Zweipunktregelung mit Hysterese in Python

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo Forum.

    ich arbeite mich gerade durch meine Projektplanung und bin an einen Punkt gelangt, wo ich leider noch keine Kenntnisse drüber habe. Habe auch keine Infos dazu sonst wo im Netz gefunden. Arbeite mich garade ein.

    Wie schaut es mit einer Zweipunktregelung mit Hysterese aus? Ist das machbar mit der Programmierung?

    Mein Vorhaben ist eigentlich ganz einfach:

    Will eine Temperatur in einem Kühlschrank regeln.

    Temperaturmessen, Relai ansteuern ist kein Thema, habe ich hier schon nach gestellt. Aber wie schaut es mit der Regelung aus?

    Gibt es da vielleicht Beispielcodes wo sowas verwendet wurde?

    Der Verdichter des Kühlschrankes darf nicht in den Ratterbetrieb gehen.

    Ich meine damit, dass der wenn er auf 5°C runter kühlen soll und abgeschaltet hat, nicht sofort bei 6°C wieder einschaltet..... dann bei 5°C wieder aus ...... 6°C wieder ein....... 5°C wieder aus und so weiter. :)

    Er soll mit einer Differenz von ca. 3-4°C arbeiten. Aber das sind dann später Erfahrungswerte, die man Projektbezogen einstellen muss.

    Danke euch ! :)

    Grüße Chris

    Einmal editiert, zuletzt von ChrischaN (30. Juli 2014 um 13:33)

  • ChrischaN: Kein Problem mit Python, nimm einfach deinen 2-PunktRegler Ansatz und bau es nach.

    Die Frage die ich mir gerade stelle ist, ob es bei dir an der Verständlichkeit des Reglers oder von Python mangelt? Falls es Ersteres sein sollte, dann beschäftige dich mit dem Regler, falls es Zweiteres sein sollte, kannst du ja gerne deinen Ansatz hier posten und es wird dir sicher geholfen.

  • dann musst du das Programm auf +-5°C schreiben......

    angenommen deine Wunschtemperatur ist -20°C !

    er soll einschalten bei -15°C (genauer wenn er -15° erreicht oder überschreitet) und ausschalten bei -25°C (genauer wenn er -25° erreicht oder unterschreitet)

    damit sind beide Bedingungen erfüllt
    1. Hysterese +-5°C
    2. Wunschtemperatur -20°C im Mittel (+-5°C)


    Er soll mit einer Differenz von ca. 3-4°C arbeiten.

    eben entsprechend anpassen...


    +-3-4°C oder

    +1,5 bis +2 °C und
    -1,5 bis -2 °C

    :s

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (30. Juli 2014 um 13:54)

  • Hey.

    Da habe ich mich zu schlecht ausgedrückt. Sorry. :bussi2:

    ich meinte: Soll wäre bei 5°C, das der Verdichter erst wieder sich einschaltet bei 9°C und dann wieder auf 5°C runter kühlt.

    Na gut... ich denke es liegt daran das ich mir dsa Programm in Python nicht vorstellen kann, noch nicht. Da die Programmierzeit in der Schule über 8-9 Jahre zurück liegt. :s

    Das Programm wäre eigentlich sehr einfach, oder? hehe.... :lol: Gibt es ein Beispiel wo ich mir das vielleicht anschauen kann? :) Gebt mir einfach einen Tritt in die richtige Richtung .... hehe ^^

    Grüße Chris

    Einmal editiert, zuletzt von ChrischaN (30. Juli 2014 um 14:10)

  • wie bitte ? was brauchst du denn noch ?

    wenn +9°C oder größer EIN
    wenn +5°C oder kleiner AUS

    denn hängt er aber im Mittel um +7°C rum !!!

    Schlange spreche ich leider nicht, kann dir das nur in C oder Basic schreiben, aber das in Schlange solltest du umsetzen können ;)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (30. Juli 2014 um 14:13)

  • ChrischaN: Du hast recht, es ist schon wirklich sehr einfach, aber dir jetzt einfach eine fertige App zu liefern ist auch nicht das optimalste. Ich drücks mal so aus, du hast Variablen in denn festgelegt ist was deine obere und untere Grenze sowie der Sollwert ist. Dann hast du eine dynamische Größe, dein gemessener Momentanwert. Die Differenz aus Sollwert und Momentanwert ergibt deine Regeldifferenz und die vergleichst du einfach mit den Grenzen ... Falls größer gleich obere Grenze dann EIN, falls kleiner gleich untere Grenze dann AUS. Das ganze lässt du in einer Schleife immer wieder prüfen ...

    //edit: moep okay da war einer schneller und hats besser auf den Punkt gebracht xD

  • Wie misst du denn deine temperatur?

    also was mich jetzt mehr interessiert ist das resultierende signal? Pt100 oder was benutzt du?

    Rede wenig, rede wahr, trinke mäßig, zahle bar.:angel:

    Einmal editiert, zuletzt von Kornfeld (30. Juli 2014 um 14:27)


  • Mit einem 1-wire Sensor. Der DS18B20 . :)

    du solltest auf jeden CRC prüfen, optimal 2-3 Messungen machen und mitteln......

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • jar: Was meinst du mit CRC?

    war die Frage ernstgemeint ? :mad_GREEN:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklische_Redundanzpr%C3%BCfung

    warm in meinem Wohnzimmer ! jedenfalls am PI 32,8°C :mad_GREEN:

    Bilder

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • jar: War mir nicht ganz klar, ob du "cyclic redundancy check" meinst, weil messen und mitteln damit nicht wirklich in Zusammenhang zu bringen ist ^^

    Bezüglich den DS18B20 kann ich auf jeden Fall sagen, dass die ziemlich genau messen. Wir haben in unserem Institut mehrere DS18B20 in einem Messbad mit einem Präzisions-Kalirometer verglichen und nur eine Abweichung im hundertstell Bereich festgestellt.


  • jar: War mir nicht ganz klar, ob du "cyclic redundancy check" meinst, weil messen und mitteln damit nicht wirklich in Zusammenhang zu bringen ist ^^

    Bezüglich den DS18B20 kann ich auf jeden Fall sagen, dass die ziemlich genau messen. Wir haben in unserem Institut mehrere DS18B20 in einem Messbad mit einem Präzisions-Kalirometer verglichen und nur eine Abweichung im hundertstell Bereich festgestellt.

    mag sein ich habe in meiner Installation über 70m Kabel verbaut mit parasitärer Speisung als echte 2-Draht-Lösung und prüfe 1. auf CRC und 2tens um sicher zu gehen nehme ich mehr als einen Messwert !

    Habe ich so im E-Labor im Studium gelernt, max. min. Werte aufnehmen und Fehlerbetrachtung ;)

    Immer dran denken wer misst misst Mist und wer viel misst misst viel Mist ! :lol:

    deswegen gilt einmal ist keinmal !

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (30. Juli 2014 um 15:25)


  • jar: Wir haben selbstverständlich mehrere Messreihen mit mehreren Messpunkten überprüft ...

    es ist euer Ding,

    ich verstehe mehrere Messpunkte so das es sich um mehrere Sensoren handelt vermutlich noch an verschiedenen Orten, das ist IMHO was anderes als einen Sensor mehrfach zu befragen und bei zu starker Abweicxhung den Alarm auszulösen, aber ihr macht das schon :D

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!