Probleme mit statischer IP

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo zusammen!

    Habe Zuhause ein etwas größeres Netzwerk.
    Dabei sind 32 Geräte via LAN an einen HP ProCurve Switch angeschlossen.
    Der Router fürs Internet ist ebenfalls mit diesem Switch verbunden.

    Der Router (ein IBM x3550 Server mit PFSense) ist auch der DHCP server.
    Leider muss dieser von Zeit zu Zeit down gehen - aus Sicherungsgründen.
    Daher hab ich allen meinen Geräten die fix verbunden und 24/7 on sind Fixe Ip´s
    vergeben.
    Darunter sind auch 2 Raspis die im Netzwerk hängen.

    Aber immer wenn der Router down ist erreiche ich beide nicht mehr.
    hier mal die /etc/network:

    Besten Dank!! :D


  • Darunter sind auch 2 Raspis die im Netzwerk hängen.

    Aber immer wenn der Router down ist erreiche ich beide nicht mehr.
    hier mal die /etc/network:

    Code
    iface eth0 inet static
           address 192.168.xxx.xxx
           netmask 255.255.255.0
           gateway 192.168.xxx.xxx

    Wie sind auf einem deiner PIs, wenn der Router nicht down ist und Du den Pi erreichen kannst, die Ausgaben von:

    Code
    ip a
    ip r
    ip n s
    ps aux | grep -i dhc


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo rpi444!

    Schön von dir zu hören - ähm lesen - dann kann die Lösung nicht weit sein :bravo2:

    ip a:

    Code
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
       inet 127.0.0.1/8 scope host lo
          valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
       link/ether b8:27:eb:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
       inet 192.168.xxx.xxx/24 brd 192.168.xxx.255 scope global eth0
          valid_lft forever preferred_lft forever

    ip r:

    Code
    default via 192.168.xxx.xxx dev eth0  metric 202
    
    
    192.168.xxx.xxx/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.xxx.xxx (ip vom Raspi)  metric 202

    ip n s :

    Code
    192.168.xxx.xxx (ip vom Rechner mit dem ich verbunden bin) dev eth0 lladdr d0:50:99:xx:xx:xx DELAY
    192.168.xxx.xxx (ip vom anderen Raspi)  dev eth0 lladdr b8:27:eb:xx:xx:xx REACHABLE
    192.168.xxx.xxx (Ip vom Router) dev eth0 lladdr 00:1a:64:xx:xx:xx STALE

    ps aux | grep -i dhc:

    Code
    root      2110  0.0  0.1   2112  1724 ?        Ss   Jän27   0:01 /sbin/dhcpcd
    xxxxx (username)   3563  0.0  0.1   3608  1832 pts/0    R+   13:49   0:00 grep --color=auto -i dhc


    Sorry fürs aus x sen - aber man weiß ja nicht wer hier alles rum kreucht und fleucht.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus4210 (28. Januar 2016 um 13:59)

  • Code
    root      2110  0.0  0.1   2112  1724 ?        Ss   Jän27   0:01 /sbin/dhcpcd

    Für die Nutzung einer statischen IP-Adresse mit dem dhcpcd-Client, ist der Eintrag (betr. statische IPv4-Adresse für eth0) nicht richtig. Du könntest eine statische IP-Adresse mit dhcpcd konfigurieren (siehe diverse Threads hier im Forum).

    Da Du deinen PI aber auch ohne Router (gateway) nutzen willst, kann ich dir das nicht empfehlen. Mein Vorschlag wäre, auf dem PI alles was mit dhcp zu tun hat zu deinstallieren, und die Kondiguration für die statische IP-Adresse des eth0-Interfaces nur mit der interfaces-Datei zu machen ( ... so wie man das z. B. noch mit dem raspian-Image vom 16.02.2016 (2015-02-16-raspbian-wheezy.img) gemacht hat).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (28. Januar 2016 um 14:08)

  • Klingt gut dein Vorschlag.
    Aber da kommt wieder das - - bin eigentlich Elektriker ;)

    Kannst du mir bei der Umsetzung helfen?

    Besten Dank!

    Edit:

    Gerne auch via TS3 oder Teamviewer

    Einmal editiert, zuletzt von Markus4210 (28. Januar 2016 um 14:22)


  • Kannst du mir bei der Umsetzung helfen?

    Da sollte dir evtl. jemand hier aus dem Forum helfen, der den dhcpcd-Client schon mal deinstalliert oder deaktiviert hat.

    Ich habe auf meinen PIs, raspbian-wheezy mit dem image vom 16.02.2015 installiert und damit ist der dhcpcd-Client noch nicht standardmäßig installiert worden.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Sorry für n bisschen OT:
    Du brauchst übrigens keine IP-Adressen aus dem privaten Bereich (192.168.0.0 - 192.168.255.255; 172.16.0.0-172.31.255.255; 10.0.0.0-10.255.255.255) "[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]aus x sen[/font]", die privaten IP-Adressen werden und dürfen nicht ins Internet geroutet werden. Lediglich dein Router bezieht eine öffentliche IP-Adresse, der Rest läuft über NAT/PAT. Das wäre was anderes, wenn du eine IP-Adresse aus dem öffentlichen Bereich hättest, bzw. eine öffentliche Domain, dann solltest du sie hier im Forum zensieren.

    Viele von uns werden z.B. eine FritzBox daheim stehen haben und deshalb IP-Adressen im Bereich 192.168.178.1-192.168.178.254 für irgendwelche Hosts/Raspberrys vergeben haben. Und auch wenn du weist, dass ich eine FritzBox habe und das Gateway deshalb die 192.168.178.1 ist, kann man trotzdem keinen Angriff etc. starten.

    Deshalb musst du dir wg. den IP-Adressen auch keine Sorgen machen, wer hier alles im Forum "r[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]um kreucht und fleucht[/font]" ;)


  • Sorry für n bisschen OT:
    Du brauchst übrigens keine IP-Adressen aus dem privaten Bereich (192.168.0.0 - 192.168.255.255; 172.16.0.0-172.31.255.255; 10.0.0.0-10.255.255.255) "[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]aus x sen[/font]",

    Sorry OT geht weiter ---
    Der Gedanke dahinter war, sollte jemand meine Firewall knacken ist es für den jenigen sicher hilfreich zu wissen welcher
    Host hinter welcher IP steht um gezielt in andere Systeme vor dringen zu können.
    Und ja gut - ein bischen Paranoid bin ich auch :D

    wieder zum Thema..

    OK ich werd einfach mal sicherheitshalber eine Kopie der SD Karte anlegen und das mit Dhcpcd versuchen.

    Besten Dank!


  • Warum wollt Ihr altes Zeug nutzen?

    BTW: Das neue Zeug funktioniert nicht immer. Z. B. an einem Internetanschluss ohne DHCP-Server (... auf Providerseite), würde eh immer das "fallback profile" genutzt bzw. wenn die MAC-Adresse von einem bestimmten Gerät/Router beim Provider registriert/freigegeben ist und gespooft werden muss (... weil auch mal ein anderes Gerät mit anderer MAC-Adresse am Internetanschluss genutzt wird). Das kann man (... anders als in der interfaces-Datei) in der dhcpcd.conf-Datei so nicht konfigurieren.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • [quote='rpi444','http://test.forum-raspberrypi.de/forum/index.ph…0756#post200756']
    BTW: Das neue Zeug funktioniert nicht immer. Z. B. an einem Internetanschluss ohne DHCP-Server
    [quote]

    Das wäre fatal, wenn "das neue Zeug" nicht funktionieren würde. Aber das alles ist natürlich auch mit den neuen Methoden über die dhcpcd.conf möglich.

    Dass der Dienst so heißt, hat damit zu tun, dass er hauptsächlich als dhcp client dient. systemd ist nun mal der Servicemanager von Jessie und das alte init-System, das mit ifup / -down zusammenarbeitet ist damit so gut wie vom Tisch.

    Ich will mich hier aber nicht streiten, macht so wie Ihr es mögt. Aber fragt dann bitte nicht, warum bei solchen Sachen dann deprecated Meldungen kommen.


  • Das der Dienst so heißt, hat damit zu tun, dass er hauptsächlich als dhcp client dient.

    Ja, aber mein Problem ist, dass man in der dhcpcd.conf, keine MAC-Adresse konfigurieren kann.


    Ich will mich hier aber nicht streiten, macht so wie Ihr es mögt.

    Das soll der TE entscheiden, wie er es haben will.

    EDIT:

    OK, statt die MAC-Adresse über die Netzwerkkonfiguration zu ändern, kann man es auch mit der "/boot/cmdline.txt"-Datei machen:

    Code
    smsc95xx.macaddr=<MAC-Adresse>


    und wenn man den dhcpcd-Client ohne DHCP-Server nutzen will, muss man:

    Zitat


    fallback profile
    Fallback to using this profile if DHCP fails. This allows you to
    configure a static profile instead of using ZeroConf.


    in der dhcpcd.conf konfigurieren (... denn DHCP scheitert immer). D. h., was als "Notlösung" gedacht ist/war, wird zur Dauerlösung bzw. Dauerzustand.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (28. Januar 2016 um 23:08)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!