PiFace Control & Display mit Java

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen,

    ich beabsichtige ein paar kleine Helferlein mittels eines Raspberry Pis und dem PiFace Control & Display zu realisieren. Die Hardware befindet sich bereits auf dem Weg zu mir. Im Web habe ich bislang lediglich Beispiele auf Basis von Python-Code gefunden, allerdings würde ich eine Programmierung in Java bevorzugen.

    Hat einer von Euch das Modul bereits erfolgreich mit Java angesprochen? Konntet Ihr Euere Applikation mit Pi4J realisieren? Auf welche Grenzen seid Ihr gestoßen und gibt es irgendwo Beispiele?

    Vielen Dank im Voraus.

    --
    Gruß,
    Lameth

  • Hi,
    hmm ... obwohl ich mich in der Java auch "sehr wohl fühle", ... werde Dir zum Python ... raten.
    Eine Programmiersprache ist immer Aufgaben / Richtungsspezifisch.
    Java -> also Pi4J bei RPi bzw. PiFace ist nur eine Art Umhüllung.
    Habe nur kurz in die Pi4J API reingeschaut.
    Es beweist zwar, dass man in Java RPi bzw. PiFace programmieren kann, aber ob es als Produktiv angesehen/anstufen kann ist fraglich!
    Was spricht gegen Python?
    Und wenn Du die Einrückungen im Python erstmall geschafft hast, steht kaum was im Wege. -hihihi - ok - die Syntax ist neu.
    I dem Sinne->

    Gruß
    Georg

    Sollte ich "Müll- reden" :blush: - bitte mich (?) "auf die Nuss" hauen. :huh:

    • Offizieller Beitrag


    Es beweist zwar, dass man in Java RPi bzw. PiFace programmieren kann, aber ob es als Produktiv angesehen/anstufen kann ist fraglich!
    Was spricht gegen Python?


    Was wäre ein produktiver betrieb fraglich?

    Pi4j biete ein paar Klassen an um ordentlich auf Pi4j zuzugreifen... wenn du da was brauchst dann am besten mal googlen mit dem stichwort "Pi4j piface example" da findet man allerlei guter Beispiele ;)

    Ich bin ein gefallener Engel namens Turael.

    Einst vor langer Zeit rebelierte ich im Himmel bis Gott mich auf die Erde verbannte.

    Doch meine taten werden kein ende finden....

  • Hallo Georg,

    Und wenn Du die Einrückungen im Python erstmall geschafft hast, steht kaum was im Wege.

    Danke für den Tipp, aber Python wird in diesem Fall nur als Notbehelf genommen. Auf er einen Seite steht die primäre Logik bereits und auf der anderen Seite erinnert mich die Einrückerei bei Python an COBOL ... was bei mir zu extremer Pustelbildung führt.;)

    Hatte gehofft jemand hätte bereits Erfahrungen mit PiFace CAD + Java gesammelt. Dann sammle ich mal meine eigenen Erfahrungen und zur Not wir es Python.

    Gruß, Lameth

  • Turael (-> sehe Moderator)
    Ich habe mich damals "bisschen" mit Java Embedded Systeme beschäftigt.
    Mit nicht produktiv ist ein Trägeverhältnis ... gemeint. Sind nicht gerade schnelle Lösungen gefragt, eignet sich bei RPi / PiFace auch Java, als "primäre "Obenflächen- Programmierung".
    Sollte es noch zu Frage; (my Quote: > ... eine Art Umhüllung.<) kommen, damit meine ich,
    dass Pi4J Klassen arbeiten intern mit WiringPi.
    (... Pi4J depends on the WiringPi native library by Gordon Henderson. ...)
    ...
    Das alles möchte ich hier nicht vertiefen (ist fraglich ob ich es überhaupt kann ;)). Und so wie ich fast fanatisch damals in Java "verliebt" war, kann ich nachvollziehen, dass Du .... für Java (gerade "in seiner Abteilung") tendierst. Java (und gerade die "Große" - also auf den Rechner / Server) ist cool und profitiert in / auf den Gebieten wofür die richtig konzipiert wurde!

    LG
    Georg

    Sollte ich "Müll- reden" :blush: - bitte mich (?) "auf die Nuss" hauen. :huh:

  • Ich habe dieselbe Fragestellung. Ich habe mir das Schema des Boards zusammengetragen (thanks to "Johnny CAD drawing"). Nun habe ich mir einen Java (pi4j) Treiber geschrieben, mit dem ich via SPI Schnittstelle die beiden Ports des MCP23S17 auf dem PiFace CAD Modul bedienen kann. Seit heute läuft nun eine Uhr im Test.
    Aktuelle Vereinfachungen meines Treibers:
    - Die IR Schnittstelle wird (noch) nicht bedient (geht direkt auf GPIO 23 des Raspberry)
    - Die Tasten auf dem Board werden erst gepollt (also nicht per Interrupt gelesen)
    - Das Busy Flag lese ich nicht, ich mache zwischen 2 Schreibvorgängen 10ms Pause. Das ist der Grund, warum ich nicht weiss, wie stabil das Ganze ist.
    Die grösste Herausforderung war bis jetzt die Initialisierungsroutine und das richtige Bedienen der RW/Enable Eingänge der LCD.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!