LED Puls auswerten

  • Hallo,

    ich habe hier zu Hause einen sehr hohen Stromverbrauch, dem ich versuche auf die Schliche zu kommen.
    Nun gehört zu meinem Plan, dass ich den Stromzähler überwache. Es ist ein ganz neuer Zähler, der mittels roter LED einen Puls von 0,1 sec und je nach aktuellem Stromverbrauch alle paar Sekunden einmal pulst (ca alle 2 bis alle 40 sec).
    (500 Pulse sind in dem Fall 1kW/h)

    Was könnte ich da am besten für einen Sensor nehmen, um jeden Puls mitzubekommen?

    Zuerst dachte ich an eine Fotozelle aber dann müsste ich diese alle 0,1 sec abfragen.
    Dann an eine Webcam und Bilderkennung aber eine Framerate von 24 erwische auch nur alle 0,25 sec ein Bild.

    Nun dachte ich, kann mir hier jemand einen Tip geben.

  • Wenn der Zähler recht neu ist hat der eigentlich einen potentialfreien Schaltausgang (S0, nicht zu verwechseln mit der ISDN S0 Schnittstelle). Ansonsten einen Phototransistor nehmen und einfach die Möglichkeit der Eventüberwachung nutzen, dann braucht der GPIO nicht abgefragt werden sondern "meldet sich selbst", wenn sich etwas ändert.

    EDIT: Mir fällt noch ein, hier gibt es einige Projekte. Such mal "Zähler auslesen" mit der Forumssuche.


  • alle paar Sekunden einmal pulst (ca alle 2 bis alle 40 sec).
    (500 Pulse sind in dem Fall 1kW/h)

    Foto Sensor, bei 100ms Pulse sollte auch ein LDR reichen.

    Dann einen AVR, atmel den auf Puls triggern und pulse im Zeitinterval adieren, Minute, Stunde nach belieben


    ok, das ist lustig aber trifft meine Vorstellung nicht so ganz :D

    verstehe ich.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich kriege hier nen Rappel.
    Ich hatte noch einen LDR von Keyes aus so einer Anfängerbox mit allen möglichen Teilen hier rumliegen.
    Und einen Raspi B.
    Neuestes raspbian geladen, auf die Karte geschrieben, wiringpi installiert und verzweifel jetzt daran, auch nur eine halbwegs vernünftige Messung zu bekommen.
    Ich bekomme vom GPIO einfach keine Daten.

    Das ist dieses Teil: W110Wholesale-10pcs-lot-Photoresistor-font-b-Photo-b-font-Resistor-Module-For-Arduino-AVR-font-b.jpg

    Hat damit schonmal jemand was zum laufen gebracht und kann mir sagen, wie?

  • nun ja mit optimalen Teiler und je nach Helligkeit der LED wird er schon Pegelwechsel erkennen, aber am Atmel analog ist es einfacher.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ok, ich wollte wenigstens noch eine kurze Rückantwort geben.

    Mit dieser Anleitung funktionierts super: http://www.raspberrypi-spy.co.uk/2012/08/readin…h-one-gpio-pin/

    Weil ich keinen Kondensator hier hatte, habe ich mir Widerstand, LDR und Kondensator gekauft, eine neue Platine gelötet, angestöpselt, python script kopiert, rennt.

    Die Ausgabe sieht dann so aus:

    hell:
    1931
    1937
    1952
    1982
    LDR mit Finger abdunkeln:
    4600
    6627
    10819
    14732
    16024
    16352
    16695
    Finger weg:
    14962
    14944
    11101
    2001
    1936
    1936
    1932

    Ausgabe kommt im 0.1 Sekunden Takt

    Nun werde ich die Platine mal auf den Stromzähler kleben und das ganze an eine Datenbank anflanschen, wo dann die Timestamps eines jeden
    LED-High vom Stromzähler gespeichert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von stoerti (11. Februar 2016 um 18:13)

  • jau so gehts auch :)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Kurz nochmal das Endergebnis. Ich kann mit diesem Aufbau den Nachweis erbringen, dass mein Stromzähler den Verbrauch eher
    mittels Zufallsgenerator ermittelt anstatt wirklich zu messen. Der berechnete Verbrauch ist um ein vielfaches zu hoch (mindestens doppelt so hoch, wie tatsächlich) und selbst das zu- oder abschalten grosser Verbraucher wird nicht wirklich erkannt. Es gibt Verbrauchsspitzen als auch niedrige Verbräuche, die nicht zu erklären sind.

    Ein illegales Anzapfen ist ausgeschlossen, da es sich um ein frei stehendes Haus handelt und die Installation komplett neu ist.

    Im Chart sieht man die ersten 25.000 Messpunkte
    Freitag um 11:00 habe ich die Hauptsicherungen ausgeschaltet, weil ich am Sicherungskasten gearbeitet habe - wurde also auch gut erkannt.

    Einmal editiert, zuletzt von stoerti (13. Februar 2016 um 23:02)

  • der Chart kommt mir komisch vor

    kW ist auch falsch, es müsste kWh sein und nur über einen festen Zeitraum kannst du die kWh ermitteln

    Du kannst zwar die Ws zeigen aber ob das passt ist kaum zu glauben, der Zähler ermittelt ja kWh und nicht Ws.

    Ein echter Test könne nur sein, alle Verbraucher abzuklemmen und 10 Stunden eine 100W Glühobst brennen lassen, muss genau eine kWh ergeben.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo Stoerti,

    eine LED, die in unregelmäßigen Abständen für 100 ms pulst, kannst Du nicht mit Warteschleifen von 100 ms abfragen (falls Du das Programm aus dem verlinkten Tutorial verwendet haben solltest).

    Entweder erhöhst Du die Abtastrate auf 100 / s - also mit einer Warteschleife von 10 ms. Oder Du registrierst die Ereignisse über einen Interrupt, in dem lediglich ein Zähler hochgezählt wird.

    Außerdem wäre es sinnvoll, die LED-Pulse mit dem gemessenen Verbrauch zu korrelieren. Denn offensichtlich reicht es nicht, die Pulse zu zählen - Du musst auch wissen, welcher Verbrauch einem Puls entspricht.

    Hierzu würde ich mal einen Verbraucher mit bekanntem Verbrauch (gemessen über ein Messgerät) anschließen. Hierzu sollten sinnvollerweise alle anderen Verbraucher abgeklemmt werden, da andere Verbraucher (mit wechselndem Stromverbrauch) das Ergebnis verfälschen.

    Auf diese Weise kannst Du auch herausfinden, ob Dein Stromzähler "richtig tickt".

    Ich habe mal von einem Fall gehört, da war die Elektroleitung im Keller mehr als laienhaft verlegt. Im Winter war die Wand sehr feucht und durch Kriechströme floß dann eine erhebliche Strommenge. Als die Leitungen, die zu dieser Wand führten, aus dem Sicherungskasten abgeklemmt wurden, sank der Stromverbrauch signifikant. Und als dann die Wand trockengelegt war, konnte man dort auch wieder die Stromleitungen nutzen.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (13. Februar 2016 um 23:22)

  • jar Das macht nichts, dass der Chart Dir komisch vorkommt. Mir kommt meine Stromrechung über 7.600 kW/h im letzten Jahr auch komisch vor. Parallel dazu messe ich mit Stromverbrauchsmessgeräten und notiere seit zwei Wochen täglich um die gleiche Zeit den Zählerstand. Demzufolge verballer ich angeblich täglich zwischen 19 und 37 kW/h
    Automatisch zusammengefügt:
    Andreas

    Ein Puls, ich schrieb es schon weiter vorne, entspricht 1/500 kW/h

    Kriechströme hatte ich auch schon in Verdacht und habe Leitungen abgeklemmt.
    Es handelt sich hier um ein sehr grosses Haus (ein Schnäppchenschloss) mit entsprechend langen Leitungswegen, feuchten Wänden und alles, was nicht gut für Strom ist.
    Egal, was ich bisher abgeklemmt habe, es macht keinen Unterschied im Verbrauch.
    Abgeklemmt wurden komplett, also schon im Sicherungskasten, 2 Kühlschränke, 1 Gefrierschrank, 1 Drehbank (400 V), 1 Säulenbohrmaschine (400V), ein Schleifstein (400 V) ( jeweils sehr alte und überaus kräftige Motoren, die hohe Anlaufströme haben)
    Dazu habe ich 6 60 oder 75 Watt Glühbirnen, die täglich mehrere Stunden brennen, gegen 8 Watt LED getauscht.

    Unterschied im Verbrauch: 0

    Einmal editiert, zuletzt von stoerti (13. Februar 2016 um 23:30)

  • Hallo stoerti,


    Ein Puls, ich schrieb es schon weiter vorne, entspricht 1/500 kW/h

    Das weiß ich - aber woher hast Du diesen Wert? Hast Du diesen Wert anhand eines Verbrauchers mit bekanntem Stromverbrauch über eine festgelegte Zeit und der Änderung am Stromzähler verifiziert? Von diesem Umrechnungsfaktor hängt doch die ganze weitere Auswertung ab... Und letztlich auch, ob Dein Stromzähler überhaupt (noch) im kalibrierten Toleranzbereich arbeitet.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • na, es steht drauf. Und wenn es auf dem Zähler steht, sollte es ja richtig sein

    und wegen der 1/100 Sekunde - der Kondensator hält die Spannung meines Erachtens lange genug aufrecht. Oder meinst Du nicht?

    dreamshader: Sollte der LDR nicht schnell genug sein, also Lichtimpulse "übersehen" würde meine Messung einen geringeren Verbrauch anzeigen

    Ich gehe sogar so weit, dass ich nur einen Messpunkt pro Sekunde speicher, weil manchmal kurz hintereinander 2 mal positiv gemessen wird.
    So hoch ist mein Verbrauch zum Glück noch nicht, dass das Ding im Sekundentakt pulst.
    Also insgesamt kalkuliere ich schon eine Fehlerquote zu meinen ungunsten ein.

    Einmal editiert, zuletzt von stoerti (13. Februar 2016 um 23:53)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!