Signale verarbeiten

  • Hey Leute,
    ich bin gerade dabei mir einen Raspberry Pi anzuschaffen. Möchte gerne die an einer Maschine durch einen Näherungsschalter erzeugten Signale verarbeiten und dabei den Durchschnittswert je Minute bekommen, d.h. es wird laufend ein Durchschnittswert gebildet und diese an einer 7-Segmentanzeige oder Display darstellen lassen.
    Nun möchte ich gerne wissen, ob jemand von euch schon mal soetwas gemacht hat und Erfahrungen damit hat und mir weiterhelfen kann. Wäre auch schon hilfreich, wenn es ein ähnliches Projekt ist, wo man sich etwas abschauen kann. ;)
    Meine nächste frage ist, ob man den Raspberry Pi auch mit 12V betreiben kann.

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe! :thumbs1:


  • Hey Leute,
    ich bin gerade dabei mir einen Raspberry Pi anzuschaffen. Möchte gerne die an einer Maschine durch einen Näherungsschalter erzeugten Signale verarbeiten und dabei den Durchschnittswert je Minute bekommen, d.h. es wird laufend ein Durchschnittswert gebildet und diese an einer 7-Segmentanzeige oder Display darstellen lassen.

    Näherungsschalter?
    Meinst du damit eine Abstandsmessung ala Ultraschall?

    Kannst du das etwas genauer beschreiben - wie schnell, was wird erfasst bzw fährt durch das Signal etc

    Meine nächste frage ist, ob man den Raspberry Pi auch mit 12V betreiben kann.

    Nein. Der Pi verkraftet keinesfalls direkt 12V, wenn dann nur über ein Netzteil welches 5V daraus macht, ±5% Toleranz. Beim Pi3 sagt der Hersteller das es bestenfalls 5.1V sein sollten.

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort meigrafd!
    Ich möchte mit einem induktiven Näherungsschalter die Impulse messen, das heißt wenn der Impulsgeber am Näherungsschalter vorbei kömmt gibt dieser ein Signal weiter. Diese möchte ich dann messen und im Durchschnitt ausgeben.

    Das heißt wenn ich von der 12V Batterie mit einem Netzteil auf die 5V runter komme dürfte es gehen?

  • Ich habe immer noch nicht verstanden, der Durchschnitt von was?

    Einmal editiert, zuletzt von flyppo (15. Dezember 2016 um 16:33)

  • Man muss sich das so ähnlich vorstellen wie ein Fahrrad Tacho wo pro Umdrehung ein Signal erhält. Jedoch möchte ich nicht die Geschwindigkeit erhalten sondern die Impulse und diese darstellen.
    Vielen Dank Fliegenhals, dann werde ich mich mal danach umschauen.

  • Das Entscheidende ist eben zu wissen, wie viele Impulse pro Zeiteinheit ausgegeben werden. Sind es zu viele, dann kommt der Raspberry Pi einfach nicht mehr mit. Der Fahrradtacho wäre also kein Problem, wenn aber nach dem gleichen Prinzip Harddisk-Umdrehungen gemessen werden, dann geht es nicht.


  • Das Entscheidende ist eben zu wissen, wie viele Impulse pro Zeiteinheit ausgegeben werden. Sind es zu viele, dann kommt der Raspberry Pi einfach nicht mehr mit. Der Fahrradtacho wäre also kein Problem, wenn aber nach dem gleichen Prinzip Harddisk-Umdrehungen gemessen werden, dann geht es nicht.

    Warum sollte es nicht gehen, man könnte ja vor den RPi zu Not noch einen Frequenzteiler schalten.

  • Es geht nicht, weil der Raspberry Pi maximal eine gewisse Anzahl Impulse am GPIO empfangen und auswerten kann. Wie viele das genau sind, kann ich nicht sagen. Es hängt auch vom Raspberry Pi Modell und der Software ab mit denen du das verarbeitest.

    Vielleicht war ich bei dem Beispiel mit der Harddisk zu pessimistisch. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es ohne näheren Angaben zu der Frequenz nicht möglich ist, irgendwelche Aussagen zu machen.

    Wenn dir 90 Hz genügen, dann sollte es bei einem Raspberry Pi 2 selbst mit einem Shell Script mit WiringPi kein Problem sein. Mit Python und entsprechender Library schaffst du dann vermutlich schon über 200 kHz und mit C sogar ein paar MHz. Es gibt im Netz einige GPIO Benchmarks, die darüber Auskunft geben. Im englischsprachigen Pi Forum habe ich mal gelesen, dass bis zu 10 MHz möglich sind. Nun, Benchmarks sind spezielle Anwendungen und auf das Messen hin optimiert, die Praxis sieht dann oft anders aus.

    Ich selber kann nur über meine Erfahrungen mit C# und Mono auf meinem Raspberry Pi 2 berichten, wo ich in einer Anwendung sehr enttäuscht war, da ich schnell an die Grenzen gestossen bin und deutlich hinter den Resultaten von Python lag, über die in den Benchmarks geschrieben wurde.

  • 400 - 500 Impulse/Minute sind natürlich kein Problem. Und was das Projekt betrifft, da denke ich ist es am Besten du lernst den Pi mal kennen. Weisst du mal was er kann und wie er funktioniert, dann sollte der Rest kein grosses Problem mehr sein. Beispiele mit ähnlichen Projekten gibt es im Web eigentlich genug.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!