Date lässt sich nur in die zukunft verstellen

  • Guten Tag!

    Ich habe da ein problem mit raspbian jessi.
    Um mit FHEM etwas zu testen habe ich die zeit am pi mit dem befehl date -s etwas in die zukunft veränder.
    Leider ist es jetzt so das ich mit dem befehl die zeit aber nicht wieder zurückstellen kann.
    Nach dem Enter drücken mit der zeit die in der vergangenheit liegt sieht es erst gut aus als ob es übernommen wurde. Wenn ich dann aber nur "date" eingebe siehe ich wieder das falsche datum/uhrzeit.
    Habe schon sämtliche anleitungen im netz ausprobiert (auch mit ntp servern) aber leider alles ohne erfolg. :wallbash:

    Hat jemand eine idee wieso sich die zeit nur in die zukunft verändern kann und nicht in die vergangenheit?

    Einmal editiert, zuletzt von Michi1978PB (16. Oktober 2016 um 11:53)

  • Hallo Michi,

    herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Das kann ich zwar so nicht nachvollziehen. Ich kann das Datum in beide Zeitstränge ändern.

    Sinn macht es jedenfalls, wenn der Zeitänderung in die Vergangenheit gewisse Hürden auferlegt werden. Denn wenn Du das Datum in die Vergangenheit setzt und vorher - dann mit Datum in der Zukunft - Dateien geschrieben wurden, dann erlebst Du Fehlermeldungen der ganz besonderen Art beim nächsten Booten... Lies auch mal hier nach...

    Vielleicht liegt's am Betriebssystem und dessen Version?

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    2 Mal editiert, zuletzt von Andreas (16. Oktober 2017 um 19:38)

  • Funktioniert bei mir problemlos:

    Code
    pi@RoPi:~$ sudo date -s "2016-10-16 11:48:15"
    So 16. Okt 11:48:15 CEST 2016
    pi@RoPi:~$ date
    So 16. Okt 11:48:16 CEST 2016
    pi@RoPi:~$

    Ich vermute aber dass bei dir ein gewisser Dienst läuft welcher die Zeit automatisch synchronisiert/abgleicht, und dir dann dazwischen funkt - weil der Pi keine RealTimeClock besitzt.
    Standardmäßig wäre das " ntpd " den du wie folgt beenden kannst:

    Code
    sudo /etc/init.d/ntp stop


    Das gilt dann aber nur bis zum nächsten Reboot dann wir der Dienst wieder gestartet.

  • Danke für deine Antwort!

    Ich kann das auch nicht nachvollziehen dieses Verhalten. Zumal ich vorher nichts zusätzliches installiert habe um die Zeit zu ändern. Erst als ich gemerkt habe, das ich die Zeit nicht mehr zurück stellen kann habe ich z.b. rdate drauf gemacht und verschiedene anleitungen mit ntp durchgeführt (ohne erfolg).

    Europe/Berlin als zeitzone ist auch korekt. Neu gebootet habe ich auch schon. Weis echt nicht mehr was ich machen soll.


  • Funktioniert bei mir problemlos:

    Code
    pi@RoPi:~$ sudo date -s "2016-10-16 11:48:15"
    So 16. Okt 11:48:15 CEST 2016
    pi@RoPi:~$ date
    So 16. Okt 11:48:16 CEST 2016
    pi@RoPi:~$

    Ich vermute aber dass bei dir ein gewisser Dienst läuft welcher die Zeit automatisch synchronisiert/abgleicht, und dir dann dazwischen funkt - weil der Pi keine RealTimeClock besitzt.
    Standardmäßig wäre das " ntpd " den du wie folgt beenden kannst:

    Code
    sudo /etc/init.d/ntp stop


    Das gilt dann aber nur bis zum nächsten Reboot dann wir der Dienst wieder gestartet.

    Könnte sein das da etwas dazwischen funkt. Oder wie der andere schon gesagt hat das gewissen hürden für die umstellung in die Vergangenheiit überwunden werden müssen.

    jedenfalls habe ich wohl kein ntp am laufen:

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo /etc/init.d/ntpd stop
    sudo: /etc/init.d/ntpd: Kommando nicht gefunden
    pi@raspberrypi:~ $

  • jedenfalls habe ich wohl kein ntp am laufen:

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo /etc/init.d/ntpd stop
    sudo: /etc/init.d/ntpd: Kommando nicht gefunden

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    ls -la /etc/init.d/ntp
    systemctl status ntp
    ps aux | grep -i [n]tp


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (16. Oktober 2016 um 19:49)

  • Wollte euch über meine unschöne Lösung des Problems berichten.

    In der Fake hwclock habe ich die aktuelle uhrzeit und datum rein geschrieben. Dann einfach netzstecker gezogen. Lan kabel entfernt und ganz normal hochfahren lassen.

    Jetzt hab ich die aktuelle zeit.

  • Hallo Michi,


    Wollte euch über meine unschöne Lösung des Problems berichten.

    In der Fake hwclock habe ich die aktuelle uhrzeit und datum rein geschrieben. Dann einfach netzstecker gezogen. Lan kabel entfernt und ganz normal hochfahren lassen.

    Jetzt hab ich die aktuelle zeit.

    Da hast Du aber viel Glück gehabt. Die meisten hätten danach ein zerstörtes Dateisystem auf der SDD-Karte.

    Sowas bitte nicht nachmachen, außer das Dateisystem wurde durch entsprechende Maßnahmen robust gemacht.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.


  • ... habe ich z.b. rdate drauf gemacht und verschiedene anleitungen ...

    BTW: Wie hattest Du es mit rdate versucht?

    Wie ist z. Zt. auf deinem PI, die Ausgabe von:

    Code
    date && rdate -4npu 130.133.1.10


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!