RTC Zeit wird nicht als Systemzeit übernommen

  • RTC.pdf

    Hallo,

    ich wollte meinen Pi gerne mobil als Kamera verwenden und dementsprechend ohne Internetverbindung. Meine Dateien sollen mit einem Zeitstempel versehen werden.
    Deswegen habe ich mir die RTC DS 1307 bestellt und angeschlossen.
    Nach mehreren Anleitungen, denen ich gefolgt bin, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass meine Uhr an sich zwar läuft und auch die richtige Zeit anzeigt mit "sudo hwclock -r", aber die Systemzeit von Raspbian bleibt immer stehen, wenn ich meinen Pi ausschalte.

    Außerdem wir bei dem Befehl "i2cdetect -y 1" nicht die Adresse 68 angezeigt wie sie eigentlich sollte, sondern UU. Was bedeutet das?
    Übernimmt Raspbian deswegen die Zeit der RTC nicht? also gibt es keine Verbindung?

    Meine Anleitung ist als pdf hinterlegt.

    Kann mir jemand meinen Fehler erklären?

    Ich weiß nicht mehr weiter... :wallbash:

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Dana (27. Januar 2016 um 16:18)


  • Der DS 1307 ist ziemlich ungenau, besser wäre es einen DS3231 zu verwenden. Die UU bedeuten, das das Gerät ( vom Kernel ) bereits verwendet wird, vielleicht hilft Dir ja ein Blick in diesen Beitrag weiter: Realtime Clock (RTC DS1307) am Raspberry Pi betreiben

    das hilft nicht nur sondern war eine der wenigen Anleitungen die mich sofort zum Erfolg führten, leider ist die DS1307 wirklich zu ungenau so das sich bald heftigste Fehler einschleichen, meine anderen mit DS3231 laufen viel stabiler!

    eigentlich müssten die zumindest für die Uhrzeit softwarekompatibel sein, am Arduino nutze ich auch für die DS3231 immer noch die DS1307 Lib, natürlich ohne die Besonderheiten Temperatur (dafür habe ich eine eigene Routine geschrieben) sowie keine Nutzung der Alarm Register, auch dafür hatte ich am AVR eigene Routinen im Studio 4.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (27. Januar 2016 um 17:16)


  • Der DS 1307 ist ziemlich ungenau, besser wäre es einen DS3231 zu verwenden. Die UU bedeuten, das das Gerät ( vom Kernel ) bereits verwendet wird, vielleicht hilft Dir ja ein Blick in diesen Beitrag weiter: Realtime Clock (RTC DS1307) am Raspberry Pi betreiben

    Den Link habe ich verwendet, um meine Uhr zu installieren.. Darauf basiert auch meine eigene Anleitung.

    Also meint ihr, ich soll mir die andere RTC bestellen und dann alles nochmal von vorne?

  • Ich habe nochmal ein bisschen im Internet gesucht und den Link hier gefunden.

    Auf der 2. Seite wird etwas vom NTP-Dienst abschalten gesprochen. Muss ich das auch noch tun, damit meine Zeit der RTC als Systemzeit von Raspbian angenommen wird?

    Oder tatsächlich einfach eine andere Uhr? :(

    Bei den Anderen wie hier scheint es doch auch mit der DS1307 zu funktionieren?... :s

    Einmal editiert, zuletzt von Dana (28. Januar 2016 um 09:03)


  • Was sagen die Uhrzeiten, nachdem du auf der Console einmal "sudo /sbin/hwclock -s" eingibst?

    Also:
    - sudo /sbin/hwclock -r
    - date

    Code
    sudo /sbin/hwclock -r


    Do 28 Jan 2016 13:11:54 CET -0.33... seconds

    Code
    date


    Do 28 Jan 13:11:55 CET 2016

    bin momentan allerdings mit dem Internet verbunden

    Ich schalte den Pi mal aus, warte drei Minuten und ziehe die Internetverbindung...
    Automatisch zusammengefügt:


    Ich schalte den Pi mal aus, warte drei Minuten und ziehe die Internetverbindung...

    So also

    Code
    date

    ergibt "Do 28 Jan 13:16:10 CET 2016"

    und

    Code
    sudo /sbin/hwclock -r

    bringt "Do 28 Jan 2016 13:19:45 CET -0.89... seconds"

    13:19:45 ist übrigens die richtige Zeit!

    Ich verstehe das so, dass die Uhr läuft, aber das Betriebssystem die RTC-Zeit nicht als richtige Zeit annimmt? :s

    Einmal editiert, zuletzt von Dana (28. Januar 2016 um 13:24)

  • Der DS1307 läuft mit seinem Uhrwerk vor sich hin. Durch die Batterie auch nach dem Ausschalten. Der Raspberry speichert beim Runterfahren die letzte Uhrzeit, die sein Uhrwerk hat, ab, und lädt diesen Wert beim Einschalten wieder.

    Mit "sudo /sbin/hwclock -s" gibst Du an, dass die Uhrzeit von der Hardwareuhr (DS1307) in das System übertragen wird. Danach sollte am Raspberry über "date" die Uhrzeit auch wieder richtig sein (oder zumindest gleich wie im DS1307).
    Das steht auch (nur ohne absolutem Pfad) in der Anleitung, dass dieser Befehl in die /etc/rc.local reinkommt (dort brauchst Du aber kein sudo angeben, da die rc.local als root ausgeführt wird).

    Anfragen ausserhalb des Forums (Mail o.ä.) werden ignoriert!

  • Mit "sudo /sbin/hwclock -s" gibst Du an, dass die Uhrzeit von der Hardwareuhr (DS1307) in das System übertragen wird. Danach sollte am Raspberry über "date" die Uhrzeit auch wieder richtig sein (oder zumindest gleich wie im DS1307).

    Hat nicht funktioniert! Uhr ist wieder stehengeblieben beim Ausschalten... :helpnew:


  • Hat nicht funktioniert! Uhr ist wieder stehengeblieben beim Ausschalten... :helpnew:

    welche die DS1307?

    was ist das für eine? mit CR Batterie oder LiR Akku?

    Mit oder ohne Ladeschaltung?

    Nun wäre es sinnvoll wenn du mal echte Bilder DEINER Uhr und deines Aufbaus zeigst, so wie geht nicht hilft hier nicht wirklich, auch hilft es nicht wenn du jeden Meineid schwörst alles richtig gemacht zu haben, sehen wollen.

    Vielleicht ist aber auch nur die Batterie leer.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • welche die DS1307?

    was ist das für eine? mit CR Batterie oder LiR Akku?

    Mit oder ohne Ladeschaltung?

    Nun wäre es sinnvoll wenn du mal echte Bilder DEINER Uhr und deines Aufbaus zeigst, so wie geht nicht hilft hier nicht wirklich, auch hilft es nicht wenn du jeden Meineid schwörst alles richtig gemacht zu haben, sehen wollen.

    Vielleicht ist aber auch nur die Batterie leer.


    Also die Batterie habe ich durchgemessen, die ist nicht leer.


    Habe Bilder als Anhang hinzugefügt.

    Habe ja alle Vorschläge ausprobiert. Ich finde meinen Fehler nicht, deswegen weiß ich ja nicht, was ich falsch mache... :(


  • Habe Bilder als Anhang hinzugefügt.

    ach was!


    Habe ja alle Vorschläge ausprobiert. Ich finde meinen Fehler nicht, deswegen weiß ich ja nicht, was ich falsch mache... :(

    Mit oder ohne Ladeschaltung?

    Wo sind gute Bilder deiner Uhr in groß vorder- und Rückseite?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ich ahnte es

    D1 + R5 Ladeschaltung die sich bei einer Batterie wie eine CR2032 verbietet, laden darf ich nur LiR 2032 Akkus!
    Automatisch zusammengefügt:
    hast du die Adressierung R auch ausgelötet?

    ich bin gerade nicht syncron, eigentlich müssen nur die pullups nach 5V raus, an SDA und SCL

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (2. Februar 2016 um 08:59)

  • Nur zur Sicherheit:
    Die Zeit am Raspberry bleibt auf mit der DS1307 stehen. Das ist einfach so. Deswegen muss nach einem (Neu-)Start die Uhrzeit aus dem DS1307 in den Raspberry mittels "sudo /sbin/hwclock -s" wiederübernommen werden.

    Gibt es beim manuellen Aufruf dieses Befehls irgendeine (Fehler-)Meldung?

    Anfragen ausserhalb des Forums (Mail o.ä.) werden ignoriert!

  • Für den reinen Funktionstest sollte es keine große Rolle spielen, ob an der Batterie eine Ladespannung anliegt.
    Kurz sollte die das aushalten.

    Wenn das die normale Schaltung ist, sind die beiden Widerstände R2 und R3 entfernt.

    ---------------
    Normalerweise speichert der PI die Uhrzeit, zu der er heruntergefahren wird, in einer Datei in /etc.
    Diese Datei ließt das Startscript "fake-hwclock" und stellt die Uhr des PI auf diese zeit.
    Wenn der PI nur rebootet wurde, hat er, bis zum stellen der Uhrzeit über den NTP-Funktion, eine 'relativ' genaue Zeit.

    Wenn man eine echte HW-Uhr einbaut, muss man diese "fake-hwclock"-Funktion entfernen und anstelle dieser ein Script aufrufen, dass die echte HW-Uhr ausliest und in die Systemuhr des PI schreibt.

    Computer ..... grrrrrr

    Einmal editiert, zuletzt von Rasp-Berlin (2. Februar 2016 um 09:28)


  • Für den reinen Funktionstest sollte es keine große Rolle spielen, ob an der Batterie eine Ladespannung anliegt.
    Kurz sollte die das aushalten.

    klaro nur dauerhaft sollte eine Batterie halt nicht geladen werden!

    Deswegen werden dies Module ja auch für CR Nutzung ohne D1 und R5 200 Ohm geliefert, oder wenn sie nicht mit CR bestückt sind aber mit D1 und R5 200 Ohm bestückt sind dann sind sie für den Einsatz einer LiR vorgesehen, aber da immer geschlampert wird ist es den Chinesen wohl egal ob eine CR in die Luft fliegt oder explodieren könnte.


    Wenn das die normale Schaltung ist, sind die beiden Widerstände R2 und R3 entfernt.

    meinst die I2C pullups?

    ich sehe aber mehr entfernte R, leider nicht der Lade R5 mit D1

    Normalerweise speichert der PI die Uhrzeit, zu der er heruntergefahren wird, in einer Datei in /etc.
    Diese Datei ließt das Startscript "fake-hwclock" und stellt die Uhr des PI auf diese zeit.
    Wenn der PI nur rebootet wurde, hat er, bis zum stellen der Uhrzeit über den NTP-Funktion, eine 'relativ' genaue Zeit.

    Wenn man eine echte HW-Uhr einbaut, muss man diese "fake-hwclock"-Funktion entfernen und anstelle dieser ein Script aufrufen, dass die echte HW-Uhr ausliest und in die Systemuhr des PI schreibt.

    und das funktioniert auch sicher wie der Admin es im Urbeitrag gepostet hat da es bei mir genauso in Betrieb genommen wurde und funktioniert.

    Ergo tippe ich der TO ist irgendwo von der Anleitung abgewichen oder neuere Raspbian sind inkompatibel geworden.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!