Start und stopp von Programmen bzw. Diensten

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Moin@all

    Ich habe gestern abend mal wieder staunend und ratlos auf meinen Bildschirm geguckt und nicht verstanden, was und warum das da so passiert.

    Ich habe vorgestern auf dem Pi mit OpenVPN experimentiert... also runtergeladen, installiert, meine Config- und Key-Files vom Windows-Laptop einfach rüberkopiert, ein paar Pfade angepasst, restartet und ich war ein wenig geschockt, dass die Verbindung zum Server in De sofort stand. Er hat auf den Ping geantwortet. ... hurra :D

    Gestern abend wollte ich den nächsten Schritt gehen und schauen, wie ich nun die Laufwerke verbinden kann. ...bin ich aber nicht zu gekommen. Ich habe den Pi gestartet und war völlig überrascht, dass sich OpenVPN heute abend automatisch wieder gestartet und zum Server verbunden hat.... wieso tut es das? Richtet sich das automatisch als "Dienst" ein, wenn man es einmal startet? Unter Windows lief das bei mir nur manuell gestartet im Vordergrund, immer dann, wenn ich es gebraucht habe....danach habe ich es beendet beendet. Jetzt im Ausland sollte das auch so sein, weil der Internet-Zugang ja nicht immer ne Flatrate ist.

    Woher weiss man unter Linux, welches Programm sich als Dienst installiert oder welches als Frontend mit Gui startet?

    Ich habe gut 2 Stunden gegooglet und dann aufgegeben. ... ich finde keine Erklärung dafür. Heute würde ich mich gerne dem mounten der Laufwerke in De beschäftigen und hoffe, jemand erklärt mir dieses Linux Phänomen.

    Muss ich OpenVPN nach jeder Benutzung mit Kill wieder beenden? Reicht es für den Start einfach OpenVPN im Terminal einzugeben oder braucht es als Dienst darüber hinaus mehr?

    Einmal editiert, zuletzt von WinterUnit16246 (18. Juli 2014 um 10:27)

  • Ohne gerade die eigenarten von Raspbian mir an schauen zu können:

    Stichworte sind runlevel, rc - scripte

    Du findest mögliche Skripte, die gestartet werden in /etc/init.d oder war es in /etc/rc.d/init.d
    Dann findest du in /etc/ einige Verzeichnisse rc[0-6].d drin sind links mit folgender Namensgebung

    K234foo
    S234foo

    K = Kill
    S = Start

    Die Nummer gibt eine Reihenfolge vor.

    foo steht für den jeweiligen Scriptnamen.

    Das ganze ist ein Link auif das eigentliche Skript.

    Beim Systemstart läuft ein Skript, dass geht je nach runlevel alle Links in dem jeweiligen rc Ordner durch z.B. Runlevel 2 /etc/rc2.d
    und wenn es ein S... findet wird dem verlinkten Skript der Parameter "start" über geben und das Skript tut dann das was entsprechend programiert wurde ( Theoretisch also irgend was starten )
    Beim runterfahren genauso nur das die K... Skripte abgearbeitet werden und "stop" übergeben wird.

    0 und 6 sind besonders. 0 ist der Runlevel wo der Rechner ausgeschltet wird. Man kann also "init 0" eingeben das gleiche wie shutdown -h.
    Runlevel 6 ist reboot also "init 6" ist das geliche wie shutdown -r oder reboot.

    Hoffe der Exkurs hilft bei der weiteren Suche....

    --
    man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten von Linux.

  • Eigentlich wird das nciht automatisch gemacht, aber das kann man so einrichten, ohne zu wissen was du getan hast ist das schwer z ubeantwirten. Hast du dich an ein tutorial gehalten?


  • Ich habe den Pi gestartet und war völlig überrascht, dass sich OpenVPN heute abend automatisch wieder gestartet und zum Server verbunden hat.... wieso tut es das?

    Meinen VPN-Client (nicht OpenVPN) kann ich so konfiguirieren (persist mode), dass er das tut. Z. B.:

    Zitat


    persist yes|keep|no
    persist mode. If yes, the client will try to reconnect to the server after connection termination. If keep, the client will not remove and re-add the tunXX or tapXX device when reconnecting. If no, the client will exit (default).

    Ist das beim OpenVPN-Client evtl. auch so bzw. evtl. so konfiguriert?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (18. Juli 2014 um 15:49)

  • Moin

    @Horror Eyes
    Tutorial...?...jain.... soweit es das Setup via apt-get install angeht. Ich habe das ja schon seit Jahren; unter Win und Android im Einsatz, insofern ist das nix neues für mich. Der zunächst größte Aufwand war für mich die betroffenen Verzeichnisse zu identifizieren und suchen, wo was steht. Ich habe dann einfach meine Key-Files und die Zertifikate rüberkopiert, die Pfade angepasst und es funktionierte nach dem "restart" auf Anhieb. Mich hat nur irritiert, dass es sich am nächsten Tag selber gestartet hat.

    Aber ich hab's auflösen können...

    Lunepi
    ....ich weiss jetzt, wie ich's als daemon oder direkt via Terminal-Cmd starten kann.

    Dank Lunepi's Hinweis habe ich mir mal das Verzeichnisse-Wiki angesehen und kapiert, was da abgeht. In etc/default steht ne ini für openvpn mit #Autostart=None. Das # zu entfernen war die Lösung. Morgen werde ich mich noch ausführlich mit dem Init-Dir beschäftigen. Da muss ja irgend nen Script drinstehen, was diese ini liest.

    BTW, habe heute mein erstes Script mit Cmdline-Parameter und logischen Entscheidungen geschrieben, zum mounten und umounten meiner entfernten Laufwerke. ... klappt super.

    Darf ich noch mal ne echt doofe frage stellen? Es geht weiterhin ums mounten. Ich weiss nicht mehr, ob ich die Cifs-utils auf dem Pi installiert habe oder nicht. Ich weiß, dass ich sie Zuhause auf meiner Ubuntu-Maschine installiert habe. Aber ich weiß nicht mehr, ob ich's beim pi gemacht habe.... ich meine aber eher, das nicht. Ich kämpfe täglich mit soviel neuem, dass ich manchmal den überblick verliere.

    Die Frage ist, klappt das mounten auf dem Pi auch ohne cifs-utils? Wenn definitiv nicht, habe ich sie wohl installiert, denn das mounten ging ja. Kann ich das irgendwie prüfen?

    Gruss, Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von WinterUnit16246 (18. Juli 2014 um 23:44)


  • Ich weiss nicht mehr, ob ich die Cifs-utils auf dem Pi installiert habe oder nicht.

    Das kannst Du u. a. auch mit einer Simulation, oder mit apt-cache (wenn installiert) feststellen. Z. B.:

    Code
    apt-get -s install cifs-utils
    Code
    apt-cache policy cifs-utils

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!