pt100 Temperaturfühler mit PCF8591 Modul auslesen

  • Hallo Leute,

    bin neu hier und hab noch recht wenig Erfahrung mit dem Raspberry Pi und bräuchte deshalb mal euren Rat.
    Ich möchte mit einem PCF8591 Modul, dass ich bei Ebay gekauft habe (http://www.ebay.de/itm/like/272274766494?chn=ps) und einem pt100 Widerstand die Temperatur ermitteln. Ich habe aus einem anderen Thread bereits herausgefunden wie man das PCF8591 Modul an den Raspberry anschließt und einen Python Script gefunden der die Bauelemente (LED usw. auf der Platine) darauf ausliest.

    Hier das oben erwähnte Script zum Auslesen der Analogwerte:

    Da ich recht wenig Ahnung habe wollte ich fragen wie ich so einen pt100 Widerstand an das PCF8591 Modul anschließen muss damit ich das Signal in einem Python Script verarbeiten kann. Brauch ich dazu noch irgendwelche Bauteile oder Widerstände? :s Habe wie gesagt wenig Ahnung davon.

    Wäre echt nett wenn mir da jemand helfen könnte, habe zwar schon rumexperimentiert aber irgendwie klappt das einfach nicht =(


    Vielen Dank

  • pt100 Temperaturfühler mit PCF8591 Modul auslesen? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo Bluevallue !

    Der Pt100 Sensor ist ein genormter Temperatursensor, der bei 0 °C einen Widerstand von 100 Ohm besitzt.

    Gemessen wird die Spannung(sdifferenz) an einer Messbrücke.

    Die Tabelle der Widerstandswerte des Pt100, Schaltungsbeispiele einer Messbrücke und die Berechnungsformeln findest Du z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsthermometer#Tabelle


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

    Einmal editiert, zuletzt von RTFM (14. Juni 2017 um 18:27)

  • Erstmal vielen dank für die schnellen Antworten :)

    ich muss einen Temperaturbereich von 0° C - 350° C messen, ich dachte dafür wäre der pt100 gut geeignet ^^. Hab jetzt mal ein bisschen in google herumgesucht und viel gelesen aber leider davon null verstanden :(.
    Kenne mich mit der ganzen Elektronik und deren Fachbegriffe null aus, was die Sache natürlich nicht gerade vereinfacht. Habe aber was gefunden und zwar das hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NzI3OT…ndler_V2_0.html

    Damit sollte ich doch eigentlich die Signale des Widerstands an den Raspberry Pi bringen können oder?
    Falls ich das richtig verstanden hab wandelt das Bauteil den Widerstandswert des Sensor in ein Analogsignal um oder irre ich mich da?
    Am Ausgang kommt dann ein 5V Signal raus, kann ich das mit dem Raspberry verarbeiten oder ist das zu hoch?

    ich hoffe ihr kennt euch mit dem Teil besser aus als ich :D

  • Hi
    das Teil von Pollin ist Schrott!
    Ich nutze PT1000, weil die einfacher zu handhaben sind mit diesen Modulen:
    https://shop.bb-sensors.com/Temperaturmess…300-C-10-V.html
    Gibt es noch für weitere Temperaturbereiche. Und das sind die preiswertesten genaueren Module die ich finden konnte.
    Selber machen siehe da: http://www.umnicom.de/Elektronik/Sch…000/Pt1000.html
    oder da: http://www.amplifier.cd/Technische_Ber…aturmessung.htm
    Du wirst selbst merken, das niemand dir mit einem kurzen Beitrag dir eine Lösung bieten wird/kann.

    cu zipp

  • Hallo BlueV.

    Der unter pollin.de verlinkte Messwandler har keine galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung, Sensor und Ausgangsspannung und am rPi I2C. oder anderen GPIO-Pins/Schnittstelle darf nur höchstens 3,3 V dran.

    Irgendwas verstehst Du nicht nur nicht richtig, sondern überhaupt nicht: Der PT100 verändert die zu messende analoge Spannung und der A/D Wandler übersetzt die analoge Spannung (z.B. 0,5 - 4,5 Volt) in einen digitalen Zahlenwert um (z.B. 0 - 256. oder 0-4096 ...). Im Gegensatz zu diversen Microcontrollern, hat der rPi keinen A/D Wandler an Board.

    Das von Dir ursprünglich ausgesuchte Modul kann auf 4 Kanälen 4 verschiedene Spannungen hintereinander einlesen und gibt 4 8-Bit Werte hintereinander (in der Grundeinstellung) auf der I2C Schnittstelle aus. Daneben hat der IC auch einen D/A Wandler. Da gibst Du am rPi eine Ganzzahl (max. 8 Bit) ein und der PCF8591 stellt am analogen Ausgangspin die dazu passende Spannung zur Verfügung. Ein Blick in das Datenblatt des PCF8591 ist da ungemein hilfreich.

    Wenn Du ein bekennender elektronischer Nichtwisser bist, müsstest Du Dich aber zunächst mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Spannung, Strom(stärke) und elektr. Widerstand vertraut machen und "URI" verstehen und anwenden können, sonst wird das mit der analogen Temperaturmesseun mittels rPi, samt A/D Wandler nichts.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Moin,
    falls es nicht unbedingt ein Raspi sein muß und es Dir nur darum geht
    den von Dir genannten Temperaturbereich zu messen würde ich Dir
    Regler wie Folgenden:
    http://www.ebay.de/itm/ITC-100VH-…UQAAOSwx2dYJBqB
    empfehlen.

    Daran kann man u.A. PT100 direkt anschließen.
    Er zeigt die Temperatur an und regelt sie auch falls gewünscht.


    Falls es aber darum geht etwas selber zu entwickeln dann würde ich RTFMs Ratschlag unterstützen
    erstmal die Grundlagen zu lernen.

    Einmal editiert, zuletzt von ait (14. Juni 2017 um 21:18)

  • Aus meinen Erfahrungen mit einer Heizungssteuerung mit Heizkessel und Solaranlage:

    1. Ja, der Bausatz von Pollin ist Mist, und jedesmal wenn der in einem Forum erwähnt wird stirbt irgendwo ein kleines Kätzchen.

    2. Nimm einen PT1000. Nimm einen, der für die Temperaturen geeignet ist (nicht nur der Widerstand, sondern auch die Zuleitungen). Zum Beispiel diesen hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NDY5OT…000_400_C_.html

    3. Der PCF8591 hat mit 8bit viel zu wenig Auflösung für einen PT-Sensor.

    4. Man kann den PT über einen Messwandler an den AD-Wandler anpassen. Hab ich auch so gemacht. Würde ich heute nicht mehr machen: MCP3551. Braucht nur einen genauen Referenzwiderstand. Anschuss an den Raspi über SPI. Google Bildersuche nach "mcp3551 rtd" liefert die Schaltung, http://www.microchip.com/wwwAppNotes/Ap…ppnote=en534808 liefert die Appnote.

  • Tag auch,
    wie genau möchtest du denn messen? Ich habe bei meiner Heizugssteuerung PT1000 eingestezt. Vor jedem PT1000 einen Operationsverstärker mit einer Meßbrücke. Das ist kein Hexenwerk, aber ein paar Grundkenntnisse Elektronik wären schon gut.
    Wenn Du den PCF8591 mit 5V betreiben möchtest (was ich auch mache, wo nichts gegen spricht) brauchst Du einen Levelshifter davor.

  • Hallo Leute da bin ich wieder ^^,

    ich möchte mit dem pt100 die Temperatur eines grills ermitteln, die muss auch nicht exakt auf 1 Grad sein. Ich dachte das könnte ich einfach indem ich den widerstand an einem Messumwandler anschließe und den dann mit einem A/D-Wandler verbinde und dann das digitalsignal am raspberry verarbeiten kann. Anscheinend gibt es solche Messumwandler nicht und ich muss mir jetzt einen selber bauen?

    Ich hab mich jetzt ein wenig eingelesen und herausgefunden dass man eine Messbrücke benötigt und den Spannungsabfall zu messen.
    Hier habe ich mal die einfachste Schaltung die ich gefunden habe:


    Ich sollte damit doch eigentlich den Spannungabfall am Pt100 herausbekommen oder? Natürlich müsste ich die ganzen Widerstände an dem Pt100 anpassen aber sonst sollte das doch Funktionieren oder?

  • Kannst Du erklären, was die beiden Transistoren bezwecken sollen ?

    Wenn Du bis 350 ° C mit Deinem PT100 messen willst, dann muss Dein Sensor auch für die hohe Temperatur geeignet sein, also heavy dury von Gehäuse und Anschlusskabel.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Ich hab mich jetzt ein wenig eingelesen und herausgefunden dass man eine Messbrücke benötigt und den Spannungsabfall zu messen.

    Nein, benötigt man nicht. Hast Du Dir die obigen Links auch mal angesehen oder hab ich die nur aus Langeweile gepostet?

    ich möchte mit dem pt100 die Temperatur eines grills ermitteln

    Ok, Alles zurück auf Null: Kein PT. Nimm ein Thermoelement. NiCr-Ni reicht. Nimm einen fertigen Messwandler.

    Typischer Fall von: Hätte ich mal gleich am Anfang geschrieben, was ich machen will.

  • Ich sollte oder besser gesagt muss den pt100 verwenden, da ich nur den hier vor mir liegen habe ::( aber eigentlich sollte ich das mit dem ja auch hinbekommen, da er für den Temperaturbereich einsetzbar ist.

    Timm Thaler
    Ich habe deinen Link gelesen aber absolut nichts kapiert sry :s

    aber ich habe jetzt mal aus einem anderen Forum eine Schaltung gefunden die angeblich Funktioniert.

    Pt100.JPG

    ist laut meines wissen ja nur ein Spannungsteiler mit Operationsverstärker oder irre ich mich da?
    Und mehr bräuchte ich ja eigentlich auch nicht so wie ich das verstanden habe.


  • Ich sollte oder besser gesagt muss den pt100 verwenden, da ich nur den hier vor mir liegen habe ::( aber eigentlich sollte ich das mit dem ja auch hinbekommen, da er für den Temperaturbereich einsetzbar ist.

    der erste Fehler ist stets eine falsche Annahme
    Du musst den nicht nutzen nur weil er vor dir liegt, alles was du dazu brauchst ist nicht einfach!


    Timm Thaler
    Ich habe deinen Link gelesen aber absolut nichts kapiert sry :s

    TimM


    ich muss einen Temperaturbereich von 0° C - 350° C messen


    übersehen?

    einsetzbar 750 – 1100°C (−270 bis +1300)

    da liegt Typ J besser 400 – 600 (−210 bis +1200) ich hatte Messungen von 20-1200°C damit gemacht
    mit Eispunktkompensation wird auch nicht einfacher und wenn würde ich Eisen-Konstantan Typ J wählen, einfach weil ich damit schon Erfahrung habe.


    aber ich habe jetzt mal aus einem anderen Forum eine Schaltung gefunden die angeblich Funktioniert.
    ist laut meines wissen ja nur ein Spannungsteiler mit Operationsverstärker oder irre ich mich da?
    Und mehr bräuchte ich ja eigentlich auch nicht so wie ich das verstanden habe.

    nun ja der Messstrom sollte gering sein was an PT100 nur sehr kleine Spannungen generiert die nun wieder möglichst ungestört und unverrauscht zum ADC Bereich verstärkt werden muss, auch nicht einfach, mit PT1000 hättest du schon mal mehr Spannung die nicht so stark verstärkt werden muss.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (17. Juni 2017 um 21:10)

  • aber ich habe jetzt mal aus einem anderen Forum eine Schaltung gefunden die angeblich Funktioniert.

    Ja , glaub ich sofort. Als Grill.

    Was für einen Sensor hast Du da vor Dir liegen?
    Automatisch zusammengefügt:

    einsetzbar 750 – 1100°C (−270 bis +1300)

    da liegt Typ J besser 400 – 600 (−210 bis +1200)

    Komisch, mein Typ K-Billigteil vom Multimeter kann auch bei Raumtemperatur und sogar unter Null messen.

    Typ K sind die häufigsten und preisgünstigsten, für die man entsprechende Wandlerschaltungen bekommt. Typ J hat einzig eine 50% höhere Thermospannung, aber das ist bei modernen Wandlerschaltungen eh Rille.

    Der Witz ist doch, dass die 350°C bei einem Grill eine sehr optimistische Annahme sind. Kohle sieht man ab 700°C glühen, 1000°C sind auch mal drin, und Flammen solls auch geben. Der PT100 ist da kaputt, ein Thermoelemente mit Glasseiden-Isolierung steckt das locker weg. Ich hab Thermoelemente im Töpferofen bei 1300°C, das wird dann langsam wirklich grenzwertig.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm Thaler (17. Juni 2017 um 23:46)

  • da bin ich bei dir, stehe trotzdem mehr Typ J :D

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!