IIC Bus-Frequnz

  • steht im Datenblatt

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • Ich hab mir min. 50 Seiten angesehen.

    war wohl noch nicht ausreichend :)


    wie kann ich feststellen wie hoch der IIC-Takt ist?

    mit einem Oszilloskop gehts auch


    Und wie kann ich diesen ändern?

    durch umprogrammieren


    Welche min.- bzw. max- Werte sind möglich?

    steht immer noch im Datenblatt!

    mal im Ernst, deine Art zu fragen ist eher suboptimal, vielleicht versuchst du mal was zu ändern?

    Für zielgerichtete Antworten bedarf es schon zielgerichtete Fragen.

    Wie ist das Wetter wird dir weltweit ne Menge verschiedenster Antworten bringen!!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (13. Juni 2017 um 22:09)

  • Hallo 182,


    Ich hab mir min. 50 Seiten angesehen.
    Da steht nix von IIC-Tack von bis oder so.
    Geschweige den wie ich den ändere. :s

    Ich freue mich auf eine Antwort die mir weiter hilft.

    Herzlichen Dank

    Zitat


    The I2C clock bps (bits per second) can be set between 125Mbps and 3826 (250Mhz core clock with even divider between 2 and 65536). BCM2835 ARM Peripherals pages 28-36.


    So?

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.


  • So?
    Beste Grüße
    Andreas

    Die Frage am PI war nicht gestellt und meine I2C Chips verbitten sich 3826Mbps

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • sorry aber so gefragt konnte ich nicht anders:

    Zitat


    Im dichten Nebel verliert ein Ballonfahrer die Orientierung. Er lässt seinen Ballon langsam ab, bis er am Boden einen Menschen sieht, und ruft herab: "Wo bin ich hier?" Daraufhin grübelt der Passant eine Weile und antwortet: "Im Ballon!"

    Woran erkennt man, dass der Mann ein Mathematiker ist?

    Er überlegt lange.
    Seine Antwort ist wahr.
    Seine Aussage ist zu nichts zu gebrauchen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin 182,
    wie möchtest du den den Bus ansprechen? Was selbst programmieren??
    Oder besser was soll erreicht werden?

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Hi,


    Meine wichtigste Frage ist das ändern der Frequenz


    solange Du nicht damit rausrückst womit Du die Frquenz umstellen willst, ist es schwierig Dir zu antworten. Andreas hatte den Hinweis ja schon gepostet, wie und in welchem Bereich die Frequenz umgestellt werden kann.
    Womit willst Du da rangehen? Akkuschrauber, Lötkolben, bash script, Pfuiton script, Kettensäge ... :s

    //da war Bernd mal wieder schneller ...

    cu,
    -ds-

  • 182: Du merkst vielleicht, daß hier um mehr Informationen gebeten wird, um Dir helfen zu können. Es ist für die Helferlein immer etwas frustrierend Freizeit zu investieren, wenn der Fragende noch nicht mal bereit ist, das selbst zu tun. Pauschale Aussagen wie "habe 50 Seiten gelesen", ohne überhaupt kund zu tun, was man gelesen hat, wirkt eher weniger glaubwürdig. Man hilft einfach Leuten viel lieber, wenn diese zugeben keine Ahnung zu haben, aber nicht nur durch Worte bekunden, etwas daran ändern zu wollen, sondern bereit sind ebenfalls Zeit für Ihre Probleme zu investieren.

    Nun kurz zu Deinem Problem.
    In Linux (und auch anderen OSen) übernehmen Treiber die Vermittlung zwischen Applikation und Hardware. Also fragt man sich, welcher Treiber das wohl sein könnten.
    lsmod
    verrät so einiges.
    mit
    lsmod | grep i2c*
    purzeln zwei raus i2c_bcm2708 und i2c_dev
    Mittels modinfo erfährt man etwas über die Parameter.
    modinfo i2c_bcm2708
    spuckt u.a. aus: parm: baudrate:The I2C baudrate (uint)
    Na, das ist doch schon mal etwas. Also könnte:
    [font="Courier New, monospace"]sudo modprobe -r i2c_bcm2708[/font]
    [font="Courier New, monospace"]sudo modprobe i2c_bcm2708 baudrate=32000[/font]
    Dein Problem möglicherweise lösen.
    Sollte es im Devicetree versteckt sein, so könnte:
    [font="Courier New, monospace"]dtparam=i2c1_baudrate=50000[/font]
    ggf. Deine Lösung sein.
    Einen Blick Wert ist auch
    [font="Courier New, monospace"]/sys/module/i2c_bcm2708/parameters[/font]

    Immer natürlich vorausgesetzt, wir reden hier von einem Raspberry Pi mit einem "Linux" drauf. Ansonsten war meine letzte halbe Stunde eher für die Katz =(

  • Danke schnasseldag ,

    Aber euch ist schon klar das ganz oben

    "Deutsches Raspberry Pi Forum | Die RPi Community  Hardware  Raspberry Pi 2, Modell B und B+  IIC Bus-Frequnz "

    steht.

    Und zum Beweis, das ich hier nicht nur auf Antworten warte.

    Ich möchte in meinen Projekt nur den IIC-Takt verringern, weil nach dem Einbau am Bestimmungsort
    öfter Fehler bei der Übertragung vorkommen.
    Automatisch zusammengefügt:
    Hallo schnasseldag,
    wo steht jetzt da der IIC-Takt?
    Ich auch kontrollieren, was ich eingestellt habe.

    Einmal editiert, zuletzt von 182 (14. Juni 2017 um 01:33)

  • Moin 182,
    ja, so ist es mit den Fragen und Antworten...
    Jeder sieht es anders...

    Egal, schau dir mal das an

    Code
    less /boot/overlays/README


    Und such dort nach I2C.
    Dort steht die Antwort.
    Das ist nun deine Baustelle.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Moin 182,
    der Beitrag in deinem Link ist über 2 Jahre alt...

    Sage mal, ließt du eigentlich was dir geschrieben wird??

    Gruss Bernd

    //edit Du weißt aber auch das man den I2C-Bus nicht zu lang machen sollte. Einstrahlung von anderen Komponenten kannst du auch ausschliessen??

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd666 (14. Juni 2017 um 11:19)

  • Hallo wie kann ich das wieder rückgängig machen

    Na, das ist doch schon mal etwas. Also könnte:
    [font="Courier New, monospace"]sudo modprobe -r i2c_bcm2708[/font]
    [font="Courier New, monospace"]sudo modprobe i2c_bcm2708 baudrate=32000[/font]

    Jetzt habe ich "No such file or directory: `/dev/i2c-1`

    Die /dev/i2c-1 kann ich auch nicht im Editor öffnen.

    Ich bitte um Nachsicht, aber Linux ist für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln.

    Die Leitung kann nicht zu lang (ca. 1,5m) sein. Ich verwende ein geschirmtes Kabel mit geschäumter Aderisolierung.


  • Die Leitung kann nicht zu lang (ca. 1,5m) sein. Ich verwende ein geschirmtes Kabel mit geschäumter Aderisolierung.

    ist aber ein Widerspruch per Definition!

    https://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C
    "Er wird hauptsächlich geräteintern für die Kommunikation zwischen verschiedenen Schaltungsteilen benutzt"

    welches Gerät ist 1,5m lang?

    "Stabilität

    Das Protokoll des I²C-Bus ist von der Definition her recht einfach, aber auch recht störanfällig. Diese Tatsache schränkt die Verwendung auf störarme Umgebungen ein, wo weder mit Übersprechen, Rauschen, EMV-Problemen noch mit Kontaktproblemen (Stecker, Buchsen) zu rechnen ist. Auch ist er ungeeignet zur Überbrückung größerer Entfernungen, wie es beispielsweise für Feldbusse typisch ist.

    Der Bus kann jedoch mit speziellen Treibern auf einen höheren Strom- oder Spannungspegel umgesetzt werden, wodurch der Störabstand und die mögliche Leitungslänge steigen. Ein noch größerer Störabstand ist durch eine Umsetzung auf den physikalischen Layer des CAN-Busses möglich, "

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin 182,
    geh einmal in raspi-config. Schalte dort I2c aus. Reboot. Wieder raspi-config, Bus wieder einschalten. Eventuell wieder einen Reboot.

    Kontrolle mit ls -l /dev/i2c*

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd666 (14. Juni 2017 um 13:03)

  • Danke G8BR,

    Jetzt bleibt nur noch das Problem mit der Taktreduzierung.

    Probleme mit der Leitung können definitiv ausgeschlossen werden.
    Ich verwende einen P82715 für die Übertragung.

    Ich vermute das der Arduino Uno am anderen Ende evt. mit der Geschwindigkeit überfordert ist.
    Der Fehler tritt nur auf wenn 32 Byte übertragen werden, bei 1 Byte past immer alles.
    Das komische ist auch das es seit zwei Monaten an einen provisorischen RP ohne Probleme funktioniert hat.
    Darum wollte ich auch wissen wo die Busfrequenz abzulesen ist, weil der provisorische RP evt. eine andere Frequenz hat wie der jetzige.
    Ein Wechsel der RP kommt nicht in Frage weil auf dem fest eingebauten RP alles Andere einwandfrei läuft.
    Frequenzmessung an SCL ist nicht möglich, weil der Takt nicht permanent anliegt.

  • Moin 182,
    freut mich.

    Aber im Ernst schau dir folgende Datei an

    Code
    /boot/overlays/README


    und such dort nach I2C. Dort steht der genaue Parameter und wo das hin soll.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!