Mit dem Pi Transistoren einzeln steuern

  • Hallo Pi-Gemeinde.
    Nach meiner letzten Frage und so genialen Antworten die mir echt geholfen haben,
    nun einer weitere... Für die Profi´s unter euch vermutlich ein Witz....

    Welchen Chip brauche ich, um mit dem Pi 20 Transistoren einzeln anzusteuern ?
    Ist dies auch einfach geändert wenn ich z.B. 40 Transostoren steuern möchte (Software und Hardware änderung ist klar) ?

    Die Transistoren sollten einzeln gesteuert werden. Teil mit 1 sek. Verzögerung, oder aber auch nur 0,1 sek. Softwaremäßig würde ich alles in Python schriben.
    Hätte aber gerne eine Display am Pi welches mir die Verzögerungszeiten von Transistor zu Transistor in einer Tabelle oder Bildlich anzeigt.

    Grundfrage also:

    - Welchen Baustein benötige ich um von Digialen Adresse (Pi) auf Transistoren
    umzulegen (D/A)

    Grüßle

    Einmal editiert, zuletzt von w124 (17. August 2014 um 17:37)

  • Allso ich würde dir empfehlen das ganze mit ein paar Portexpanter in Kombi mit dem Oktokopler ULN2803 zu lösen.

    Hier gibts welche für den I2C Bus dann benötigst du nur 2Datenleitungen + Stromversorgung:

    http://www.amazon.de/gp/product/B005T67YV8/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=psblog-21 [Anzeige]

  • Abgesehen davon, dass der ULN2803 kein Optokoppler sondern ein Darlingtonarry ist, wäre das auch mein Vorschlag. ich glaube sogar das der ULN2803 nicht notwendig ist. Es macht ja keinen Sinn, einen Transistor mit einer Transistorstufe anzusteuern. Der MCP23017 ist für di Zwecke gut geeignet. Er hat 16 Kanäle und lässt sich für den I²C-Bus über 3 Pins gut adressieren. Ich nutze dazu gerne 3er-Dipschalter, die ich mit Pullups von 10k gegen 3,3V gegen Masse setze. Dann bist Du bei der Adressierung flexibel. Anleitungen für den MCP23017 und den Raspberry Pi gibt es inzwischen sehr viele. Das ganze lässt sich ohne großen Aufwand auf einer Steckplatine ausprobieren und dann auf Streifen oder Lochraster gut als feste Schaltung aufbauen. Wenn Du entsprechende IC-Fassungen nutzt, bist Du auch auf der Sicheren Seite, wenn mal einer aussteigt, denn mehr aktive Bauelemente als die Schaltkreise müssen gar nicht auf die Platine, es sei den Du willst die Transistoren auch gleich mit verbauen.

  • Hm,
    das mit dem MCP23017 gefällt mir recht gut.
    Sprich für max. 32 Kanäle 2 x MCP23017 mit unterschiedlicher Adresse anbringen.
    An die Ausgänge vernünstige Transistoren ran, und ich kann alle via I2C Bus ansteuern.

    Muss ich mir mal zu gemüte führen und in Eagle aufreißen. Danke soweit !
    Mal wieder erstklassige Hilfe.

  • ich bin ja noch eher ein Freund von PCF(PCH)8574 -> 8-Ports bis zu 8 Steine mit 8 Adressen als PCF8574 und weitere 8 Steine x 8-Ports als PCF8574a, das wären dann 128 (2x 8x 8) Ports.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (18. August 2014 um 09:22)


  • ich bin ja noch eher ein Freund von PCF(PCH)8574 -> 8-Ports bis zu 8 Steine mit 8 Adressen als PCF8574 und weitere 8 Steine x 8-Ports als PCF8574a, das wären dann 128 (2x 8x 8) Ports.


    Siehst Du da einen Unterschied? Mit dem MCP23017 hast Du auch 8x16 = 128 Ports und 8 Schaltkreise weniger. Also eher einfacher als mit dem PCF8574, den ich für kleine Sachen auch gerne nehme.


    Hm,
    das mit dem MCP23017 gefällt mir recht gut.
    Sprich für max. 32 Kanäle 2 x MCP23017 mit unterschiedlicher Adresse anbringen.
    An die Ausgänge vernünstige Transistoren ran, und ich kann alle via I2C Bus ansteuern.

    Muss ich mir mal zu gemüte führen und in Eagle aufreißen. Danke soweit !
    Mal wieder erstklassige Hilfe.


    Ich dachte die Transistoren wären schon da. Wenn nicht würde ich tatsächlich mal über den ULN2803 nachdenken, da sparst Du Dir ein wenig fummelei, da Du immer gleich 8 Darlingtons (und eine Freilaufdiode) in einem Schaltkreis hast. 300 mA sind damit pro Kanal schaltbar, wenn Du mit 3,3V wie beim RasPi üblich ansteuerst.


  • Siehst Du da einen Unterschied?...

    ja, die habe ich genug in der Bauteilkiste ! kenne mich mit der Programmierung und Ansteuerung aus und muss meine Sourcen vom Atmel nicht umbauen.
    Unterscheidung 8574 zu 8574a, #defines, Tastatur, key ISR, entprellen usw.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ja, die habe ich genug in der Bauteilkiste ! kenne mich mit der Programmierung und Ansteuerung aus und muss meine Sourcen vom Atmel nicht umbauen.
    Unterscheidung 8574 zu 8574a, #defines, Tastatur, key ISR, entprellen usw.


    OK, also wirklich nur persönliche vorliebe und keine technischen Gründe. Dachte ich hätte was verpasst :lol:

  • So,
    danke soweit an alle !!
    Ich habe mir auch ernsthaft überlegt einen Arduino Mega zu nutzen... Der hat von Haus aus 54 I/O ´s... da ,muss ich nur noch Transitoren ran hängen und ab gehts.. Schalten sollen die guten Jungs ca. 25-30 Volt und 2-3 Ampere. Aber das ist ja das andere Sache.

    gruß


  • ....Ich habe mir auch ernsthaft überlegt einen Arduino Mega zu nutzen... Der hat von Haus aus 54 I/O ´s...

    klar ist ne Möglichkeit.....


    da ,muss ich nur noch Transitoren ran hängen und ab gehts.. Schalten sollen die guten Jungs ca. 25-30 Volt und 2-3 Ampere. Aber das ist ja das andere Sache.

    halt, halt, auch da gehts nicht ohne Überlegung

    angenommen du nimmst Transistoren mit einem ß=1000, dann wären das bei 3A pro Port auch noch 3mA Minimum ohne Übersteuerung ! x54 Ports sind locker 150mA zusätzlich, bin nicht sicher ob der Atmel das wegschaufelt über Vcc und GND, wie gesagt zusätzliche 150mA Minimum ;)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hi jar,

    ja, da hast Du nicht unrecht.
    Ich habe gerade schon einen netten StepUp Wandler gefunden mit U=40 Volt und A= 2,5.
    Das würde soweit reichen. Um etwas Puffer zu erreichen würde ich noch einen groß Dimensionierten Kondensator dazugeben.

    So, aber nun hab ich mich mal durch Reichelt und Konrad gewühlt... Transistoren Varianten, damit könnte ich meine Wand Tapezieren...

    Kennst Du aus dem Stegreif einen Typ, welchen ich direkt an dem Pi anschließen könnte ??
    Stückzahlmäßig plane ich 20stk. zu montieren. 54 wäre die maximale i/o.

    Jedoch benötige ich 1x i/o für das startsignal um die anderen 20 Kanäle zu starten.


  • ja, da hast Du nicht unrecht.
    Ich habe gerade schon einen netten StepUp Wandler gefunden mit U=40 Volt und A= 2,5.

    hihi und ich habe mir grad einen gebaut, von 12V auf 19V mit 3A raus fürs Netbook mit Reserve.

    Komisch der erste Aufbau hatte den besseren Wirkungsgrad, aber die Restverluste im kleinen Gehäuse verbrannten immer noch die Finger, also das Gehäuse vergrößert, die Schraube vom Regler nicht mehr direkt nach drausen geführt, dafür wir es kaum noch warm, aber der Wirkungsgrad ging runter, egal für den Zweck ohne Fingerverbrennen reicht es.


    So, aber nun hab ich mich mal durch Reichelt und Konrad gewühlt... Transistoren Varianten, damit könnte ich meine Wand Tapezieren...
    Kennst Du aus dem Stegreif einen Typ, welchen ich direkt an dem Pi anschließen könnte ??
    Stückzahlmäßig plane ich 20stk. zu montieren. 54 wäre die maximale i/o.
    Jedoch benötige ich 1x i/o für das startsignal um die anderen 20 Kanäle zu starten.

    TIP120-127 Reichelt

    ich würde die aber vermessen, weil mit HFE mindestens 1000 ist ja nicht viel gewonnen

    man bräuchte schon 5000-10000

    evtl. muss dann eben jedem TIP120 ein weiterer Transistor vorgeschaltet werden

    im TIP120 ist ja eine Darlingtonstufe aus 2 Transistoren, da kann man noch glatt einen ranhängen der die 3mA bringt BC547 o.ä. dann werden bei mindesten HFE oder ß = 100 nur noch 30µA aus Atmel oder PI fällig

    kannst du Darlington verschalten ?

    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411221.htm

    R muss nicht sein (nur vor der ersten Basis)

    jeder Emitter geht in die Basis vom nächsten, alle Collectore sind gemeinsam, der letzte Emitter geht an GND. Die Last, Relais, Motor, LED was auch immer hängt zwischen + UB und Collector.

    Es wird mindesten eine Spannung an der Basis gebraucht die n-mal der UBE entspricht, bei 3 Stufen eben 3x 0,7V für Silizium = 2,1V der PI spuckt maximal 3,3V aus bleiben am Vorwiderstand also 3,3V - 2,1V = 1,2V , somit ergibt sich der R zu 1,2V / Basisstrom. Wenn man diesen R nun drittelt sollte genug Übersteuerung sein für sicheres Schalten.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (19. August 2014 um 18:15)

  • Nochmal eine Amateurfrage :D

    http://arduino.cc/en/Hacking/PinMapping2560

    So schaut ja das Pinout des Mega aus...
    Bei einigen Pins steht PWM dabei, was das ist, ist mir klar.. Kann ich diese Pin´s Softwaremäßig einfach auf Hi und Lo setzen, also simpelst an/aus ??
    Und wie steht es um die pins 19-22 wo sachen wie Tx. Rx, SS, Mosi usw. stehen?
    Sind die explizit für z.B. Rx / Tx frei zu halten oder kann ich die umtackern für sipmle Ausgabe.


  • Bei einigen Pins steht PWM dabei, was das ist, ist mir klar.. Kann ich diese Pin´s Softwaremäßig einfach auf Hi und Lo setzen, also simpelst an/aus ??
    Und wie steht es um die pins 19-22 wo sachen wie Tx. Rx, SS, Mosi usw. stehen?
    Sind die explizit für z.B. Rx / Tx frei zu halten oder kann ich die umtackern für sipmle Ausgabe.

    du kannst fast alle Ports digital an aus benutzen, sogar Reset oder manchmal auch die Pins für den Quarz

    nenne mir die konkrete CPU und ich kann genauer werden, nur ein Arduino ist ja schon vorbeschaltet, der bietet weniger oder mehr je nach Sichtweise, Nachteil nicht alle Ports verfügbar, Vorteil schon viel verdrahtet und auf Platine.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • So,
    ich habe heute mal einen TP120 beim blauen C gekauft. Schaltstrom (gesehen vom Pi oder Arduino) habe ich mit 3 Volt und 0,3mA eine 24 Volt Halogenlampe mit 30 Watt geschaltet. Also war der Tipp mit dem TP120 Darlington der beste Tipp.

    Ich bin nun nur noch am überlegen ob mit dem Pi realisieren oder Arduino.
    Nach etwas Recherche und Telefonieren habe ich zu dem Pi gesagt bekommen dass das I2C Interface wohl nicht ganz so mega stabil sein soll, aber das natürlich für mich extreem wichtig ist, damit das Takten von den Kanälen über einen seperaten I/o Chip via I2C nicht ruckelt oder gar abstürzt.

    Bei dem Arduino Mega habe ich immerhin gut 50 nutzbare kanäle, aber kostet auch fast das doppelte auf dem orginal board.

    Da ich ja hier in der Pi Gemeinde bin... Sicher haben von Euch schon viele mit dem I2C gearbeitet... Was könnt ihr über eventuell abstürze oder Latenzen sagen ??

    grüßle


  • Da ich ja hier in der Pi Gemeinde bin... Sicher haben von Euch schon viele mit dem I2C gearbeitet... Was könnt ihr über eventuell abstürze oder Latenzen sagen ??

    stabil läuft bei mir Atmel, der PI will öfter Updates haben, der Speicher geht ihm aus uns es gibt schon mal Abstürze. Ich weiss werden einige hier meutern, aber ich will auch nicht beim PI mit seinem OS, ist komplex wie win, auf Fehlersuche gehen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Vielen dank für die Info.
    Ich denke ich werde dann für dies Projekt auf den Atmel umsteigen.
    Denn es sollte auf keinen fall einen Hänger geben bei dem Projekt.
    Ich werde dann wohl mal nach einem Atmel Forum suchen, denn hier
    passt die Hardware Thematik bzgl. Atmel ja weniger her.
    Danke soweit an alle beteiligten ! Hat mir sehr geholfen !

    Für künftige sachen werd ich dann eher wieder mit dem Pi spielen.
    grüße 73

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!