wäre das zumindest ein Kernel um die Hardware ansprechen zu können - nur da kommen dann eben noch ein paar mehr Befehle dazu um damit auch umgehen/arbeiten zu können - eben weil der mehr kann als nur irgendwelche Input-/Output- Ports zu schalten...


    Es gibt ein paar Minimal Images für den RaspberryPI die ziemlich klein sind und auf viel Schnickschnack verzichten - das kleinste mir bekannteste wäre pipaOS ... Aber wer Ahnung hat und die Zeit hat, könnte sich auch problemlos ein noch kleineres Image, mit genau den Sachen die Er brauch, selber basteln - in diesem Fall dann anscheint nur ein Socket und dem GPIO virtual-filesystem; oder für die Hardcore Freaks ein Socket der direkt im Ringbuffer die GPIOs anspricht...

    Nur in wiefern dieser Aufwand tatsächlich lohnt ist halt fraglich - da kann man lieber gleich auf einen richtigen Mikrokontroller zurückgreifen den man dann sogar direkt in den PC stecken könnte ;)


  • Ohne einer genauen Struktur - nicht nur einem Bootloader sondern auch genaue Abläufe was für ein Programm aufgespielt werden kann, wie dieses verarbeitet wird bzw woraus das Programm bestehen kann/muss und was letztlich passieren kann usw - würde auch der Arduino nur ein Haufen Elektroschrott sein :lol:


    Er hat einen Bootloader - mehr nicht. Von Dir angesprochene Prüfungen (von ein paar Controlbytes abgesehen) finden bereits auf dem PC in der IDE statt. Wäre ja auch Unsinn, den wertvollen Speicher des Atmel dafür zu verbraten.

    Von einem Betriebssystem kann da keine Rede sein, dann wäre das BIOS auf dem PC erst recht eines - da will ich doch stark widersprechen. ;)

    Gruß, mmi

  • Also wie ich finde ist auch die Software eines BIOS bereits ein Betriebssystem, welches sogar besser/intelligenter als selbst das modernste von Microsoft ist :D

    Stellt man sich die Frage was ein Betriebssystem auszeichnet, kommt man insbesondere auf Basis des Zugriffs auf den Stand dass auch ein BIOS ein Betriebssystem ist -> Es bietet dem Benutzer einen vereinfachten Zugriff und Konfiguration der vorhandenen Hardware. Der Anwender muss nicht in nativer Computersprache mit seiner Hardware kommunizieren - das ist wie ich finde ein wichtiger Bestandteil eines Betriebssystems ;)

    Auch der Bootloader vom Arduino sorgt dafür das der Anwender die Hardware letztlich nutzen kann - ohne ginge das auch nicht, wär nur irgendnen Chip auf irgendner Platine.... Und irgendein Programm kann man da auch nicht einfach aufspielen, auch wenn man keine IDE nutzt :)


    *duck and cover* :baeh2:


    Aber genug Offtopic - ich denke es wurde genug zur Fragestellung aus dem ersten Beitrag beschrieben :lol:


  • Also wie ich finde ist auch die Software eines BIOS bereits ein Betriebssystem, welches sogar besser/intelligenter als selbst das modernste von Microsoft ist :D

    Ok, Du hast Deine Definition und ich meine! :thumbs1:

    Zitat


    Auch der Bootloader vom Arduino sorgt dafür das der Anwender die Hardware letztlich nutzen kann - ohne ginge das auch nicht, wär nur irgendnen Chip auf irgendner Platine.... Und irgendein Programm kann man da auch nicht einfach aufspielen, auch wenn man keine IDE nutzt :)

    Der Bootloader des Arduino ist reiner Komfort und nicht notwendig. Jeder Atmel ist schliesslich ohne Bootloader nutzbar. Ich habe aus Platzgründen bei einem meiner Arduinos den Bootloader sogar gelöscht - allerdings kann ich ihn dann nur noch mit den avrtools und einem Programmer ansprechen.

  • Das toent fuer mich wie eine Applikation fuer ein Vellemann K8055N.

    Einfach per USB am PC anschliessen, Treiber installieren und ein kleines PC-Programm dazu
    schreiben.

    Technische Daten

    Digitale EIngänge: 5
    Analoge Eingänge: 2
    Digitale Ausgänge: 8 (mit LEDs)
    Analoge Ausgänge: 2

    Das gibt's zum Beispiel bei Conrad

  • Es geht mir eigentlich eher darum das ich eine Java Applikation schreibe die ein Licht an und aus knipst. Das Programm soll aber auf meinem PC laufen und eben nicht auf dem Raspberry, heißt ich will das Programm nicht erst auf dem Raspberry installieren und von dort aus ausführen müssen.

    Der Andruino(oder wie auch immer) wird ja per USB mit dem PC verbunden. Das man eine Software braucht um den anzusprechen ist logisch (treiber?!).

  • lese und verstehe ! Beitrag #8

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (3. Juni 2014 um 10:20)


  • Ich würde das über Sockets machen....

    wem willste denn die Socke anziehen ?

    einem PI ?
    einem Arduino AVR ?
    dem PC ?

    ausserdem du kannst ja programmieren und hast schon mal was von PI und Arduino gehört :lol:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!