Bridge: FritzBox - WLAN - Pi - eth0 - Endgerät -> Verbindung bricht ab

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Es soll eine Bridge über einen Raspberry Pi (Pi) aufgebaut werden. Das Netz soll hierbei transparent sein. Kein routing.

    Hier mal ein kurzer Aufbau
    7490 <-> Wlan Adapter Pi <-> Pi <-> phy Netzwerkkarte vom Pi <-> gedrehtes Kabel <-> Endgerät

    In der Datei /etc/network/interfaces steht folgendes

    auto lo

    iface lo inet loopback
    iface eth0 inet dhcp

    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "Wlan-Name"
    wpa-psk "geheim"

    #Netwerkbrücke
    auto br0
    iface br0 inet dhcp
    bridge_ports eth0 wlan0
    bridge_fd 5
    bridge_stp no

    Soweit funktioniert alles. Das Endgerät erhält von der Fritzbox eine IP Adresse. Nur nach ein paar Minuten bricht die Verbindung ab. Bei "ifconfig" verschwindet der br0 Bereich. Die Netzwerke eth0, lo und wlan0 bleiben vorhanden.

    Auf der FritzBox unter Ereignisse erscheint diese Meldung
    16.05.15 15:27:25 WLAN-Anmeldung ist gescheitert (2,4 GHz): Zugangsprüfung fehlgeschlagen. MAC-Adresse: xx:xx:xx:xx:xx:xx.
    16.05.15 15:27:14 WLAN-Gerät wird abgemeldet (2,4 GHz): WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: xx:xx:xx:xx:xx:xx. (#0302).

    In der /var/log/messages findet man diesen Eintrag
    May 16 15:27:13 fhem kernel: [ 1690.368659] br0: port 2(wlan0) entered disabled state

    Zum Einsatz kommt das Image Debian Wheezy. Aktualisiert mittels "apt-get update" und "apt-get upgrade"

    Hab schon einiges probiert, bisher leider ohne Erfolg
    - Fehler kommt auch, wenn an eth0 nichts angeschlossen ist


    Hat jemand noch einen Tipp?

    Danke

  • Bridge: FritzBox - WLAN - Pi - eth0 - Endgerät -> Verbindung bricht ab? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Ich habe genau das gleiche Problem, mir ist aufgefallen:

    • Brücke ist "up" und funktioniert wie sie soll, Endgerät(e) am eth0 Port bekommen IP Adresse vom DHCP Server (Fritzbox7390) zugewiese Und kommen ins Internet.
    • Nach spätestens 10 Min, aber immer genau dann wenn die Systemzeit in der Minuten-Ziffer 3 stehen hat und die Sekunden auf 33/34 stehen, baut sie sich ab und ich bekommen in der Fritzbox die selben Fehlermeldungen wie du. Also IMMER zu der Zeit hh:m3:33; z.B.: 21:33:33, oder 06:13:33 oder 11:23:33.
    • Wenn ich dann (egal zu welchem Zeitpunkt) einen Neustart mache läuft die Brücke wieder bis hh:m3:33 erreicht ist. Also maximal knapp 10 Minuten, je nachdem wann die Uhr zum nächsten mal auf hh:m3:33 steht. Wenn ich den Pi also um z.B. 13:51:00 einschalte läuft die Brücke ca 2:33 Minuten.

    Hat jemand eine Idee / Lösung?


  • [*]Nach spätestens 10 Min, aber immer genau dann wenn die Systemzeit in der Minuten-Ziffer 3 stehen hat und die Sekunden auf 33/34 stehen, baut sie sich ab und ich bekommen in der Fritzbox die selben Fehlermeldungen wie du. Also IMMER zu der Zeit hh:m3:33; z.B.: 21:33:33, oder 06:13:33 oder 11:23:33.

    10 Minuten ist der Zeitintervall in der die FritzBox das rekeying macht. Evtl. antwortet der PI nicht mit dem EAPOL-Protokoll und die FritzBox meldet den PI (als WLAN-Client) ab. Schau mal auf dem Pi nach, mit z. B.:

    Code
    sudo tcpdump -vvveni any ether proto 0x888e


    (oder gleichwertig!).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (31. Juli 2015 um 10:09)

  • Ok hab ich gemacht, hier der Trace. Das Stichwort EAPOL war wohl richtig, aber was kann ich tun?



  • Ok hab ich gemacht, hier der Trace. Das Stichwort EAPOL war wohl richtig, aber was kann ich tun?

    Code
    root@W48-RPi:~# tcpdump -r output.dump

    Mit diesem Trace kann ich nichts anfangen. Bei mir sieht das z. B. so aus:

    Code
    :~$ sudo tcpdump -vvveni any ether proto 0x888e
    tcpdump: listening on any, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 65535 bytes
    21:40:31.297692  In ##:##:##:a7:60:74 ethertype EAPOL (0x888e), length 147: EAPOL key (3) v2, len 127
    21:40:31.298163 Out ##:##:##:40:ca:3b ethertype EAPOL (0x888e), length 115: EAPOL key (3) v2, len 95


    Beachte "In" und "Out".

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo,

    ich hatte so ein ähnliches Problem, der WLAN Stick hat nach einer bestimmten Zeit in den Ruhemodus gewechselt, gelöst habe ich es folglich:

    Code
    sudo nano /etc/network/interfaces

    und folgende Zeile eingefügt

    Code
    wireless-power off

    Seit dem ist er immer erreichbar über ssh.

    Jeder fängt mal klein an!

  • ich habe ebenfalls das selbe Problem, dass wenn ich die Bridge aktiviere, es ca. 10 Minuten läuft, und dann die Verbindung abbricht.
    Habe auch ne Fritzbox...
    Aber was komisch ist, wenn ich die Bridge deaktiviere, läuft alles einwandfrei...


  • ich habe ebenfalls das selbe Problem, dass wenn ich die Bridge aktiviere, es ca. 10 Minuten läuft, und dann die Verbindung abbricht.
    Habe auch ne Fritzbox...
    Aber was komisch ist, wenn ich die Bridge deaktiviere, läuft alles einwandfrei...

    10 Minuten ist der Intervall für den EAPOL-Austausch (rekeying). Du musst dem wpa_supplicant evtl. sagen, dass er betr. EAPOL (d. h. betr. rekeying) auf dem bridge-Interface (... und nicht auf dem "normalen" wlan0-Interface, das Teil der bridge ist) lauschen soll. Beim wpa_supplicant gibt es dafür die Option "-b".

    EDIT:

    Als Test kannst Du dann ja mal auf deinem PI, versuchen die EAPOL-Pakete an den 2 verschiedenen Interfaces (wlan0 und br0) abzufangen. Z. B.:

    Code
    sudo tcpdump -vvveni wlan0 ether proto 0x888e
    Code
    sudo tcpdump -vvveni br0 ether proto 0x888e

    EDIT 2:

    Wenn Du die richtige MAC-Adresse (d. h. die MAC-Adresse von der die EAPOL-Pakete kommen) des Routers kennst, dann kannst Du das Interface bei tcpdump auch weglassen. Z. B.:

    Code
    sudo tcpdump -vvven ether src <richtige-MAC-Adresse-Router> or ether dst <richtige-MAC-Adresse-Router>

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (19. September 2015 um 14:14)

  • also beim wlan0 (br0 deaktiviert) bekomme ich folgendes:

    Code
    sudo tcpdump -vvveni wlan0 ether proto 0x888e
    Code
    tcpdump: listening on wlan0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 65535 byt                                                                                                                                                             es
    15:30:38.732005 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e), length 1                                                                                                                                                    45: EAPOL key (3) v2, len 127
    15:30:38.733182 80:1f:02:a6:ab:1b > c0:25:06:4c:32:b0, ethertype EAPOL (0x888e), length 1                                                                                                                                                    13: EAPOL key (3) v1, len 95
    15:40:38.734919 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e), length 1                                                                                                                                                    45: EAPOL key (3) v2, len 127
    15:40:38.736317 80:1f:02:a6:ab:1b > c0:25:06:4c:32:b0, ethertype EAPOL (0x888e), length 1                                                                                                                                                    13: EAPOL key (3) v1, len 95
    Code
    4 packets captured
    4 packets received by filter
    0 packets dropped by kernel
    5 packets dropped by interface

    bis hierhin bin ich ganz normal mit Wlan (ohne Unterbrechungen) verbunden.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dann aktiviere ich die br0 und schaue mir die Pakete erneut an:

    Code
    sudo tcpdump -vvveni br0 ether proto 0x888e
    Code
    tcpdump: listening on br0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 65535 bytes
    16:10:38.899812 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:39.901185 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:40.903104 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:41.904062 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    Code
    tcpdump: pcap_loop: The interface went down
    4 packets captured
    4 packets received by filter
    0 packets dropped by kernel

    ab da ist die Wlan-Verbindung weg...

    Wenn ich das LAN-Kabel erst verbinde, nachdem die WLAN-Verbindung hergestellt wurde, funktioniert es wie beschrieben ca. 10 min.
    Wenn ich aber das LAN-Kabel von anfang an verbinde, versucht er von der br0 per DHCP eine IP zu bekomen.

    Als wenn er meint, sein "richtiges Interface" wäre br0.

    Kann ich wlan0 irgendwie priorisieren?

    Einmal editiert, zuletzt von TRiViUM (19. September 2015 um 16:39)


  • Dann aktiviere ich die br0 und schaue mir die Pakete erneut an:

    Code
    sudo tcpdump -vvveni br0 ether proto 0x888e
    Code
    tcpdump: listening on br0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 65535 bytes
    16:10:38.899812 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:39.901185 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:40.903104 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    16:10:41.904062 c0:25:06:4c:32:b0 > 80:1f:02:a6:ab:1b, ethertype EAPOL (0x888e)$
    Code
    tcpdump: pcap_loop: The interface went down
    4 packets captured
    4 packets received by filter
    0 packets dropped by kernel

    ab da ist die Wlan-Verbindung weg...

    Ja, weil Du nur EAPOL-Pakete kommen und nicht gehen siehst.


    aber was kann ich dagegen unternehmen?

    Das habe ich doch oben geschrieben. Deinem wpa_supplicant, mit der Option "-b br0" die bridge bekannt geben.

    Aus der manpage von wpa_supplicant:

    Zitat


    -b br_ifname
    Optional bridge interface name. (Per interface)

    EDIT:

    Statt mit den interfaces wlan0 und br0, siehe in beiden Fällen lediglich die Ausgaben von:

    Code
    sudo tcpdump -vvven ether src c0:25:06:4c:32:b0 or ether dst c0:25:06:4c:32:b0

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (19. September 2015 um 16:59)

  • Ich bekomme Fehlermeldungen, dass etwas aktuell benutzt wird, wenn ich folgenden Befehl eingebe:

    Code
    sudo wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -bbr0

    Wie muss meine /etc/network/interfaces denn richtig aussehen?
    und wie meine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ?
    (angenommen, ich würde alles komplett neu einrichten wollen)

    Danke für die Hilfe!

    Einmal editiert, zuletzt von TRiViUM (20. September 2015 um 01:02)


  • Ich bekomme Fehlermeldungen, dass etwas aktuell benutzt wird, ...

    Ja, weil lt. deiner aktuellen Konfiguration, der wpa_supplicannt schon aus der interfaces-Datei oder aus dem NetworkManager (oder gleichwertig) ausgeführt wird. Eine Syntax für die Nutzung der wpa_supplicant-Option "-b" (analog der Option "-D") aus der Interfaces-Datei, kenne ich (noch) nicht. D. h. aber nicht, dass es diese nicht gibt.

    Versuch mal als Test mit z. B.:

    Code
    wpa-bridge br0


    an der richtigen Stelle in der interfaces-Datei.

    Oder Du machst die Konfiguration des wpa_supplicant nicht mit der interfaces-Datei, sondern in der wpa_supplicant.conf-Datei und führst den wpa_supplicant (... mit vollständigem Pfad und der Option "-b") an der richtigen Stelle in der interfaces-Datei so wie mit der Kommandozeile, aus. Z. B.:

    Code
    pre-up /sbin/wpa_supplicant -B -qq -iwlan0 -Dnl80211 -bbr0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • Versuch mal als Test "wpa-bridge br0"

    gar nicht mal so verkehrt, mit dem wpa-bridge br0,

    ich habe jetzt folgende interfaces-Datei:

    Diese Infos stammen hier her.

    Jedoch bekommt mein Raspi keine Wlan-Verbindung mehr zum Router:

    Code
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9 
    No DHCPOFFERS received.

    SSID und Passwort sind korrekt eingegeben wurden.
    Warum bekomme ich nun keine Verbindung mehr?

    Danke nochmal für Deine Mithilfe!

    Einmal editiert, zuletzt von TRiViUM (22. September 2015 um 00:09)

  • Code
    auto wlan0
    iface wlan0 inet manual

    manuel könnte evtl. das Problem sein. Konfiguriere das wlan0-Interface mal static (mit einer IP-Adresse von außerhalb der DHCP-Range der FritzBox), damit (sofort) eine Verbindung zur FritzBox vorhanden ist, und die bridge per DHCP eine IP-Adresse von der FritzBox bekommen kann.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • manuel könnte evtl. das Problem sein.

    Leider hat auch das nix gebracht.
    Habe es momentan so konfiguriert:

    Code
    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.0.200
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.0.254

    Die Verbindung kann trotzdem nicht aufgebaut werden.

    EDIT:
    Evtl. noch zu erwähnen, die br0 hat die selbe MAC-Adresse wie der WLAN-Stick (was ja auch OK ist, da der MAC-Filter aktiv ist.)

    Einmal editiert, zuletzt von TRiViUM (22. September 2015 um 16:53)

  • Code
    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.0.200

    Die Verbindung kann trotzdem nicht aufgebaut werden...

    Ist die IP-Adresse 192.168.0.200 evtl. eine IP-Adresse aus der DHCP-Range des DHCP-Servers vom Router?

    Wenn nein, dann doch mal mit "-b br0" den wpa_supplicant, evtl. auch nicht im background und quiet sondern im debug-modus, ausführen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (22. September 2015 um 17:14)


  • Wie genau mache ich das genau?

    Testen kann ich das auf meinen PIs nicht, da ich dort kein WLAN nutze.
    Du musst die Konfiguration des wpa_supplicant, aus der interfaces-Datei, in eine Text-Datei (Syntax beachten) verlagern und dann den so konfigurierten wpa_supplicant an der richtigen Stelle in der interfaces-Datei aufrufen:

    Code
    pre-up /sbin/wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dnl80211 -b br0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd


    aber im background und im debug-modus (dann siehe die Eintragungen des wpa_supplicant in der syslog).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Mit der Konfiguration des wpa_supplicant meinst du die wpa_supplicant.conf, oder?
    Also ich bin mir unsicher, ob wir jetzt das selbe meinen.
    Ich habe die Netzwerkkonfiguration ausschließlich über die interfaces-Datei vorgenommen.

    In meiner wpa_supplicant.conf steht deshalb nur folgendes:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1

    Ich glaub, du musst eine Stufe tiefer steigen, wenn ich dich verstehen soll (bin noch kein Raspberry Pi Guru):rolleyes:
    "[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]background und im debug-modus[/font]" - Wie mache ich das? :daumendreh2:

    Einmal editiert, zuletzt von TRiViUM (22. September 2015 um 17:33)


  • Mit der Konfiguration des wpa_supplicant meinst du die wpa_supplicant.conf, oder?


    Ja.


    Ich habe die Netzwerkkonfiguration ausschließlich über die interfaces-Datei vorgenommen.


    Das ist ja OK, aber Du hast auch den wpa_supplicant teilweise über die interfaces-Datei konfiguriert und das solltest Du jetzt temporär und für diesen Test, ändern bzw. anders machen.


    In meiner wpa_supplicant.conf steht deshalb nur folgendes:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1


    Das ist OK und sollte jetzt ergänzt werden mit lediglich den Optionen für den wpa_supplicant, die z. Zt. noch in der interfaces-Datei sind, unter genauer Beachtung der für die wpa_supplicant.conf-Datei zuständigen Syntax. Siehe dafür z. B.:
    http://w1.fi/cgit/hostap/pl…supplicant.conf


    "background und im debug-modus" - Wie mache ich das?

    Mit "-B" und "-dd". (siehe oben und in der manpage des wpa_supplicant): http://linux.die.net/man/8/wpa_supplicant

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (22. September 2015 um 17:41)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!