Hostname-Erreichbarkeit

  • Hallo Zusammen,

    ich habe nun einige Tage mit dem Test von folgendem verbracht und komme nur mit sehr unschönen Mitteln ans Ziel und wollte nach der "richtigen bzw. besseren" Lösung fragen.

    Mein Raspberry hat den Namen test1. Diesen Namen möchte ich von unterschiedlichen Geräten im Netzwerk erreichbar machen.

    Eingesetzte Betriebssysteme auf den Geräten:
    Android, IOS, MAC OSX, Windows 7, Windows 8.1

    Bisher musste ich für die Erreichbarkeit folgende Applikationen verwenden:
    Avahi, Samba und Winbind. Leider öffnen diese Programme recht viele Ports und benötigen recht viel Ressourcen. Mir kommt es vor allem bei Samba so vor als ob ich einen Laster (Samba) nehme, um ein handgroßes Paket zu transportieren.

    Die Eintragung in den Hostdateien der Clients ist keine Option, da ich den Raspberry in unterschiedlichen Netzen einsetzen möchte und das, meiner Überzeugung nach, auch nicht die Lösung sein kann.

    Mein Ziel ist also:
    Der Raspberry soll von jedem Client aus mit dem Hostname erreichbar sein. Ob es an DHCP gebunden ist, ist mir letztlich egal.

    Zusatz:
    Wenn ich als Router eine aktuelle Fritzbox einsetze, funktioniert es Out of the Box ohne Samba etc. Bei anderen Routern ist das leider nicht so.

    Kennt jemand diese Problematik?

  • In gemischten Umgebungen ist der hostname die schlechteste aller Möglichkeiten. Du weist zudem nie, in was für eine Umgebung du kommst. DNS ist wohl auch keine Lösung, da Du ja zusätzlich die Netzte wechseln möchtest. DHCP wird kompliziert, da in anderen Netzten bereits ein DHCP.Server laufen dürfte. Der hostname wird auch nicht von jeder Hardware übersetzt (siehe Router, Fritzbox).

  • Die Frage an dieser Stelle ist, was macht Samba und Winbind bzw. avahi genau, was sich, wenn möglich, auch direkt darstellen lässt.

    Von allen Systemen, welche ich genannt hatte, sollte im Ergebnis der Hostname durch die IP-Adresse aufgelöst werden.

    Es handelt sich bei meinem Problem doch um ein Announcierungsservice-Problem, oder sehe ich das falsch? Es müsste doch mittels Multicast an alle Geräte der Hostname publiziert werden, oder? Wie könnte man da ran gehen?

  • Meiner Meinung nach kommst Du ohne DNS-Server nicht weiter.

    Alle Geräte im Netz muss die IP-Adresse des DNS-Servers bekannt sein, bzw. sie müssen sich die Adresse automatisch beziehen können.
    Jedes Gerät meldet beim Hochfahren dem DNS-Server seine IP-dresse und den Hostnamen, oder der Hostname und die IP-Adresse wird im DNS-Server manuell eingetragen. Welches Protokoll Du dann letztendlich verwendest, (SAMBA usw.) ist dann egal

    Deshalb funktioniert das auch mit der Fritzbox, weil die einen eigenen DNS-Server mitbringt.

    Hier in meinem lokalen Netz habe ich Dutzende LINUX-Rechner, Android/iPhone/iPad, MAC- und Windows-Rechner. Ohne DNS-Server währe das nicht zu managen.

    Mit freundlichen Grüßen
    JLackxy


  • Die Frage an dieser Stelle ist, was macht Samba und Winbind bzw. avahi genau, was sich, wenn möglich, auch direkt darstellen lässt.

    Von allen Systemen, welche ich genannt hatte, sollte im Ergebnis der Hostname durch die IP-Adresse aufgelöst werden.

    Es handelt sich bei meinem Problem doch um ein Announcierungsservice-Problem, oder sehe ich das falsch? Es müsste doch mittels Multicast an alle Geräte der Hostname publiziert werden, oder? Wie könnte man da ran gehen?

    Was du suchst ist zeroconfig
    bei MS ->LLMNR und Apple ->mDNS

    Code
    apt-get install libnss-mdns

    Dran denken, an den hostnamen wird ein .local angehagen.
    Ein http://hostname.local sollte also durch Multicast aufgelöst werden.

    Wenn's nicht klappen will liegt es meist daran das :

    a.) Der Pi die Mulicast Pakete nicht forwarded

    Code
    sudo ifconfig <interface> allmulti

    b.) das im Netzwerk geblockt wird.

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?

    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.

  • Zusatz:
    Wenn ich als Router eine aktuelle Fritzbox einsetze, funktioniert es Out of the Box ohne Samba etc. Bei anderen Routern ist das leider nicht so.

    Verwendest Du denn unterschiedliche Router?

    Schon bei meiner "uraltes" Fritzbox 7170 läßt sich für jedes Gerät ein Name festlegen, unter dem das Gerät dann im gesamten LAN erreichbar ist (siehe z.B. meine Signatur :)).

    putty_anim.gif

  • Verwendest Du denn unterschiedliche Router?

    Was ein überflüssiger Post. Spam ?
    Steht doch da, und auch das es bei einer FB funktioniert.
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Wenn der PI in mein Netzwerk kommen würde dann bekäme er den DNS Eintrag :
    8-1-0-10.dynamic.vlan1.<domainnamen> oder
    246-2-0-10.dynamic.vlan6.<domainnamen>

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?

    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.

    Einmal editiert, zuletzt von Der_Imperator (18. Februar 2015 um 12:14)


  • Der Raspberry soll von jedem Client aus mit dem Hostname erreichbar sein.

    Hast Du in deinem Pi, Folgendes konfiguriert:

    Code
    sudo raspi-config
    8 Advanced Options               Configure advanced settings
    A2 Hostname     Set the visible name for this Pi on a network


    ? Wenn ja, wie ist dann in einem Netzwerk ohne die FritzBox als Router und so konfiguriert, dass die Geräte im Netzwerk untereinander kommunizieren dürfen, auf einem anderen Linux-Rechner in diesem Netzwerk, die Ausgabe von:

    Code
    arp -av


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p6 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (18. Februar 2015 um 12:21)

  • Arp ?
    Arp ist wie der Name es schon sagt ein Address Resolution Protokoll was eine Zuordnung von IP Adresse zu MAC-Adresse auf Layer 2 Ebene vornimmt.
    Namensauflösung ist weit weg von Layer 2.

    Was vom TE gesucht wird ist Multicast DNS.
    Ein Teil vom Zeroconfig
    ( Die komischen Adressen aud dem 169.254/16 welche die Netzwerkkarte unter Windows hat wenn man vom DHCP keine IP Bekommt )
    Siehe auch >>hier<< :

    Wie in >>hier<< schon Beschrieben bringt die Installation von nss-mdns unter Linux die Lösung.

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?

    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.


  • Namensauflösung ist weit weg von Layer 2.

    Es geht mir noch nicht um die Namensauflösung, sondern nur darum, ob der Hostname mit der o. g. Konfiguration im Netzwerk (W/LAN) angezeigt wird und von den anderen Geräten im W/LAN auch so gesehen wird. Und das ist u. a. auch mit "arp -av", im W/LAN möglich. Wenn der Hostname mit o. g. Konfiguration angezeigt bzw. gesehen wird, dann schauen wir nach der Namensauflösung (... mit den entsprechenden tools).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p6 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (18. Februar 2015 um 13:20)


  • Was du suchst ist zeroconfig
    bei MS ->LLMNR und Apple ->mDNS

    Code
    apt-get install libnss-mdns

    Das löst das Problem leider nur an Clients, auf welchen z. B. Bonjour installiert bzw. vorhanden ist. Ein Android-Client kann damit, meinen ersten Versuchen zufolge, nichts anfangen.


    Zitat von JLackxy


    Meiner Meinung nach kommst Du ohne DNS-Server nicht weiter.

    Nahezu jeder Router ist heutzutage auch gleichzeitig der DNS-Server - zumindest im Heimbereich. Meine beiden Testrouter haben jeweils einen eigenen DNS-Server. Fritzbox 7390 und Linksys WRT54GL mit DD-WRT.

    Zusatz:
    Natürlich ist der hostname unter /etc/hosts und /etc/hostname kokrrekt gesetzt. hostname gibt mir auch den richtigen hostname aus. Auch in der Routing Tabelle der einzelnen Router steht der korrekte Name.... Beispiel: Name: test1 | IPv4: 192.168.2.11.

    Wie schon gesagt funktioniert alles, wenn ich samba, winbind und avahi installiert habe und in der /etc/nssswitch.conf den folgenden Eintrag gesetzt habe, funktioniert es.

    Code
    hosts: files wins dns
  • Unsinn.

    Code
    peter@tftp2:~$ ping fax1.local
    PING fax1.local (172.27.77.200) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from fax1.local: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.327 ms
    64 bytes from fax1.local: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.185 ms
    ^C

    Arp hat nix mit mDNS zu tun und dein Weg führt zu nix.

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?

    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.


  • Unsinn.

    Hast Du das mal probiert?


    Arp hat nix mit mDNS zu tun ...

    Das habe ich auch nicht behauptet und mDNS wird für meinen Test nicht benötigt.


    ... und dein Weg führt zu nix.

    Das stimmt nicht, ... das sieht auf meinem Pi anders aus.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p6 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • Das löst das Problem leider nur an Clients, auf welchen z. B. Bonjour installiert bzw. vorhanden ist. Ein Android-Client kann damit, meinen ersten Versuchen zufolge, nichts anfangen.

    Im Moment sorgst du auf deinem PI dafür das du für jeden möglichen Host irgendwie eine Namensauflösung hinbekommst.
    Apple -> Bonjour
    Windows -> WINS
    Linux -> avahi

    Der andere Weg ist den Client ein einziges Protokoll beizubringen, wie es z.B. DNS macht.
    Zu mDNS für : Android https://code.google.com/p/android/issues/detail?id=3389

    Du musst dich für einen Weg entscheiden.
    Möchtest du das alle Clients out of the Box das können so muß dein PI alles unterstützen und du kommst um die Installation des ganzen Geraffel auf dem PI nicht drum rum.

    Das ist das Elend wenn Hersteller immer eigene Scheisse implementieren.


    Das stimmt nicht, ... das sieht auf meinem Pi anders aus.

    Wahrscheinlich sieht das bei dir anders aus weil du einen Plaste Router für ein paar Hundert Euro hast der ALLES anfrühstückt und nicht Netzwerkgeraffel im Wert von mehreren 10K Euro die nix anderes machen als Switchen und Routen und Services auf Externen Servern / Appliances laufen und du die absolute Kontrolle über die Pakete hast.

    Nur weil es anders aussieht heisst es nicht das es richtig ist.
    Alles ist in den RFC's definiert und so funktioniert es auch.
    ( meistens jedenfalls )

    Zum TE:
    Entweder sprechen der Türke, der Italiener, der Russe und der Deutsch jetzt Englisch miteinander oder der Deutsche lernt türkisch, ialienisch, und russisch.

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Warum einfach wenn's auch schwer geht ?

    Kein Support per PN !
    Fragen bitte hier im Forum stellen. So hat jeder etwas davon.

    Einmal editiert, zuletzt von Der_Imperator (18. Februar 2015 um 13:56)


  • Wahrscheinlich sieht das bei dir anders aus weil du einen Plaste Router für ein paar Hundert Euro hast der ALLES anfrühstückt und nicht Netzwerkgeraffel im Wert von mehreren 10K Euro die nix anderes machen als Switchen und Routen und Services auf Externen Servern / Appliances laufen und du die absolute Kontrolle über die Pakete hast.

    Nein, auch ohne Router, wenn ich den Pi direkt mit meinem Linux-Rechner z. B. per Kabel verbinde, wird je nach Konfiguration des Pi (A2 Hostname Set the visible name for this Pi on a network), mit "arp -av" der Hostname des Pi angezeigt oder nicht angezeigt. Auf dem Pi und auf dem Linux-Rechner ist avah, mDNS, bonjour, zeroconf, samba nicht installiert.

    Das gilt aber nur für den Pi (... wenn entsprechend konfiguriert), denn für die anderen Linux-Rechner werden mit "arp -av" deren Hostnamen nicht angezeigt.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p6 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!