GNUBLIN Can Fragen

  • Hallo,

    möchte das Gnublin Can Board auf dem Raspi2 zum laufen kriegen.

    Ich bin zuerst nach folgender Anleitung vorgegangen:
    http://wiki.gnublin.org/index.php/Tutorial_API_RaspberryPi

    Anschließend nach dieser hier:
    http://wiki.gnublin.org/index.php/MCP2515_CAN

    1.
    Ich habe die Interfaces Datei entsprechend der Anleitung editiert, mache ich nun einen Test mittels "ifconfig", wird mir can0, eth0, lo und wlan0 angezeigt.
    Starte ich den Netzwerkdienst mittels "sudo /etc/init.d/networking restart" neu, kommt die Fehlermeldung: "Failed to bring up can0."

    Warum steht das da und was kann das zu bedeuten haben?

    Canbotschaften kann ich ohne Fehlermeldung senden (aber ins Nirvana da ich sie nirgends empfange).
    Der Candump empfangsmodus funktoniert auch - denke ich -. Er zeigt mir eben nichts an, da ich ja auch nichts empfange.

    2.
    Gibt es eine Protokolldatei oder kann ich eine erstellen lassen, in die er mir die empfangenen Can Botschaften abspeichert?

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (17. Mai 2015 um 23:05)

  • Hallo zurück,
    Ich besitze nicht das gleiche CAN Bus Board aber ein Board mit den gleichen Chips.
    Ich habe ein einfaches Tutorial geschrieben
    Das Tutorial von Gnublin ist total veraltet und passt auch nicht mehr zum aktuellen Kernel.
    LINK
    Edit: Mit dem Befehl candump -l can0,0:0,#FFFFFFFF kann man eine Log Datei erstellen.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

    Einmal editiert, zuletzt von petit_miner (18. Mai 2015 um 18:25)

  • Hallo,

    danke ich kenne bereits dein Tutorial und finde es sehr gut.
    Da ich es dann aber doch noch zum laufen bekommen habe, habe ich dann deine Anleitung ausser Acht gelassen. Es steht halt nur immernoch diese Fehlermeldung von "Failed to bring up can0." da. Ich werd das Board die Tage an einem Can testen und dann schauen.

    Ich habe GNUBLIN angerufen und per Mail um Hilfe gebeten.
    Als Antwort bekam ich "man werde mir keinen kostenlosen Support geben, wenn ich umzufrieden bin, soll ich das Board zurückschicken"... unglaublich oder?

    1. Ich nehme an, die Datei "can-test_pi2.zip", welche man aus deinem Tutorial herunterlädt, enthält den Kernel, die libsocketcan und die canutils?

    ------

    Danke für den Tipp mit der Logdatei. Wenn ich das eingebe bekomme ich die Meldung:
    "Disabled standard output while logging." 2.
    "SIOCGIFINDEX: No such device" 3.

    zu 2. << klingt plausibel, aber kann ich die empfangenen Nachrichten in der Console ausgeben und in eine Logdatei schreiben?
    Wo wird denn das Logfile abgelegt und wie heisst es?

    zu 3. << Was hat das zu bedeuten?

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (18. Mai 2015 um 23:15)

  • Hast du mein Tutorial schon ausprobiert?
    Bitte beachte das du das aktuelle Raspbian herunterlädst und am besten das Tutorial auf einem frischem Raspbian machst.
    Der Kernel ist zwar im Download Packet dabei wird aber nicht benötigt, weil die Module für das CAN Interface schon im Kernel drin sind.
    Du könntest auch mal die Ausgaben von ifconfig und dmesg posten.
    Ich vermute mal die Ausgabe von Nummer 3 hängt damit zusammen das das Interface nicht richtig konfiguriert ist.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

  • Hallo,

    tut mir leid das ich mich jetzt erst melde.

    Also deine Anleitung habe ich "teilweise" probiert. Nämlich Firmware und Raspbianupdaten sowie SPI aktivieren.
    Anschliessend ist man ja schon dabei, das Package zu downloaden und installieren - was ich nicht gemacht habe, da ich ja das von GNUBLIN verwendet habe -.

    Was ich in deiner Anleitung vermisse ist die Interfaces Datei zu editieren(?).

    Soll ich nochmal genau nach deiner Anleitung vorgehen und auch das Package von sk laden?


    Ifconfig:


    desmg:


    Kannst du hieraus etwas schliessen?
    ----

    Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich jetzt einfach mal willkürlich Nachrichten sende, bekomme ich bei der 12. Nachricht ein:

    Code
    write: No buffer space availabe


    Aber das geht auch nicht mehr weg, wird der Buffer nicht irgendwann wieder geleert?
    ----

    Da ich meinen CAN mit 500kb/s Baudrate betreiben möchte, habe ich bereits diesen Thread hier gefunden:
    socketCAN mcp2515 - rx buffer overflow
    nehme mal an, dass ich nach der verlinkten Anleitung in dem Thread vorgehen muss.
    ----

    Sobald eine CAN Platine funktioniert würde ich gerne 2 Platinen betreiben, habe dazu folgenden Thread gefunden, aber dieser hilft mir nicht ausreichend. Ich müsste ja den 2. CE(Chip Enable) programmieren/aktivieren und mit dem CS des 2. Boards verbinden soweit ich weis. Aber wohin mit dem INT? Und wie aktiviert man den 2. CE? Hast du hierzu auch eine Anleitung?
    ----

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (24. Mai 2015 um 17:28)

  • Am besten setzt du ein neues Raspbian auf, danach arbeitest du dich komplett durch mein Tutorial durch.
    Die Eintragungen in der Interface Datei sind nicht mehr von Nöten da diese jetzt im Devicetree eingetragen werden.
    Der CAN Bus ist ein Bus System wieso sollte man einen zweiten Controller an den PI anschließen?
    Wenn du 2 CAN BUS Geräte hast, legst du die einfach auf den gleichen BUS.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

  • Das mit dem neu aufsetzen kann ich probieren.

    Ich möchte 2 verschiedene Cans überwachen mit einem Raspi., und dazu müsste man doch etwas umschreiben?

    Das mit dem DeviceTree hab ich war auch gelesen, aber um mein Internet einzurichten war es zwangsweise nötig, die Interfaces Datei so umzuschreiben, sonst lief nichts.

    meinst du mit dem neu aufsetzen könnten die "no buffer space" sowie der Fehler beim erstellen der Logdatei gelöst werden?

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (27. Mai 2015 um 01:31)

  • Ja, flashe das neuste Raspbian auf deine SD Karte und arbeite dann mein Tutorial durch.
    Und zwar jeden Schritt!
    um welche Zwei CAN Bus Netze handelt es sich?
    Eigentlich muss man nichts umschreiben, aber es wäre problematisch wenn sich mehrere Geräte im CAN Bus Netz die gleiche ID Teilen.
    Als erstes sollte das CAN Bus Modul funktionieren bevor man eine Zweite Baustelle eröffnet.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

  • Es geht um 2 Fahrzeugcans mit jeweils 500 kbit/s.

    Das stimmt ich werde auch erst versuchen eins zum laufen zu bekommen.

    Mit ID meinst du zb "can0" "can1" ? Das müsste man doch dann anpassen.
    Aber auch so... ich kann doch nicht 2 verschiedene Cans gleichzeitig abhören und über die selben Pins am Raspi laufen lassen oder?

    Ich frage mich allerdings immernoch wie ich das Internet ohne die Interfaces nach deiner Anleitung zum laufen kriegen soll :shy: ich denke dafür brauche ich die Datei schon noch - hatte bis jetzt zumindest nicht anders funktioniert.
    edit: Habe gearde ein neues Raspbian aufgespielt, wlan Stick wurde sofort erkannt und ich habe jetzt einen Lan-Wlan-Netzwerk Browser! Das hatte ich davor nicht, trotz raspbian-update! Damit erübrigt sich natürlich die Frage mit der Interfaces Datei! Keine Ahnung warum es jetzt so ist, aber das macht die Sache natürlich gleich einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (28. Mai 2015 um 13:50)

  • Die Interface Datei muss für den CAN Bus nicht verändert werden, für andere Verbindungen wie LAN und Wlan natürlich schon.
    Ich versuche mir gerade vorzustellen wofür man 2 Autos gleichzeitig auslesen muss?
    Mit Ids meine ich die IDs vom CAN Bus und nicht die Benennung innerhalb Linux.
    Wenn das ganze soweit klappt würde ich mich auf eine Antwort freuen.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

  • Also,

    Wlan:
    ich habe jetzt das neue Rasbian aufgespielt und geupdated. Wie ich bereits geschrieben habe, besitzt die neue Version nun einen eigenen Wlan-Browser oben rechts. Demnach musste ich gar nichts in der Interfaces Datei anpassen und das Wlan lief sofort nach eingabe des Keys.

    2 Cans:
    Im Fahrzeug gibt es mehrere Cans, an denen jeweils unterschiedliche Steuergeräte hängen. Ich möchte von einem Fahrzeug, 2 verschiedene Cans mithören.

    deine Anleitung:
    Bin nach ihr vorgegangen, habe einen kleinen Bug gefunden. Im 4. Schritt steht 2x "unzip", zur Info für dich.

    Hier meine vorgehensweise mit Infos aus dem Terminal:

    1. Muss ich das Board immer extra aktivieren mit dem Befehl? Kann das auch automatisch starten? Davor habe ich ja einen eintrag in der Interfaces Datei gehabt (GNUBLIN Anleitung), mit der das Board jedes mal mitgestartet ist.

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo /sbin/ip link set can0 up type can bitrate 500000

    2. dmesg - Infos und diverse Fehler ganz unten.

    3. ifconfig Infos

    4. Netzwerkdienst restart, weiterhin Fehler, aber der Fehler vor dem neu aufsetzen von Rasbian ist weg. Das war der "failed to bring up can0". Was haben die zu bedeuten?

    5. Ich wollte als erstes das empfangen mittels candump testen. Hat leider wieder nicht funktioniert, die Terminal Console blieb leer.

    6. Anschliessend habe ich versucht etwas vom Raspi zu senden und an meinem PC (mittels Software) zu empfangen. Ich kann 12 Nachrichten senden, wobei nur die erste ankommt! Alle anderen müssen irgendwo im Buffer oder sonst so hängen bleiben. Nach dem 12. mal senden kommt folgender Fehler:


    wenn man sich nochmal weiter oben "ifconfig" ansieht, steht da "Sendewarteschalgenlänge:10". Das könnte doch darauf hinweisen, das der Buffer 10 Nachrichten zwischenspeichern kann. Die erste geht raus (1. Nachricht), anschliessend kann ich noch 10 mal nachrichten senden, und nach der 11. Nachricht (insgesamt also die 12.), kommt der Fehler das der Buffer voll ist. Die Nachrichten gehen also scheinbar nicht raus!


    -----------------


    Offene Punkte:

    1. siehe oben, Board aktivierung
    -----------------
    2. Dmesg Fehler
    -----------------
    3. Fehler bei Neztwerkdienst Restart
    -----------------
    4. Hast du da eine Ahnung warum das so ist und warum ich nichts empfangen kann und was das mit dem vollen Buffer soll?
    -----------------
    5. Stimmt es das der Chip MCP251 durch den MCP2515 ersetzt wurde oder befinden sich doch beide auf dem Board (auch wenn ich sie nicht beide sehe..). Denn in der GNUBLIN Anleitung ist von beiden die Rede. In deiner Anleitung erwähnst du ganz oben ebenfalls den MCP251.
    -----------------
    6. In deiner Anleitung schreibst du ganz unten als Antwort im Thread, das die Module bereits im neuen Kernel enthalten sind.
    Ich komme ein wenig durcheinander, was meinst du mit Module?

    Es gibt:
    einen Kernel für die Can-Boards
    die libsocketcan
    die canUtils

    was davon hat welche funktion? Die Can-Utils enthalten die befehle "cansend" ... soweit ich weis.
    In dem File von Skpang das ich runtertladen sollte, sind aber nur die canutils enthalten, sehe ich das richtig? Woher beziehe ich dann die anderen beiden (Kernel und libsocketcan) ?
    -----------------

    Klar, ich werde hier jeden Fortschritt posten! Danke für deine Hilfe.

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (30. Mai 2015 um 18:51)

  • Die Fehler von dmesg sind normal und tauchen auch bei mir auf.
    Ich meine ich habe den Fehler gefunden.
    Die INIT Pins des CAN Bus Chips ist mit einem anderem Pin bei SKpang verbunden.
    Bei SKpang liegt das ganze auf GPIO25.
    Bei Gnublin liegt das ganze auf GPIO14.
    Skpang: http://skpang.co.uk/catalog/images…pican_rev_B.pdf
    Gnublin: http://wiki.gnublin.org/index.php/Datei:Schaltbild_CAN.jpg
    Und weil das ganze auf GPIO 14 ist weiß ich auch warum dein Board verrückt ist.
    Am besten deaktivierst du noch die serielle Konsole.
    Das geht über
    sudo raspi-config
    Den 8ten Menüpunkt auswählen und dort Serial suchen.
    Natürlich musst du noch Raspbian mitteilen das der Interrupt für den Chip auf GPIO 14 liegt.
    Dafür bearbeitest du die
    /boot/config.txt
    und änderst interrupt=25 in interrupt=14
    Wenn du Probleme mit deinem Wlan am PI hast, à la Verbindungsabrüche dann musst du diese Datei löschen:
    /etc/ifplugd/action.d/action_wpa
    Die Module für den CAN Bus Chip sind im neuen Kernel von Raspbian direkt enthalten, du musst sie nur über den Devicetree aktivieren.
    Im Paket von Skpang sind nur die Canutils zum lesen und senden von CAN Bus Nachrichten ein neuer Kernel wird nicht benötigt.
    Du brauchst nur die Canutils!
    Von libsocketcan habe ich noch nie etwas gehört.
    EDIT1:
    Ich sage immer Module das scheint irgendwie falsch zu sein,
    du denkst bei Modulen sicher an "modprobe mcp251x"
    Für meine Anleitung wird keines solcher "Module" benötigt.
    Für den CAN Bus sind beide Chips von Bedeutung mir ist nicht bekannt das hier irgendwelche Chips ersetzt wurden.
    Den Fehler No Buffer Space avaible liegt daran das hier der SPI Bus manchmal hängt, mir ist das mit einem älterem Image beim Empfangen passiert aber nicht beim Senden!
    Ich vermute mal du willst den Diagnose CAN und den Multimedia CAN abhorchen?
    Da muss ich dich enttäuschen, den diese beiden CAN Busse sind von einander getrennt und haben eine andere Bitrate.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

    Einmal editiert, zuletzt von petit_miner (1. Juni 2015 um 17:41)

  • Hey Klasse es funktioniert nun! Du hattest Recht mit dem INT Pin. Ich verdrahte ja auf einem Experimentierbrett, hab einfach umgesteckt.

    ... und wie kann man dir danken??

    Das mit dem Logfile funktioniert jetzt auch einwandfrei, auch wenn ich die Syntax nicht verstehe. Habe 2 Nachrichten gleichzeitig zyklisch mit 1ms an den Raspi geschickt (insgesamt 400). Anschliessend im Logfile nachgesehen und es sind alle 400 Botschaften angekommen, super! :thumbs1:

    Die serielle Konsole habe ich erstmal nicht deaktiviert, da es auch ohne geklappt hat. Was hat die überhaupt für Auswirkungen?

    ------

    Jetzt wollte ich als nächstes beide Boards (an einem Raspi) in Betrieb nehmen. Am besten einfach mal von einem senden und vom andren empfangen lassen. Habe gehofft es geht ganz easy. War aber leider nicht so und bin schon den ganzen Abend am lesen und probieren.

    Also habe ich als erstes die SPI´s durchgeschliffen. Parallel dazu bin ich noch auf einen deiner Thread gestoßen.
    Anschließend das 2. Board an den CE1 verdrahtet und mir einfach mal GPIO24 (Pin #18) für den INT des 2. Boards ausgesucht.
    Dann noch die boot/config.txt mit

    Code
    dtoverlay=mcp2515-can0-overlay,oscillator=16000000,interrupt=24

    erweitert. Ich wollte das Board dann natürlich genauso aktivieren wie das can0 Board, er findet es aber nicht.

    Nach ewigem suchen bin ich dann zb auf diesen Foren Thread gestoßen. Hier gibt es einen Schaltplan aus dem ich entnehmen konnte, das meine Verdrahtung schon mal stimmen kann.

    Im Ordner /boot/overlays bin ich auf das File "Mcp2515-can0-overlay.dtb" gestoßen. Hat die Datei von skpang, das hier herein installliert oder wo kommt es sonst her? Damit könnte natürlich klar sein warum ich nicht einfach ein can1 hinzufügen kann, wenn das dtb File can0 heißt und wohl auch beinhaltet. Leider kann man das soweit ich weis ja nicht editieren, sonst hätte ich ähnlich wie in diesem Thread gedacht, ich kopiere es und schreibe es für einen can1 um.

    In diesem Thread hat der User "danjperron" das selbe vorgehabt und einmal die /etc/Modules und /etc/network/interfaces Datei editiert und damit 2 cans hinzugefügt (Verdrahtung identisch mit meiner vorgeschlagenen). Ich nehme mal an durch die neue Kernel Version geht das ja auch gar nicht mehr, bzw. wie du ja bereits geschrieben hast, enthält der neue Kernel die benötigten Module ja bereits. Habe es dann trotzdem getestet aber es funktionierte natürlich nicht.

    Hast du da eine Idee?

    ---

    Was ich auch verwirrend fand: Ich wollte mittels

    Code
    ls /dev/spidev*

    nachsehen, welche CEs aktiviert sind. Es wird mir aber immer nur der CE1 angezeigt ("/dev/spidev0.1").

    Übrigens, wenn ich in der Boot/config.txt das ursprüngliche 1. Board (can0) auskommentiere, und das 2. Board (das am INT=24) in can0 umbenenne, wird mir kein Fehler angezeigt. Es gibt also wohl wirklich nur ein Problem beim verwenden der beiden Boards gleichzeitig.

    ---

    Wie lasse ich eigentlich das 1. Board automatisch beim Raspi start mitstarten? Habe es über die Interfaces Datei probiert - bisher kein Erfolg.

    Die libsocketcan - was auch immer das ist - ist übrigens in dem Test Package von skpang (aus deiner Anleitung) enthalten.


    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (4. Juni 2015 um 02:03)

  • Wenn du natürlich den INIT Pin des Chips auf GPIO 25 gelegt hast, musst du natürlich nicht die serielle Konsole deaktivieren.
    Ich bin davon ausgegangen das du nicht umstecken kannst.
    Mir ist nicht bekannt das die Overlay Datei von Skpang stammt, ich vermute eher die ist bei jedem Raspbian dabei.
    Mein Board benutzt sogar beide CE SPI Ports. Einen für den Chip und einen für eine LED.
    Laut meinem Datenblatt für mein Board wird SPI CE0 verwendet.
    Ich vermute mal Linux hat ein Problem damit zweimal ein Netzwerk mit dem gleichem Namen anzulegen.
    Kannst du mir den Schaltplan zu kommen lassen wie du das ganze aufgebaut hast?
    Dann würde ich das ganze nachbauen.
    Der Schaltplan von Gnublin ist etwas seltsam, laut Schaltplan ist der MCP2515 mit keinem SPI CE verbunden!
    Aber wenigstens haben wir schon mal eine Hürde überwunden.
    Um das Board bei jedem Start zu aktivieren musst du etwas in Crontab eintragen:
    Erst musst du Crontab aufrufen:
    crontab -e
    Dort trägst du das ein:
    @reboot /sbin/ip link set can0 up type can bitrate 500000

    Angenommen du benötigst die Bitrate 500kbps für den Diagnose CAN.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

    Einmal editiert, zuletzt von petit_miner (4. Juni 2015 um 12:01)

  • Ich hab jetzt 2h versucht einen Schaltplan zu erstellen mit Fritzing und Eagle. Eagle spinnt bei mir wegen der Testversion rum.
    Fritzing schaut ja wirklich easy aus. Aber ich schaffe es einfach nicht, ein Bauteil zu verändern. Hab es auch schon mit alten Versionen versucht und ein Youtube Video angesehen. Ich kann kann im Bauteile Editor einfach nix ändern. Wenn ich versuche etwas zu verschieben passiert nichts. Auch habe ich keinen "wire" Button oder eine Option die Anzahl der "Beine" eines Bausteins zu verändern. Es gibt die Option entgegen des Videos bei mir einfach nicht.

    Der Gnublin Schaltplan ist falsch und enthält einen Fehler. Wenn man sich die Schaltpläne vom Can Board und der Verteilerplatine GnuPi ansieht.


    Ich versuche die Verdrahtung in Worten zu erklären:

    Bauteile:
    Raspi 2
    Experimentierbrett
    2x Gnublin Can

    Ich führe jeden benötigten Pin vom Raspi erst auf das Steckbrett und von dort greife ich ab um auf die Can Boards zu kommen.

    Hier nochmal die Links zu den Schaltplänen:
    GNUBLIN CAN
    Skpang PICAN
    Die Can-Board Pin Bezeichnung/Nummerierung habe ich aus dem GNUBLIN Schaltplan, unten, Baustein "SV1".

    Raspi Pin #1 (3,3V) --> Can-Board (1) Pin #13 & Can-Board (2) Pin #13
    Raspi Pin #6 (GND) --> Can-Board (1) Pin #14 & Can-Board (2) Pin #14

    Raspi Pin #19 (SPI_MOSI) --> Can-Board (1) Pin #7 (SI) & Can-Board (2) Pin #7 (SI)
    Raspi Pin #21 (SPI_MISO) --> Can-Board (1) Pin #8 (SO) & Can-Board (2) Pin #8 (SO)
    Raspi Pin #23 (SPI_CLK) --> Can-Board (1) Pin #10 (SCK) & Can-Board (2) Pin #10 (SCK)

    Raspi Pin #24 (SPI_CE0) --> Can-Board (1) Pin #12 (CS)
    Raspi Pin #22 (GPIO25) --> Can-Board (1) Pin #11 (INT)

    Raspi Pin #26 (SPI_CE1) --> Can-Board (2) Pin #12 (CS)
    Raspi Pin #18 (GPIO24) --> Can-Board (2) Pin #11 (INT)

    Ist das verständlich? Wenn es zu kompliziert ist dann zeichne ich einen Schaltplan per Hand oder probiere es nochmal mit einem anderen Tool...

    Autostart werd ich noch testen.


    edit: eine Erkenntnis ist mir gestern noch gekommen. Wenn ich nur ein Can Board anschließe, es aber anstatt "can0" mit "can1" bezeichne beim starten, funktioniert es ebenfalls nicht. Es muss also irgendwo der Name "can0" fest definiert sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger (4. Juni 2015 um 15:13)

  • Am besten wäre es wenn du einen kompletten Schaltplan mit allen Widerständen zeichnen oder erstellen könntest da ich das Board dann auf meinem Steckbrett nach bauen würde.
    Du könntest probehalber mal etwas in der Overlay Datei verändern.
    Du könntest ja mal dieses Overlay benutzen:
    https://www.dropbox.com/s/h7kzmyc6zw10…verlay.dtb?dl=0

    Dann musst du natürlich das zu deiner Config.txt hinzufügen:
    dtoverlay=mcp2515-can1-overlay,oscillator=16000000,interrupt=25

    Den Anderen Eintrag bitte nicht löschen !

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

  • Das mit der Overlay Datei habe ich gestern gemeint, ich wusste nicht das man diese editieren kann. Mit welchem Programm hast du das gemacht?

    Hat aber leider trotzdem nicht funktioniert. Habs auch mal mit interrupt=24 probiert, beides nicht.

    Das mit dem Schaltplan zeichnen ist soeine Sache, wie die Boards aufegebaut sind mit ihren einzelnen Widerständen weis ich auch nicht, außer eben das was auf deren Schaltplänen drauf ist :X

  • Ich habe mir mal die Mühe gemacht einen Schaltplan zu zeichnen.
    https://www.dropbox.com/s/nkxhjoejlmbc…%20BUS.fzz?dl=0
    Einfach mit Fritzing öffnen.
    Das war mein erster Versuch in Sachen Fritzing, Verbesserungsvorschläge sind gerne Willkommen.
    Versuch das ganze mit dem Overlay nochmal ich habe die Datei verändert.
    Der Downloadlink bleibt der gleiche.

    A: Was ist dein dunkelstes Geheimnis?
    B: Das kann ich dir nicht sagen.
    A: sudo was ist dein dunkelstes Geheimnis?

    Einmal editiert, zuletzt von petit_miner (4. Juni 2015 um 20:36)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!