Raspbmc mit Smartphone fernsteuern / Access Point

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    ich bastle schon seit einigen Tagen an einer Lösung mit einem Smartphone als Fernsteuerung für Raspbmc, aber es will einfach nicht klappen...

    Ich habe einen Palm Pre 2 und habe daher bereits etliche Stunden in die Entwicklung einer Steuerungssoftware für WebOS investieren müssen (die letzte offizielle Software geht nur bis XBMC 9.11). Jetzt habe ich einen funktionierenden Stand, dass ich an meinem Palm Pre 2 einen Hotspot einrichte und sich der Raspberri Pi automatisch mit dem Hotspot verbindet und ich so die auf der SD-Karte des RPi liegende Musik steuern kann.

    Da mein Pre als Hotspot natürlich etwas mehr Akkuladung verbrät, hätte ich die Lösung jetzt gerne umgekehrt. Der Raspberry Pi (Raspbmc) soll als Hotspot funktionieren und mein Pre soll sich einklinken. Internet ist nicht notwendig. Die Musik liegt auf dem RPi und wird direkt auf angeschlossene Lautsprecher geschickt.

    Mein Problem: Ich habe nur minimale Linux-Kennntnisse und mit Netzwerkkenntnissen sieht es auch nicht viel besser aus.

    Ich habe folgende Anleitungen weitgehend befolgt: http://elinux.org/RPI-Wireless-Hotspot und http://jenssegers.be/blog/43/Realte…on-Raspberry-Pi
    Leider zielen die meisten Anleitungen, die ich gefunden habe, auf Raspbian. Die Fragestellung eines anderen Benutzers von vor wenigen Tagen ist ähnlich meiner Anfrage, zielt aber wohl auf das Problem, dass die Musik auf dem Smartphone rauskommen soll - was bei mir nicht der Fall ist und mir daher nicht weitergeholfen hat.

    Jetziger Status: Ich kann sowohl mit meinem Palm Pre als auch mit meinem Notebook den WLAN Hotspot erkennen, den ich am Raspberry Pi eingerichtet habe. Wenn ich mit festen IP-Adressen arbeite, dann verbinden sich Notebook und Palm (scheinbar) korrekt mit dem WLAN-Netzwerk. Wenn ich danach in der Kommandozeile des Notebook ipconfig -all eingebe, dann finde ich die Werte, die ich eingetragen habe. Gebe ich aber den Befehl ping 192.168.10.2 ein, was mein eingetragener Wert des Standardgateways bzw. des DNS-Servers ist, dann erhalte ich keine Antwort.
    Aktiviere ich dagegen DHCP, dann scheitert die WLAN-Verbindung komplett.

    Habe ich eine korrekte Verbindung mit meinem RPi, wenn Notebook und Palm mir mitteilen, dass ich verbunden bin? Falls ja, wie finde ich die korrekte IP meines RPi, damit ich diese meiner Software mitteilen kann?

    In /etc/network/interfaces habe ich
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.10.2
    netmask 255.255.255.0
    eingetragen.

    Letztendlich bin ich auch nicht zu 100% sicher, ob mein WLAN-Stick das überhaupt kann...

    In jedem Fall schon Mal herzlichen Dank für das geduldige Durchlesen. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

    Gruß, Stefan

  • Hallo,

    nach eifrigem Testen glaube ich jetzt einen Ansatz zur Lösung des Problems gefunden zu haben.
    Das unter http://elinux.org/RPI-Wireless-Hotspot beschriebene Setzen der IP-Adresse für den Raspberry Pi scheint nicht dauerhaft zu klappen. Wenn ich den RPi boote, dann habe ich die oben beschriebenen Probleme. Gebe ich jetzt aber über putty das Kommando
    sudo ifconfig wlan0 192.168.42.1
    ein, dann habe ich endlich eine funktionierende Verbindung (die IP habe ich zur Fehlersuche gegenüber erstem Posting verändert).
    Somit glaube ich, dass es an der nachfolgenden Anleitung zum Setzen des Parameters beim Booten liegt. Diese sollte in der Datei /etc/network/interfaces angepasst werden. Durchaus möglich, dass diese Datei in der Ursprünglichen Raspbmc-Installation gar nicht vorhanden war, sondern dass ich diese vor wenigen Tagen beim Ausprobieren angelegt habe. Demnach erfolgt möglicherweise kein Zugriff auf die dort eingetragenen Werte.

    Falls obige Annahmen korrekt sind: Wo müsste ich denn in Raspbmc die statische Adresse definieren? Die Anleitung http://elinux.org/RPI-Wireless-Hotspot#Instructions im der Mitte von Abschnitt 2 (Configure DHCP) gilt ja für Debian. Und da soll diese Datei bereits vorhanden zu sein...

    Gruß, Stefan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!