Simpler LED Leisten Dimmer!

  • Hallo,

    ich bin neu im Umgang mit dem Raspberry pi und möchte gerne meien AquarienBeleuchtung Dimmen. Ich bin auch neu im Forum und wusste nicht so recht wohin mit dem Thema.
    Ich weiß das es sehr viele Foren dazu gibt, aber ich hoffe bei mir ist es etwas leichter zum Start.
    Meine LEDS werden schon manuell gedimmt.
    Und zwar damit:
    https://www.lumperia.de/led-dimmer-manuell-8a-12v-24v
    Diesen wollte ich durch eine Raspberry Pi Steuerung ersetzen.
    Ich hab schon alles möglcihe zu den ganzen Verfahren LEDs zu dimmen gelesen, aber ich hoffe/denke bei mir
    sind schon so einige Sachen in den LED Leisten eingebaut.
    Ich kann beliebig viele Leisten an den Dimmer hängen..darf nur die Wattzahl nicht überschreiten.
    Meine LEDS laufen mit 12V...
    Leider habe ich keinen Schaltplan gefunden. Kann mir jemand sagen, was ich Elektronisch brauche oder was es für Möglichkeiten gibt.
    Was macht dieser Dimmer? Regelt er nur die Voltzahl?
    Auf der Softwareseite brauche ich keine Hilfe, da kann ich mir etwas schönes basteln...nur auf der LED Seite sieht es nicht so gut aus mit meinem Wissen.
    Ich hoffe ihr könnt mir einen Start geben, nach was ich suchen muss oder wird es eine kompliziertere Sachen, wie z.B. PWM Verfahren von Philips? :daumendreh2:

    Ich bin dankbar für jeden Starthinweis. Ich habe mir viele Tutorials angesehen, aber bin mir nicht sicher welche Variante ich brauche.

    Liebe Grüße,

    der Frank

  • Hallo, erstmal willkommen hier.


    Leider habe ich keinen Schaltplan gefunden. Kann mir jemand sagen, was ich Elektronisch brauche oder was es für Möglichkeiten gibt.
    Was macht dieser Dimmer? Regelt er nur die Voltzahl?
    Auf der Softwareseite brauche ich keine Hilfe, da kann ich mir etwas schönes basteln...nur auf der LED Seite sieht es nicht so gut aus mit meinem Wissen.
    Ich hoffe ihr könnt mir einen Start geben, nach was ich suchen muss oder wird es eine kompliziertere Sachen, wie z.B. PWM Verfahren von Philips? :daumendreh2:

    Ne Voltregelung zum Dimmen von LED's iss nich.
    Es ist tatsächlich wie du schom sagtest, PWM Verfahren.

    Wenn du schon von der Softwareseite kommst, ist PWM nix schlimmes.Da gibt es gute Libraries dazu.
    Als Beispiel die >pigpio< Lib.
    Meine Lieblingslib, sowohl für C als auch Python geeignet.
    Beispiele sind ebenfalls dabei.

    Hier mal ne >erklärung< zu sowas.
    Hat allerdings nichts mit der pigpio Lib zu tun.
    Wenn's hapert, einfach nachfragen.

    gruß root

  • Wie Du schreibst hakt es bei Dir eher an der Hardware als an der Software. Wie root schon schrieb, läuft das über PWM. Von der Hardwareseite her ist der Aufwand auch sehr überschaubar. PWM ist nichts anderes als schnelles Ein/Ausschalten des GPIO. Schau mal, ob Dir diese FAQ hilt: https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-faq-wie…eber-einen-gpio

    Wieviel Strom (Ampere) willst Du denn dimmen?

  • Danke für die schnellen Antworten. Dann kämpfe ich mich da mal durch das PWM. Ein paar Elekrotechnik-Grundlagen ;) hatte ich schon mal vor Jahren, auffrischen kann nicht schaden.

    Also:
    Netzteil hat max 120 W und 10 A
    LED Leisten:
    2 x 15 Watt Leisten
    1x 13 Watt
    1x 14 Watt

    Eventuell kommen mal noch 2 dazu mit maximal 15 Watt (also 30 Watt plus)

    87 Watt / 12 Volt = 7,3 Ampere max
    Kommen am Ende 7,3 Ampere raus? Ist das richtig?

    Der manuelle Dimmer geht richtig gut. Stufenlos bis super dunkel (weniger als Mondlicht). Sieht im AQ gut aus.
    Flackern hat man beim Manuellen gar nicht. Ich hatte gelesen das es bei PWM flackern kann.

    Welche Bauteile müsste ich denn kaufen?

    Was ich habe:
    - Raspberry Pi 3 B
    - 60 Drahtbrücken
    - Relais 8 KanalArduino (damit wenigstens das an/aus geht, falls dimmen nicht funktioniert)
    - 26 Pin GPIO Kabel
    - 830 Breadboard
    - GPIO Adapterplatte V2.1 (keine Ahnung für was das ist, war im Packet dabei)
    - und 4,7k Widerstände Metallschicht 0,6W 1%

    So sieht es aus. Ist ein bisschen wie Mac Guyver...ich hab das rumliegen und baue das übelste Ding draus.
    Den Pi muss ich ncoh vorbereiten. Aber solange kann man ja mal die benötigten Teile besorgen. Manche Bestellungen dauern ja ewig.

    Viele Grüße,

    Frank

    PS: So sehen die Leisten aus:
    http://www.ledaquaristik.de/epages/6435531…16/Products/007

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (21. März 2016 um 11:24)

  • Hallo ihr Beiden,

    also ich hab mich noch etwas belesen.
    Es gibt wohl einen Pi Port der PWM kann. Richtig?
    Nütz mir das was mit den Leisten?
    Ich hatte jetzt die 7 Ampere ausgerechnet, aber ich möchte ja die Leisten auch einzeln steuern könne. Also müssen alle Leisten einen einzelnen GPIO belegen, oder?
    Bei maximal 15 Watt kommen wir ja dann auf nur 1,25A und 12 V (und das ganze 6 Mal...belege dann schon ganz schön viele GPIOs).
    Wenn ich es richtig verstehe, benutze ich ja dann eine extra Stromquelle...mein Schaltnetzteil.
    Was ich nicht verstehe...die meisten Tutorials haben nur eine LED oder so dran...wie und mit was verschalte ich die LEDS mit meinem Netzteil und dem Pi3?
    In den Tutorials wird meist ein Widerstand verwendet und ein PWM GPIO Port. Das hilft mir sicher garnicht, da es wohl nur ein so ein Port gibt. Also muss ich das PWM selber umsetzen.
    Aber welches Bauteil, was ich mit dem GPIOs ansteuern kann regelt das Blinken meiner LED Streifen über das externe Netzteil?
    Und wie sichere ich ab, das nicht mein Pi abbrennt?

    Es gibt viele Tutorials, aber so viele sind nicht zu Ende gemacht. Doof!

    Hilft mir das? : (Erweiterung auf 18 PWM Kanäle?)
    https://www.adafruit.com/products/815
    http://www.jarzebski.pl/datasheets/WS2803.pdf
    oder der:
    http://www.ebay.de/itm/10-Stueck-…B-/261099785696

    Viele Grüße,

    Frank

    Noch eine Frage...wo kann man Bauteile bestellen. Amazon dauert ja echt bis 6 Wochen..wahrscheinlich aus China. Und bei Conrad...hier um die Ecke kostet es ja das 10fache. Gibt es eine Alternative?

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (22. März 2016 um 12:58)

  • Hallo


    Es gibt wohl einen Pi Port der PWM kann. Richtig?


    ...ist falsch... jeder GPIO kann per Software PWM gesteuert sein... s. Library.


    Wenn ich es richtig verstehe, benutze ich ja dann eine extra Stromquelle...mein Schaltnetzteil.
    Was ich nicht verstehe...die meisten Tutorials haben nur eine LED oder so dran...wie und mit was verschalte ich die LEDS mit meinem Netzteil und dem Pi3?
    In den Tutorials wird meist ein Widerstand verwendet und ein PWM GPIO Port. Das hilft mir sicher garnicht, da es wohl nur ein so ein Port gibt. Also muss ich das PWM selber umsetzen.
    Aber welches Bauteil, was ich mit dem GPIOs ansteuern kann regelt das Blinken meiner LED Streifen über das externe Netzteil?
    Und wie sichere ich ab, das nicht mein Pi abbrennt?

    Anschaltung dann siehe Anhang.
    Es reicht also 1 Rv für jede Leiste.Der muss natürlich von der Watt-zahl her entspr. dimensioniert sein.
    Dieser 3055 Darlington liefert dir bis 6A Dauerstrom.
    Leider kenn ich deine Led-leiste nicht...also erst mal mit vorbehalt.Hast evtl. Datenblatt der Leiste?

    gruß root

    //Edit: Korrektur

  • Hallo Root,

    danke für die Antwort. Ein richtiges Datenblatt gibt es zu den LED Leisten nicht. Reicht es zu wissen, das sie maximal 15 Watt haben?
    Das wären ja gerade mal 1,25 A bei 12V oder? Hatten 2 Beiträge weiter oben mal versucht zu rechnen.
    Die anderen Leisten haben eher noch weniger!

    - Der I²C PWM Treiber ist das so ein Mehrkanal PWM, wie ich oben bei Amazon rausgesucht hatte?
    http://www.amazon.de/dp/B00KLBTRS4?tag=psblog-21 [Anzeige]

    - Was ist ein 2K2?
    - Stört es wenn alle 6 Leisten dann an dem einen Netzteil hängen? Der erste Aufbau, aber für jede Leiste extra ist? Geht das zu verschalten? (Schaltnetzteil 120W habe ich dran)
    - Jemand schrieb noch, das es gut wäre, wenn man die Hertz Zahl einstellen kan bei den PWM Treibern? Wichtig?
    - Bitzahl sagt doch was über die HelligkeitsAbstufung aus oder? Viel = gut!

    Ich hab mal rumgesucht, wie so ein Darlington aussieht, da gibt es ja verschiedene. Die Amper müssen sicher stimmen.
    Ist das das Richtige:
    https://www.conrad.de/de/darlington-…0-v-150926.html

    Wie gesagt die Computerhardware verstehe ich ja noch grob, aber die Bauteile mit ihren vielen Bezeichnungen sind ja schlimm.

    Darlington: Verstehe ich das richtig? Der Darlington überträgt das schnelle an/aus vom PWM in den Hauptstromkreis. Er funktioniert wie ein Relais nur super schnell und nicht mechanisch?
    Und diese PWM Treiber erzeugen mir das Signal, wie der strom an/aus gemacht werden soll?! Wie schnell (welche Hertzzahl) und die Abstufungen (8bit = 256 verschiedene Hertzzahlen oder die aus Pausen sind länger?).
    Sorry ich lese schon den ganzen Tag, ich will es wenigstens etwas verstehen.

    Und dann habe ich noch gelesen das Software PWM flackern lassen. Ich verstehe aber nicht wie das sein kann?

    Vielen vielen Dank,

    der Frank.

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (22. März 2016 um 14:34)


  • - Der I²C PWM Treiber ist das so ein Mehrkanal PWM, wie ich oben bei Amazon rausgesucht hatte?


    ne.. so einer von denen

    Zitat


    - Was ist ein 2K2?


    ...det is'n 2200 Ohm Widerstand... :D


    - Stört es wenn alle 6 Leisten dann an dem einen Netzteil hängen?


    nein, stört nicht


    - Jemand schrieb noch, das es gut wäre, wenn man die Hertz Zahl einstellen kan bei den PWM Treibern? Wichtig?


    klar kann man das.
    Das steuerst alles per I²C mit dem Baustein.
    Z.b.: ne bestimmte Grundfrequenz (nicht unter 50 Hz, sonst sieht man flackern(liegt an der Trägheit des menschl. Auges)), dann dreh'st an der Pulsweite rum.


    Ich hab mal rumgesucht, wie so ein Darlington aussieht, da gibt es ja verschiedene. Die Amper müssen sicher stimmen.
    Ist das das Richtige:
    https://www.conrad.de/de/darlington-leis...50926.html


    ...yep, der ist ok


    Darlington: Verstehe ich das richtig? Der Darlington überträgt das schnelle an/aus vom PWM in den Hauptstromkreis. Er funktioniert wie ein Relais nur super schnell und nicht mechanisch?


    ...korrekto... :thumbs1:


    Und diese PWM Treiber erzeugen mir das Signal, wie der strom an/aus gemacht werden soll?! Wie schnell (welche Hertzzahl) und die Abstufungen (8bit = 256 verschiedene Hertzzahlen oder die aus Pausen sind länger?).


    ...wie gesagt... darfst alles du bestimmen. ;)


    Sorry ich lese schon den ganzen Tag, ich will es wenigstens etwas verstehen.


    ...deswegen versuchen wir dir zu helfen...
    det werd scho' ... :thumbs1: ... einfach fragen, wenn was unklar ist.

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (22. März 2016 um 14:53)

  • Super! Danke.

    Also brauche ich für 6 Leisten:
    6 x Conrad Darlington
    6x 2200 Ohm Wiederstände
    1x PWM Treiber

    Bei PWM ist es egal?
    Von diesen mini - dinger gibt es ja gleich 10 immer. Das schaffe ich bestimmt nicht anzulöten...kann man die auch auf ein Bread stecken? Einzeln habe ich die leider nicht gefunden.
    Dann wird es vielleicht eher das von Adafruit? Der Preis ist natürlich viel schlimmer. Sind die sonst gleich, außer der Größe....?

    Wie sieht denn der schaltplan mit 6 LEDs aus? bzw. eigentlich nur wie das Netzteil rein kommt?!

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (22. März 2016 um 15:29)


  • Also brauche ich für 6 Leisten:
    6 x Conrad Darlington
    6x 2200 Ohm Wiederstände
    1x PWM Treiber


    ...eehmm.. det sind Widerstände... weil die sind "wider", also gegen was und die "wieder"holen sich net .... :D:D:D
    ...yep.Und 6x Rvx, hier unbedingt auf die Leistung achten.
    Evtl. bei der R Berechnung, den R x 2 nehmen und parallelschalten.Da kannst die Leistung dann halbieren.


    Dann wird es vielleicht eher das von Adafruit? Der Preis ist natürlich viel schlimmer. Sind die sonst gleich, außer der Größe....?


    Es gibt zwar gedrehte Pfosten-IC-Sockel, die auf's Steckbrett passen,aber dann kommst schon über den Preis vom Ardafruit.
    ...wenn du nicht löten willst/kannst, würde ich den bevorzugen.
    Der hat Pfostenstecker... kurze Seite von unten einlöten, dann kannst ihn in's Breadbord stecken.Aber [font="Impact"]Achtung[/font], auf die Verbindungen vom Breadbord achten.


    Wie sieht denn der schaltplan mit 6 LEDs aus? bzw. eigentlich nur wie das Netzteil rein kommt?!


    ...na ja.. siehe Anhang.Im Prinzip ne Paralellschaltung, wobei alle Schaltungen die gleiche Versorgung haben und nur die Eingänge getrennt sind.

    gruß root

  • Danke Root..

    Wie machst du denn die coolen Pläne? Echt übersichtlich...

    - Den Rvx habe ich total übersehen. Das ist im Prinzip auch ein Widerstand, wie der 2k2 oder? Doofe Frage: wie berechne ich den bzw. welche Komponenten muss ich mit einbeziehen?


  • Danke Root..

    Wie machst du denn die coolen Pläne? Echt übersichtlich...


    ... no Prob. hab Zeit und mach es gerne.
    Die mach ich mit Excel...schon immer,hab mich jahrelang dran gewöhnt und get ratz/fatz.
    Heute ist Fritzing bei den meisten im Einsatz.


    - Den Rvx habe ich total übersehen. Das ist im Prinzip auch ein Widerstand, wie der 2k2 oder? Doofe Frage: wie berechne ich den bzw. welche Komponenten muss ich mit einbeziehen?


    ja, ist er.
    Nun, deine LED-Leiste zieht/benötigt nen bestimmten Strom, der nicht überschritten werden darf.D.h. der Rv muß ihn auf diesen Wert begrenzen.
    Das Problem ist, dass der Innenwiderstand der LED dynamisch ist.Der ist abhängig vom fließendem Strom durch die LED
    Außerdem braucht die LED ne sog. "Zündspannung" oder besser ne "Durchbruchspannung" wie eben jede Diode die so bei ~2V liegt.
    Will heisen: Genau genommen müsste man also Rv+RLED einbeziehen.
    Praktisch kann man das quasi vernachlässigen.
    Also die Leiste zieht bei 12V ~1,8 A.
    Nach R=U*I -> 21,6 Ohm...liegt aber außerhalb jeder Normreihe.Also greift man sich den nächstmöglicheren kleineren Wert.(Das kompensiert z.T. wieder den Rled).
    Du kommst also auf P=U*I ~21 Watt... ganz schöner Brocken... :D , also Widerstand verdoppeln/verdreifachen (parallelschalten), dann kannst die Leistung halbieren/dritteln...

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (22. März 2016 um 21:31)

  • Hallo root,

    sorry wenn ich nochmal frage. Hab rumgelesen und verstehe es noch nicht.
    Kann es sein das R=U/I ist?

    Ich habe 6 Fragen:
    Allgemein, ich baue einen Widerstand ein, um die Spannung (12V) für die einzelne Leiste zu begrenzen.Da eine Leiste weniger als 12V braucht, sonst brennen mir die LEDs durch!?
    Das heisst der Vorwiderstand muss die Überschüssige Spannung/Stromstärke nutzen. Ich gehe davon aus, das meine Leiste im Ungünstigstem Fall alleine angeschlossen ist, weil ich vielleicht die anderen 5 gedimmt habe oder es sind welche kaputt. U Widerstand = U gesamt (12V) - U (Diode) Die Spannung je Leiste weiß ich aber nicht.
    Sonst könnte ich dann R= U (Widerstand) / I rechnen. Und hätte den Widerstand.

    Du sagst ich nehme die Gesamtspannung und den Strom der einzelnen Leiste
    1.) und Rechne damit den Widerstand aus. Wieso geht das?
    Dann habe ich die Größe des Widerstandes.
    2.)Muss man nicht den nächst größeren Widerstand nehmen? Weil es umgekehrt proportional ist? Sprich: wenn wir den nächstgrößeren nehmen, dann begrenzen wir auf eine niedrige Spannung/Stromstärke?

    die Widerstände (6) sind jetzt parallel geschaltet.
    3.)Wie verändert sich das dann? Rein praktisch, was machen die Widerstände dann? (hab ich nicht verstanden.)
    4.) Zunächst habe ich nur 4 Leisten dran. Später aber 6 vielleicht. Muss ich dann andere Widerstände einbauen, wenn ich von 4 auf 6 erhöhe, weil es sich vielleicht anders verteilt?
    5.) Wie ist das jetzt bei mir? Ich habe ja 4 Leisten dran (parallel, an einem Netzteil). Ich habe die einfach zusammengedrahtet und auf einen Dimmer gelegt. Sind vielleicht schon Vorwiderstände in den Leisten oder hat der manuelle Dimmer einen Widerstand und damit begrenzt wie viel ich an ihn anstecken darf. Ich glaube da stand was mit 96 Watt. Ist es das?
    6.) Wieso Watt da eine >Rolle spielt habe ich gar nicht verstanden. Ist das der Widerstand und bei zuviel Watt fackelt der ab? Ist das die Begrenzung?

    Verwirrt...vielleicht schon zu spät.
    Man stelle sich vor ich stecke das mit meinem gefährlichen Halbwissen zusammen und schalte ein. Das gibt ein lustiges Youtube Video.Hoffentlich würde keiner verletzt werden.

    Viele Grüße und Danke,

    Frank


  • sorry wenn ich nochmal frage. Hab rumgelesen und verstehe es noch nicht.
    Kann es sein das R=U/I ist?


    Das kann nicht nur so sein: Das ist so... Ich Rind hab mich da vertippselt... :wallbash:


    Ich habe 6 Fragen:
    Allgemein, ich baue einen Widerstand ein, um die Spannung (12V) für die einzelne Leiste zu begrenzen.Da eine Leiste weniger als 12V braucht, sonst brennen mir die LEDs durch!?
    Das heisst der Vorwiderstand muss die Überschüssige Spannung/Stromstärke nutzen. Ich gehe davon aus, das meine Leiste im Ungünstigstem Fall alleine angeschlossen ist, weil ich vielleicht die anderen 5 gedimmt habe oder es sind welche kaputt. U Widerstand = U gesamt (12V) - U (Diode) Die Spannung je Leiste weiß ich aber nicht.
    Dann habe ich die Größe des Widerstandes.


    Ok. dann seh's andersrum.
    Du weist die Spannung der LED-Leiste nicht, weist aber die gesamte Watt-Zahl der Leiste die du mit 12V betreiben willst.
    Sagen wir, die Leiste hat 15W: Dann gilt P=U*I -> I=P/U -> ~1,5A.
    Nach R=U/I -> ~ 8 Ohm. Das wäre aber nur der "Kurzschlußwiderstand" also Rv ohne LED.Da die LED aber nen dynamischen Ri hat erhöht sich also Rges aus Rv+RiLed.D.h. Wenn sich Rges erhöht wird auch Iges kleiner, und deine Leiste bekommt weniger Leistung,
    weil weniger als die errechneten 1,5 A fließen werden.
    Den Ri der Led kann man genau über Umwege errechen, aber das will ich dir am Anfang nicht zumuten.


    2.)Muss man nicht den nächst größeren Widerstand nehmen? Weil es umgekehrt proportional ist? Sprich: wenn wir den nächstgrößeren nehmen, dann begrenzen wir auf eine niedrige Spannung/Stromstärke?


    Normalerweise ja, aber du hast hier nen zusätzlichen Ri (siehe darüberliegende Erklärung).
    Aber wenn du dem ganzen noch nicht so recht traust, geh ruhig nach oben.Dann kann nur passieren dass die Leiste etwas dunkler als erwartet leuchtet.


    die Widerstände (6) sind jetzt parallel geschaltet.
    3.)Wie verändert sich das dann? Rein praktisch, was machen die Widerstände dann? (hab ich nicht verstanden.)


    Halt halt... nicht's durcheinanderwerfen.
    Die 6 Rv's sind nicht parallel geschaltet.Jeder der 6 Rv's wird mit 12V versorgt (Eingang).Jeder der 6 Rv's (Ausgang) versorgt nen eigenen Kanal... LED-Leiste.
    Guck dir den Anhang mit dem Ardafruit-Treiber noch mal genau und in Ruhe an.
    Parallel sind die Leisten (mit ihrem jeweiligen Rv) geschaltet.
    D.h. in der 12V Versorgungsleitung fließt am Leitungsanfang (und nur da) ein Iges ~9A, und jeder Zweig/Leiste "holt" sich davon ~1,5A ab.
    Sprich, dein 100W/12V Netzteil liefert max 8,3 A ... da liegst mit dem Netzteil schon an der Grenze.
    Jeder Rv in jeder Leiste muß also seine Leiste auf 1,5A bei 12V begrenzen.Dann bekommt jede Leiste max < 15W.

    Jetzt verstanden ?.


    6.) Wieso Watt da eine >Rolle spielt habe ich gar nicht verstanden. Ist das der Widerstand und bei zuviel Watt fackelt der ab? Ist das die Begrenzung?
    Verwirrt...vielleicht schon zu spät.


    Ok.Ich versuch's mal allgemein zu erklären (hat nicht's mit den LED's hier zu tun).
    Als Beispiel:
    Du hast nen Gleichstromverbraucher, der 9 Watt hat, sonst weist du nix.
    Aus welchen Gründen auch immer hast nur ein Netzteil mit 20V das 5A liefern kann.Was tun ?
    Nach P=U*I müssen also 0,45 A bei 20V fließen, damit 9 Watt erreicht werden
    Du brauchst also ein Rv nach R=U/I -> ~44 Ohm.
    Der Rv begrenzt also in den Gesamtstrom so, dass insgesamt nicht mehr als 0,45A bei 20V fließen können.(Ergibt die gewünschte Leistung nach P=U*I = 9W).
    Ob der Verbraucher intern nen eigenen Ri hat (den hat jeder), spielt erstmal gar keine Rolle.


    Aber... :s ... ich glauber jetzt versteh ich dein Missverständnis mit der Parallelschaltung die ich weiter oben erwähnt hab... "notfalls 2 oder 3 Widerstände parallel schalten"

    Passt gut zu dem Beispiel :thumbs1:
    Im Beispiel muss der Widerstand ja 9 Watt vertragen.
    Nen 44 Ohm mit 10 Watt ??? ausergewöhnlich.
    Also dann 2 x 96 Ohm Keramikwiderstände 5W (kriegt mann nachgeschmissen).
    Der Iges wird sich also in 2x 0,225A aufteilen.
    Die beiden parallel geschaltet ergibt ein Rges(parralel) von 48 Ohm und jeder muss nur 4,5 Watt vertragen, und hast die Leistung noch etwas gedrosselt und bist auf der sicheren Seite.


    Man stelle sich vor ich stecke das mit meinem gefährlichen Halbwissen zusammen und schalte ein. Das gibt ein lustiges Youtube Video.Hoffentlich würde keiner verletzt werden.


    ...ne det woll'mer net.
    Da hast vollkommen Recht.Lieber 2x nachhaken... damit entlockst dem Antworter auch mehr Detail's :D

    Das Problem ist halt immer...wie jmdn. was erklären über das man selbst gar nicht mehr nachdenkt (Tippfehler inbegriffen). :lol:
    Da hilft nur ... keine Angst und nachfragen
    (hoffe, hab mich nicht wieder iwo verrechnet)... :daumendreh2:

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (23. März 2016 um 04:42)

  • maxl95: Ja, genau die. 2 davon und 2 andere von dem gleichen Hersteller nur mit 14 und 13 Watt? Jetzt sag nicht, das es nicht geht. Und zwar die 50cm ... unten ist eine Tabelle. Das sind da die 18W bei 50cm.

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (23. März 2016 um 10:36)

  • @maxl Ich hab denen mal eine Mail geschickt. Mal sehen ob die antworten.
    Wenn ein VorWiderstand drinnen ist, dann würde ich den weglassen oder? Oder zur Sicherheit welche rein?

    Danke,

    der Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Heldenwelt (23. März 2016 um 10:45)

  • @root:


    Pro Leiste:
    U=12V
    P=15W
    15/12=I=1,25A --> 1,5A --> ist durch das Aufrunden schon der RiLED mit eingerechnet?

    R=U/I=8 Ohm

    Ist 8 Ohm ein gängiger Widerstand? Welchen nehme ich da? Und für den 2200Ohm Widerstand...ist der auch gängig? Welchen nehme ich da?

    Dann hätte ich fast alles zusammen.

    Dann fehlt nur noch die Info von den LEDS (@maxl). Oder mache ich so oder so die Vorwiderstände rein? Der Stromverbrauch würde steigen, oder?

    Frank, der jetzt etwas Durchblick hat... :thumbs1:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!