Wheezy vom 05.05.2015

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    seit ich das wheezy vom 05.05.2015 auf verschiedene Raspi's installiert habe, gab es Probleme mit LAN und WLAN.

    In der [font="Consolas"]/etc/network/interfaces[/font]

    [font="Consolas"]stand in der alten Version: [font="Consolas"]iface eth0 inet dhcp jetzt steht da: [font="Consolas"]iface eth0 inet manual[/font][/font]
    [/font]

    [font="Consolas"][font="Consolas"][font="Consolas"]Ok, ich ändere das ohnehin immer gleich in static um.[/font][/font][/font]

    [font="Consolas"][font="Consolas"][font="Consolas"]Dann waren die Raspi's aber unter 2 Adressen erreichbar. Einmal unter der statischen und einmal unter einer durch DHCP.[/font][/font][/font]
    Apache mehrere IP's ?
    Das habe ich dank Hilfe von korky2 mit: [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]update-rc.d dhcpcd disable[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]weg bekommen.[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Heute konnte ich dann nichts mehr vom github ziehen. Der host name konnte nicht aufgelöst werden. Nachdem ich expliziert einen [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]dns nameserver in die [font="Consolas"]/etc/network/interfaces eingetragen habe, geht es jetzt.[/font][/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Consolas"]Das ganze betrifft komischer Weise nur die Modelle 2 und B+. Nicht die älteren B.[/font][/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Consolas"]Meine Einträge sehen jetzt so aus.[/font][/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Consolas"][font="Consolas"]iface eth0 inet static[/font]
    [/font][/font]

    [font="Consolas"]address 192.168.200.120[/font]

    [font="Consolas"]netmask 255.255.255.0[/font]

    [font="Consolas"]gateway 192.168.200.1[/font]


    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Consolas"][font="Consolas"]dns-nameservers 192.168.200.1[/font][/font][/font]

    [font="Consolas"][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Weiß jemand von euch, was da im neuen wheezy [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]geändert wurde und ob da n[/font]och mehr[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"] dahinter steckt[/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]?[/font]
    [/font]

  • IMHO kann der Eintrag "dns-nameservers" in der Datei "/etc/network/interfaces" nur verarbeitet werden, wenn das Paket resolvconf installiert ist.

    Sonst setz die IP-Adresse des Namenservers doch mal in der "/etc/resolv.conf":

    Code
    nameserver 192.168.200.1

    Viele Grüße
    Olaf

    Wer nicht gekennzeichnete Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten..

  • Danke für den Hinweis Olaf.

    Ich habe es jetzt noch nicht probiert, bin aber auf Grund Deines letzten Tips überzeugt, dass das auch eine Möglichkeit ist.

    Mir geht es aber mehr darum, ob jemand weiß oder irgendwo gelesen hat, warum das wheezy Team, die Änderungen für die Lan / Wlan Verbindungen geändert hat.

    Alleine schon die Default Zeile: [font="Consolas"]iface eth0 inet manual[/font]

    [font="Consolas"]seit dem 05.05.2015 macht mich stutzig.[/font]

    [font="Consolas"]Es könnte ja sein, dass man jetzt die Einstellungen an einer ganz anderen Stelle vornimmt und was ich gemacht habe, ist quasi ein workaround. Mich wundert vor allem, das der alte Raspi B nicht betroffen ist. Noch dazu, ich hatte die Urimages auf dem Raspi2 und B+ erstellt und dann jeweils lediglich die SD Karte geklont.[/font]
    [font="Consolas"]Das wheezy Team muss ja quasi die "Automatik" gateway = DNS Server entfernt haben.[/font]

    [font="Consolas"]Noch eine Möglichkeit vielleicht, das in der Fritzbox in den letzten vier Wochen an der Firmware was geändert wurde.[/font]
    [font="Consolas"]Das kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen.[/font]

    [font="Consolas"]Gruß,[/font]
    [font="Consolas"]Ron[/font]


  • Mich wundert vor allem, das der alte Raspi B nicht betroffen ist.

    Wie ist die vollständige und noch unveränderte/originale interfaces-Datei mit wheezy vom 05.05.2015, auf dem alten Pi und auf dem PI2?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo Ron,

    das der alte Raspi B nicht "betroffen" ist, finde ich auch sehr uminös.

    Ich denke mal, dass die Einführung von dem Paket dhcpcd liegt an der universellität (oder wie sagt man dazu). Das Program macht per DHCP wohl alles. Auch IPv6 in einem Paket.


    [font="Consolas"]Das wheezy Team muss ja quasi die "Automatik" gateway = DNS Server entfernt haben.[/font]


    Wenn der Rechner per DHCP seine Konfiguration bekommt wird im Regelfall dort auch der DNS-Server mitgeteilt. Dieses ist dann im Heimnetz oft der Router bzw. Gatewayadresse. Muss es aber nicht sein.
    (Ich vergebe hier zuhause z.B. allen unbekannten/neuen Clients den DNS-Server von google durch DHCP. Dadurch kommt man erst mal nicht auf die Namen meiner "Infrastuktur". Neben eigenem Subnetz welches noch gegängelt wird.)

    Wenn man eine feste IP einträgt muss man sich auch um den DNS-Eintrag kümmern.



    [font="Consolas"]Noch eine Möglichkeit vielleicht, das in der Fritzbox in den letzten vier Wochen an der Firmware was geändert wurde.[/font]
    [font="Consolas"]Das kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen.[/font]

    Ich Denke mal, dass sehr viele Geräte/Computer hinter einer Fritzbox mit DHCP laufen. Dann hätte man aber schon auf den einschlägigen Newseiten schon etwas davon gelesen.

    Viele Grüße
    Olaf

    PS: Wenn ich wieder zu "platt" schreibe bitte ich dieses zu Entschuldigen.

    Wer nicht gekennzeichnete Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten..

  • @ rpi444

    Wie man sieht, sind es 3 Blöcke. Ich habe nur den mittleren verändert.
    Das das DNS nicht mehr ging, fiel mir erst später auf.
    Wie schon gesagt, musste ich auf dem Wheezy vom Februar und früher keinen DNS Server bei statischer IP eintragen. Da wurde automatisch die Fritzbox herangezogen. Wie die Datei im Wheezy im original vor dem 05.05.2015 aussah kann ich nicht mehr nachvollziehen. Sicher ist, dass statt "dhcp" im neuen "manual" steht. Dies finde ich komisch, da das ja impliziert, das der Raspi per dhcp gar nicht erreichbar ist. Wie korky2 schrieb, gibt es wohl ein neues Paket "dhcpcd" und man hat das dorthin verlagert. Dann stellt sich die Frage, wie und wo nimmt man jetzt die Einstellungen richtig vor.
    Meine Einstellungen wie oben funktionieren ja jetzt so, trotzdem denke ich, dass es so nicht der richtige Weg ist. Zumal bei einem
    [font="Consolas"]sudo /etc/init.d/networking restart[/font]
    syntax error angezeigt werden.

    korky2

    Zitat

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Wenn der Rechner per DHCP seine Konfiguration bekommt wird im Regelfall dort auch der DNS-Server mitgeteilt. [/font]


    Das würde erklären, warum es mir erst später aufgefallen ist, da ich später den DHCP auf dem Raspi abgeschaltet habe, um nicht eine 2. IP zu erhalten.

    Zitat

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Wenn man eine feste [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]IP einträgt muss man sich auch um den DNS-Eintrag kümmern.[/font]

    Das war im alten wheeze nicht so. Habe minimum 40 Installationen in den letzten 12 Monaten gemacht und verwende nur feste IP's.

    Siehe auch:
    Raspberry Pi: Statische/Feste IP-Adresse vergeben » Jan Karres


    Was mich wundert, das neue wheeze ist seit mehr als 4 Wochen verfügbar und das ich der erste sein soll, dem das auffällt. Oder arbeiten die anderen User alle ohne feste IP!?

  • Hallo Ron,


    korky2


    Das würde erklären, warum es mir erst später aufgefallen ist, da ich später den DHCP auf dem Raspi abgeschaltet habe, um nicht eine 2. IP zu erhalten.


    Das war im alten wheeze nicht so. Habe minimum 40 Installationen in den letzten 12 Monaten gemacht und verwende nur feste IP's.

    Ich stelle jetzt mal eine These auf (ich weiß nicht ob das korrekt ist):
    Bei der Erstinstallation zieht sich der dhcp (der "Normale") sich seine Daten inkl. DNS-Server. Der oder die DNS-Server werden in die resolv.conf geschrieben.
    Danach wird der DHCP-Client deaktiviert. Die Daten stehen aber in der resolv.conf und keiner ändert sie.

    Warum der Eintrag zwischendurch "heraus fallen" kann? k.P.
    Ist auch nur eine Vermutung.


    Was mich wundert, das neue wheeze ist seit mehr als 4 Wochen verfügbar und das ich der erste sein soll, dem das auffällt. Oder arbeiten die anderen User alle ohne feste IP!?

    Da gehe ich mal stark von aus. Bei mir ist möglichst viel auf DHCP eingestellt. Im DHCP-Server eine Zuordnung DHCP <-> MAC-Adresse und gut ist.
    (Ich glaube drei Geräte haben dies bei mir nicht. Der DHCP-Server, Switch, und eine Ethernetsteckdose weil die es nicht kann)

    Ich habe das Image nicht installiert, und würde zudem auch DHCP verwenden. Aber laut der Manpage "dhcpcd.conf" kann man in der Datei "/etc/dhcpcd.conf" eine feste IP einstellen.


    Ob das der richtigere Weg ist?
    Auf jeden Fall wohl auch ein Weg.
    (Zur Not kann man die Software auch deinstallieren. Dann sollte der "Spuk" auch ein Ende haben.)


    Viele Grüße
    Olaf

    --Edit meinte zu mir: Man soll ganze Wörter schreiben, sonst kann das keiner lesen

    Wer nicht gekennzeichnete Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten..

    Einmal editiert, zuletzt von korky2 (8. Juni 2015 um 15:35)

  • Vielen Dank für den Hinweis.

    Auf die man Page hätte ich auch kommen können.

    So wie sich das jetzt für mich darstellt, lässt man die [font="Consolas"]sudo nano /etc/network/interfaces in Ruhe und macht das Setup in der dhcpcd.config. Das hat man wohl im Hinblick auf IPv6 so gemacht.[/font]


    [font="Consolas"]Jetzt könnte ich mir noch vorstellen, dass der alte Raspi B die dhcpcd.conf nicht nutzt oder braucht, da er vielleicht gar kein IPv6 kann. Ist aber reine Spekulation.[/font]


    [font="Arial"]Was mich noch stutzig macht, in dem Beispiel steht:[/font]

    [font="Arial"]static ip_address=192.168.0.10/24[/font]

    [font="Arial"]Soll das heißen, er hat dann 2 Ip's 10 und 24? Oder man lässt einfach /24 weg.[/font]

    [font="Arial"]Von den statischen Adressen weg und zu DHCP mit Verwendung der MAC Adresse möchte ich eigentlich nicht, da ich die Adresse dann nicht selbst bestimmen kann. Zumindest kenne ich keinen Weg in der Fritzbox. So müsste ich mir krumme Zahlen für meine Raspi's merken um im Terminal drauf zu kommen.[/font]

    [font="Arial"]Ich werde es bei der nächsten Neuinstallation testen.[/font]

  • Hallo Ron,
    hallo All,


    Jetzt könnte ich mir noch vorstellen, dass der alte Raspi B die dhcpcd.conf nicht nutzt oder braucht, da er vielleicht gar kein IPv6 kann. Ist aber reine Spekulation.


    IPv6 muss der alte Raspi B können. Ich habe nur zwei alte Raspi B.
    Der im Rechenzentrum ist nur mit fester IPv6 erreichbar. (ping, http, ssh, openvpn)
    Zuhause der Raspi bekommt eine IPv6-Adresse per RA (Router Advertisment, oder wie das heißt). Auch mit ping, ssh erreichbar

    Ich habe mal Spaßeshalber auf meinem alten Image den "Überltäter" (dhcpcd5) installiert. Was soll man dazu sagen. Es läuft :D Gleiches verhalten.

    Nicht so schön finde ich, dass man bei dem dhcpcd mit fester IP-Adresse von der "/etc/network/interfaces" abweicht. =(


    Von den statischen Adressen weg und zu DHCP mit Verwendung der MAC Adresse möchte ich eigentlich nicht, da ich die Adresse dann nicht selbst bestimmen kann. Zumindest kenne ich keinen Weg in der Fritzbox. So müsste ich mir krumme Zahlen für meine Raspi's merken um im Terminal drauf zu kommen.


    Bei der Fritzbox (7390 zumindestens) kann man unter "Netzwerk / Gerät hinzufügen" eine MAC-Adresse und eine IP-Adresse eintragen. Wäre das nicht das? Ich kann es nicht testen, weil ich die Fritzbox als "besseres Modem" benutze. (Andere Story)

    Viele Grüße
    Olaf

    PS: Sorry, jetzt ist das wieder so lang geworden ...

    Wer nicht gekennzeichnete Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten..

  • Hallo,

    ich habe einen anderen Weg gefunden, der die alten Verhältnisse beibehält, aber trotzdem den neuen Desktop verwendet. Als Ursache der Probleme stellte sich die Raspbian- Version vom 5.5.15 heraus. Benutzt man stattdessen die Version vom 16.2.15, hat man den neuen Desktop und das alte WLAN-Programm. Nun kann man in aller Ruhe den Raspi mit DHCP starten und nach erfolgreicher Installation und Funktionsprüfung nach dem erprobten Verfahren mit sudo nano /etc/network/Interfaces das WLAN auf statisch umstellen, so dass die Einstellung DHCP im Router nicht mehr benötigt wird. Natürlich sollte man die IP- und MAC-Adresse vorher im Router eintragen. Per sudo apt-get update bzw. upgrade kann nun auch auf die neue Raspbian- Version vom 5.5.15 geupdatet werden, allerdings nur ohne dist-upgrade, da sonst die alten Zustände wieder hergestellt werden.

    MfG Pofoklempner

    Ein Blitz, ein Knall, ein Schrei, mit dem Raspi ist es vorbei !!!


  • Benutzt man stattdessen die Version vom 16.2.15, ...

    ..., da sonst die alten Zustände wieder hergestellt werden.

    Was genau meinst Du mit:

    Zitat


    "die alten Zustände wieder hergestellt werden"


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo,

    ich meine die Zustände mit der Raspbian-Version vom 5.5.15, also mit dhcpcd. ok? Meine Variante funktioniert mit allen Raspi-Versionen, erprobt mit Raspi B 256 MB, 512 MB und Raspi 2 B .

    MfG Pofoklempner

    Ein Blitz, ein Knall, ein Schrei, mit dem Raspi ist es vorbei !!!

    Einmal editiert, zuletzt von pofoklempner (14. Juli 2015 um 16:20)


  • ich meine die Zustände mit der Raspbian-Version vom 5.5.15, also mit dhcpcd. ok?

    BTW: Ich habe auf meinem PI2, das Image vom 16.2.15 und ein "dist-upgrade" hat auf meinem PI2, den dhcpcd nicht installiert. Das ist jetzt aber keine Empfehlung, dist-upgrade zu machen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Warum nicht DHCP lassen und die IP fest im Router verankern ??

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Rente) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) / 2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (mal so, mal so) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (BW Lite (Webserver)) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 (BW) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Hallo,

    die scheinen mit 05.05.15-wheezy ja wirklich einiges an den Netzwerk-Packages verändert zu haben. Hat es mal jemand von euch geschafft, eine hostapd so zu kompilieren, dass die dann auch noch läuft, ohne sich über den fehlenden Standard-Treiber (rtl871xdrv/nl8ß211) zu beschweren? Ich habs mit den hostapd-Versionen 1.0., 2.0 und 2.4 ausprobiert und im 05.05.2015 nicht zum Laufen gebracht. Würde mich mal interessieren, ob jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat.

    VG

    Stefan


  • Hat es mal jemand von euch geschafft, eine hostapd so zu kompilieren, dass die dann auch noch läuft, ohne sich über den fehlenden Standard-Treiber (rtl871xdrv/nl8ß211) zu beschweren? Ich habs mit den hostapd-Versionen 1.0., 2.0 und 2.4 ausprobiert und im 05.05.2015 nicht zum Laufen gebracht. Würde mich mal interessieren, ob jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat.

    Ich würde momentan und in diesem Fall (Raspberry Pi als Gateway) den dhcpcd deaktivieren und die Konfiguration nach der alten Methode vornehmen.

    Man muss dann halt aufpassen, dass man sich mit einem Upgrade nicht das System zerschießt.

    Bei einem reinen Client-Betrieb würde ich den dhcpcd empfehlen. Als Server, sofern er nicht als Gateway dient, auch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!