WLAN geht nicht - bin am durch-checken...

  • so, wie gesagt, WLAN-Verbindung geht zuhause nicht, obwohl Einträge in network stimmen "müssten"

    Router ist mit ping 192.168.2.1 jedenfalls nicht erreichbar

    es sieht in der networks-config-Datei jetzt zunächst so aus:


    die Befehle sind für mich böhmische Dörfer (inb. wlan0 und wlan1) , ich habe sie so blind übernommen, eine Zeile habe ich auskommentiert, weil es mir irgendwie logisch erschien (?) - aber kA.

    wenn das alles richtig ist....:


    1. Verdacht: WLAN stick wird nicht richtig erkannt.
    Es ist einer von Edimax (EW7811um oder so ähnlich), er leuchtet/blinkt aber nicht ständig blau, sondern nur kurz beinm Einstöpseln.

    wie kann ich das nachprüfen?

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (16. Oktober 2015 um 15:17)

  • Ich habe mir zu dem Thema WLan selbst ein Tutorial geschrieben, damit ich es immer wieder selber einrichten kann. Ich hoffe es hilft dir (Terminal-Befehle sind immer fett geschrieben):

    WLAN-Einrichten
    Es gibt mehre Methoden WLAN einzurichten:

    Terminal (OS-unabhängig)
    1. zunächst steht im Normalfall ein Update des Systems an:

    • sudo apt-get update
    • sudo apt-get upgrade
    • sudo apt-get autoremove

    2. da ich aber wie gesagt, Probleme mit meiner LAN-Schnittstelle habe, überspringe ich diesen Punkt notgedrungen
    3. dann überprüfe ich, ob der WLAN-Stick angeschlossen ist: lsusb listet alle via USB angeschlossenen Geräte auf. Darunter müsste sich auch der WLAN-Stick befinden
    4. Ist der WLAN-Stick erfolgreich erkannt worden, rufe ich via sudo ifconfig die Netzwerk-Config auf. Dort müsste mit wlan0 der Stick als Schnittstelle fürs WLAN eingetragen sein.
    5. Ist das erfolgt kopiere ich als nächstes die WLAN-Einstellungen: sudo cp /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.bak für den Fall, dass etwas schief läuft, dann kann ich den alten Stand ganz leicht wieder herstellen.
    6. dann editiere ich die WLAN-Config: sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    • Dort trage ich unter der Zeile: ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 folgendes ein:

    [font="Calibri, sans-serif"]network={[/font]
    [font="Calibri, sans-serif"]ssid=""[/font]
    [font="Calibri, sans-serif"]psk=""[/font]
    [font="Calibri, sans-serif"]}[/font]
    [font="Calibri, sans-serif"]und trage zwischen den Anführungszeichen den Namen für SSID und das WLAN-Passwort (PSK) ein.[/font]

    • Dann nur noch abspeichern und via sudo reboot neustarten.


    rasbian Desktop
    Oben in der Taskleiste ist standard-mäßig auf der rechten Seite (neben dem Lautstärke Icon) das Netzwerk Icon aktiviert. Dort klickt man mit der linken Maustaste drauf und es sollte eine Liste mit verfügbaren WLAN-Netzwerken erscheinen. Sollte das nicht der Fall sein, einfach etwas warten, ggf. mal neustarten, wenn man den WLAN USB-Stick gerade neu eingesteckt hat. Dort einfach auf das richtige Netzwerk klicken und den Schlüssel eingeben.

    Ubuntu-Mate Desktop
    In Ubuntu-Mate ist die Einrichtung des WLAN's via Grafischer Oberfläche Kinderleicht. Sobald der Stick erkannt wurde, erscheint eine Meldung, dass WLAN-Netzwerke vorhanden sind. Dort sucht man sich das richtige aus, gibt seinen KEY ein und kann loslegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Zottel (13. Oktober 2015 um 20:19)

  • hey, danke, super, ein Tutorial ! 8-)

    1. sudo apt-get geht ja nich, da kein inet.

    3. lsusb zeigt
    Bus001 Device 006: ID 7392:7811 Edimax Technology... EW-7811Un ....

    er hat ihn also.

    4. sudo ifconfig zeigt ihn NICHT bei wlan0 (zumindest erkenne ich nichts derartiges)

    was mache ich da jetzt! ?

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (13. Oktober 2015 um 20:12)

  • Du kannst den WLan-Stick ja mal rausziehen, dann sollte wlan0 gar nicht mehr auftauchen, wenn du ifconfig eingibst. Das heißt also, wenn wlan0 auftaucht, wird auch der Stick erkannt ;) Ist etwas blöd erklärt im Tutorial, sollte ich mal abändern.

  • aber erstmal eine Frage:
    die Daten fürs wlan stehen nun doch in /etc/network/interfaces?

    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "MEINWLANNAMEXXXXYYYYY"
    wpa-psk "1234567890"


    wieso recht das jetzt nicht?
    Automatisch zusammengefügt:
    zu 5.: da meckert er
    /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf / Datei nicht gefunden

    alles klar, schreibfehler

    was ist mit den Einträgen in /etc/network/interfaces?
    wie müssen die jetzt aussehen?


    update:
    6. noch immer keine WLAN Verbindung nach reboot


    raspbian desktop: keine Anzeige verfügbarer Netzwerke

    .............................................

    also was ist mit /etc/network/interfaces-Einträgen?

    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "MEINWLANNAMEXXXXYYYYY"
    wpa-psk "1234567890"

    was muss da stehen?

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (13. Oktober 2015 um 21:01)


  • also wenn du die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wie beschrieben angepasst hast, dann muss in der /etc/network/interfaces folgendes stehen:

  • ok, wieder geändert, gespeichert.

    reboot....

    no wireless internet found :(

    .............................
    unter den network- Einträgen in supplicant.conf steht immer noch
    update_config=1

    stimmt das?

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (13. Oktober 2015 um 21:12)

  • Also ob das Passwort in einer eigenen Datei liegt oder nicht ist eigentlich egal.... Schöner ist es in einer eigenen.

    Aber wo steht denn die IP Adresse? DHCP oder static im letzten Beispiel?

    Und was macht folgendes :
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1

    ??
    Automatisch zusammengefügt:
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    ... ach einer der seine SSID versteckt - oh je ;)

    Einmal editiert, zuletzt von WernerPI (13. Oktober 2015 um 21:17)

  • ist das jetzt eine Frage ?

    wie lautet die Antwort ?

    es steht jetzt drin:


    wie muss es lauten?

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (13. Oktober 2015 um 21:25)

  • Naja, in diesem Beispiel fehlt eben die die Angabe woher die IP Adresse kommt!
    Weiter oben hast Du diese noch drin:

    Code
    iface wlan0 inet dhcp


    Zottel was macht denn "manual"?

    Und schalte deine SSID sichtbar. Verstecken bringt kein Sicherheitsgewinn...

  • So sieht die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf bei mir aus:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    
    
    network={
    ssid="fritzboxsoundso"
    psk="123456"
    }

    Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen, denn so funktioniert es bei mir.

    Kann natürlich noch sein, dass dein Router so eingestellt ist, dass er keine neuen Geräte zulässt. Dann muss das im Router geändert werden. Aber ansonsten wüßte ich auch nicht weiter.

  • Problem gelöst!

    es stand noch eine vertrackte Zeile (irgendwas mit low) in der network Datei.
    Mist.

    Aber jetzt gehts - internet läuft....


    ein herzliches Dankeschön an alle jetzt direkt aus dem Raspi-Epiphany heraus!

    Super Tutorial, Zottel, stell es doch mal unter "Tutorials" ein"


    dann kommt man gar nicht erst auf die Idee eine falsche Anleitung zu verwenden wie ich es zuerst gemacht habe!


    :danke_ATDE:

    Einmal editiert, zuletzt von HaWe (13. Oktober 2015 um 21:59)

  • Das Problem hatte ich auch.
    Jedoch möchte ich meiner Raspberry eine Fixe IP Adresse zuteilen.

    Wenn ich in der Datei: /etc/network/interfaces fen Eintrag von wlan0 wie folgt ändere:

    Code
    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet static
           address 192.168.10.13
           netmask 255.255.255.0
           gateway 192.168.10.1
    
    
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    sagt mir die Raspberry zwar, dass er die IP hat, jedoch habe ich keine Verbindung.

    Sobald ich die Änderung wieder zurücknehme, funktioniert wieder alles, aber nur mit dhcp.

    Wass muss ich machen, dass es mit der fixen auch funktioniert?

    Gruß Georg

    ... und sie leben doch :cool:

    Raspberry Pi B+, Raspberry Pi2, Raspberry Pi3

  • Code
    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet static
           address 192.168.10.13
           netmask 255.255.255.0
           gateway 192.168.10.1
    
    
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


    sagt mir die Raspberry zwar, dass er die IP hat, jedoch habe ich keine Verbindung.

    Versuch mal mit:


    in der interfaces-Datei.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (15. Oktober 2015 um 18:07)

  • Hallo,

    Diese Einstellungen haben geholfen. - Danke
    Doch verstehen tue ich sie nicht.
    Die IP Adresse war aber auch erst nach der IP Konfiguration in der grafischen Oberfläche richtig. Diese habe ich durch Zufall entdeckt. Ich möchte jetzt gerne noch wissen wo diese nun wirklich steht.

    Beim Netzwerkanschluss eth0 funktioniert die Einstellung wie sie immer war.

    Ich frage mich die ganze Zeit, was haben die Entwickler von Debian da gemacht.
    In der letzten Version konnte man die Einstellungen schön in den interfaces Datei schreiben, auch die ssid Angeben.
    Aug meiner älteren Raspi läuft der gleiche Wlan Stick.
    Hier funktioniert mein Wlan Stick mit dieser Config:

    Code
    allow-hotplug wlan0
    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.10.xx
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.10.1
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "xxxx"
    wpa-psk "***************"

    Am neuen Debian funktioniert das nicht mehr.
    Ok gebe zu die neue Konfigurationsmethode ist evtl. etwas sicherer. Jedoch das Passwort steht in der wpa-supplicant.conf Datei auch im Klartext.

    Gruß Georg

    ... und sie leben doch :cool:

    Raspberry Pi B+, Raspberry Pi2, Raspberry Pi3


  • Die IP Adresse war aber auch erst nach der IP Konfiguration in der grafischen Oberfläche richtig. Diese habe ich durch Zufall entdeckt. Ich möchte jetzt gerne noch wissen wo diese nun wirklich steht.

    Wie ist dann auf deinem PI, die Ausgabe von:

    Code
    ip a


    ?


    Jedoch das Passwort steht in der wpa-supplicant.conf Datei auch im Klartext.

    Ja, aber die wpa-supplicant.conf Datei kann nur von root (oder gleichwertig; chmod 600) gelesen werden.


    BTW: Hier wollte doch ein Fan des NM (GUI) ein Tutorial schreiben, für die Konfiguration des Netzwerkes, mit dem neuesten image ... ;)

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (18. Oktober 2015 um 19:48)

  • [quote='rpi444','http://test.forum-raspberrypi.de/forum/index.ph…0541#post180541']


    Wie ist dann auf deinem PI, die Ausgabe von:

    Code
    ip a


    ?

    Das ist meine Ausgabe von ip a

    Aber derzeit passt alles. Möchte nur rausfinden wie das ganze jetzt funktioniert.
    Einfach abschreiben ist nicht mein Ding.

    Gruß Georg

    ... und sie leben doch :cool:

    Raspberry Pi B+, Raspberry Pi2, Raspberry Pi3


  • Aber derzeit passt alles. Möchte nur rausfinden wie das ganze jetzt funktioniert.
    Einfach abschreiben ist nicht mein Ding.

    OK, aber die Antwort findest Du in der manpage von interfaces und in der manpage von wpa_supplicant.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!