RaspBMC mit WLAN läuft, möchte zusätzlich LAN

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo RPi Community,

    ich habe erst seit einigen Tagen einen RPi, bin also "Neuling" (auch was Linux angeht). An sich läuft der kleine aber schon super, die grundsätzliche Einrichtung von RaspBMC war gar nicht so schwer wie ich zuvor befürchtet hatte. Habe jetzt nur noch ein kleines Netzwerk-Problem, bzw. eine Frage:

    Ich hatte den RPi zunächst per LAN-Kabel mit meinem WLAN-Router verbunden, um ihn ins Netz zu bringen. Dies funktionierte einwandfrei. Nun habe ich mir einen USB-WLAN-Adapter gekauft. Im XBMC habe ich dann unter Programme - Raspbmc Settings die Netzwerkeinstellungen auf WIFI umgestellt. Jetzt ist der RPi also per WLAN im Netz, funktioniert auch soweit einwandfrei.

    Ich habe hier allerdings nur ein 54-Mbit-WLAN. Für die meisten Dinge, z.B. um per Putty oder Android-App auf den RPi zuzugreifen, reicht mir die Geschwindigkeit völlig aus. Anders sieht es aus, wenn ich größere Dateien von meinem Laptop auf den RPi (bzw. die daran angeschlossene USB-Platte) kopieren/verschieben will. Das geht mir viel zu langsam, und daher habe ich mir gedacht, zum Dateien kopieren verbinde ich einfach den RPi und mein Laptop direkt per LAN-Kabel, um die 100 Mbit auszunutzen. Da stoße ich aber nun meinen "Netzwerk-unter-Linux"-Kenntnissen an meine Grenzen.

    Habe hier und über Google viel gesucht, finde aber keine Lösung. Lese oft über Einstellungen in /etc/network/interfaces, diese Datei ist bei mir jedoch leer (RaspBMC/XBMC speichert die Einstellungen offenbar woanders?). Ist das, was ich vorhabe, überhaupt machbar? Ich würde das LAN-Kabel dann auch nur bei Bedarf an meinen Laptop anklemmen, die Verbindung müsste dann also immer ad-hoc aufgebaut werden...
    Brauche ich ein Crossover-Kabel, oder kann der RPi auch dieses Auto-MDI? Ich hab's mit und ohne Crossover-Adapter versucht, beides ging nicht. Aber irgendwie muss ich ja auch erstmal die LAN-Einstellungen setzen, nur wie und wo?

    Wie gesagt, interfaces ist leer, route -n gibt folgendes aus:
    pi@raspbmc:~$ route -n
    Kernel IP routing table
    Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
    0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
    192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0

    Ich denke, dort müsste bei bestehender LAN-Verbindung eth0 auftauchen?

    ifconfig:
    pi@raspbmc:~$ ifconfig
    eth0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:95:fa:17
    inet6 addr: fe80::ba27:ebff:fe95:fa17/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:344 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:348 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:66360 (64.8 KiB) TX bytes:118410 (115.6 KiB)

    lo Link encap:Local Loopback
    inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
    inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
    UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
    RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:0
    RX bytes:240 (240.0 B) TX bytes:240 (240.0 B)

    wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 80:1f:02:d3:19:18
    inet addr:192.168.2.35 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
    inet6 addr: fe80::821f:2ff:fed3:1918/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:66753 errors:0 dropped:18 overruns:0 frame:0
    TX packets:8098 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:95180025 (90.7 MiB) TX bytes:960246 (937.7 KiB)

    --> eth0 hat keine IP-Adresse. Ich denke, diese müsste ich irgendwo statisch festsetzen? Doch in der interfaces-Datei, obwohl RaspBMC diese offenbar nicht nutzt? (WLAN geht ja trotz leerer interfaces-Datei)

    Hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

    Gruß,
    Dietzen


  • Ich würde das LAN-Kabel dann auch nur bei Bedarf an meinen Laptop anklemmen, die Verbindung müsste dann also immer ad-hoc aufgebaut werden...

    Welches Betriebssystem hast Du auf deinem Laptop? Aus welchem Subnetz ist die IP-Adresse der LAN-NIC des Laptops?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Auf dem Laptop läuft Windows 7 (64Bit).

    Aus welchem Subnetz die IP-Adresse des Laptop ist... ähm, ich glaube, noch gar keine festgelegt. Muss das hier passieren? (ich habe wirklich wenig Erfahrung mit Netzwerk-Einstellungen, sry)


    Unter TCP/IPv4?


    Edit: Ich hoffe die Bilder werden jetzt korrekt angezeigt?

    Edit2: grr, werden sie nicht, bilder gelöscht... Unter Eigenschaften der LAN-Verbindung, dann unter Internetprotokoll Version 4 feste IP-Addr. und Subnetz-Maske vergeben?

    Einmal editiert, zuletzt von Dietzen (18. Januar 2014 um 23:31)


  • Auf dem Laptop läuft Windows 7 (64Bit).

    ... Unter Eigenschaften der LAN-Verbindung, dann unter Internetprotokoll Version 4 feste IP-Addr. und Subnetz-Maske vergeben?

    Mit Windows kenne ich mich nicht aus. Evtl. hilft die jemand, der weiß wie das bei Windows gemacht wird.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ok, mir ist auch klar, dass es hier in diesem Forum eher um die Linux-Seite geht und nicht um Windows. Aber falls trotzdem jemand eine Idee hat, bin für jeden Tip dankbar.

    Primär wäre meine Frage aber erstmal nur: Wie und wo vergebe ich unter RaspBMC eine statische IP-Adresse für LAN / eth0, während die Internetverbindung weiterhin über WLAN laufen soll, die DHCP nutzt?
    Aufgrund meiner kaum vorhandenen Linux-Kenntnisse habe ich im Internet recherchiert und gelesen, dass dies unter Linux normalerweise in der interfaces-Datei passiert. Aber die ist bei mir wie gesagt leer... Ist das eine RaspBMC-Eigenheit?

  • Hallo Dietzen,

    probier doch mal

    Code
    sudo dhclient eth0

    Das bringt Dir eine IP-Adresse in eth0. Obwohl in Deinem Ausdruck schon eine enthalten ist (im IPV6-Format).

    Wenn mein Vorschlag nicht den Erfolg hat, dann google mal nach "cannot resolve hostname". Dort sind Vorgehensweisen empfohlen, was man machen kann. Die Ursachen sind die gleichen, wie von Dir beschrieben - also könnten auch die Maßnahmen greifen.

    Bei mir hat immer bereits dieses Linux-Kommando geholfen.


    Gutes Gelingen

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.


  • Primär wäre meine Frage aber erstmal nur: Wie und wo vergebe ich unter RaspBMC eine statische IP-Adresse für LAN / eth0, während die Internetverbindung weiterhin über WLAN laufen soll, die DHCP nutzt?

    Mach mal z. B. auf deinem Pi:

    Code
    sudo ifconfig eth0 inet 192.168.111.201 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.111.255 up
    Code
    route -n
    Code
    ifconfig -a


    Wenn eth0 dann die interne IP-Adresse [font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]192.168.111.201 hat und auf dem Pi eine Route ins Subnetz 192.168.111.0/24 vorhanden ist (... wenn nicht, dann "sudo route add -net 192.168.111.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0" auf dem Pi), dann kannst Du der LAN-NIC deines Windows-Laptop auch eine interne IP-Adresse (<> 192.168.111.201, d. h. z. B. 192.168.111.202) aus dem Subnetz 192.168.111.0/24 geben (... wie das geht weiß ich nicht) und auf dem Pi, einen Ping (... bei vorhandener[/font]
    [font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]Kabelverbindung zwischen Pi und Laptop) zu dieser internen IP-Adresse des Laptops machen.[/font]

    [font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]EDIT:[/font]

    [font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]Dass eth0 eine interne IP-Adresse aus einem anderen Subnetz (hier 192.168.111.0/24) als wlan0 des Pi, die[/font]
    [font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]2. NIC deines Laptops [/font][font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]bzw. dein Router bekommt, ist Absicht.[/font]

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (19. Januar 2014 um 10:05)

  • Dank den Angaben von rpi444 konnte ich nun eine Verbindung herstellen:

    pi@raspbmc:~$ route -n
    Kernel IP routing table
    Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
    0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
    192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
    192.168.3.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
    pi@raspbmc:~$ ifconfig
    eth0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:95:fa:17
    inet addr:192.168.3.35 Bcast:192.168.3.255 Mask:255.255.255.0
    inet6 addr: fe80::ba27:ebff:fe95:fa17/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:908 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:537 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:70453 (68.8 KiB) TX bytes:128953 (125.9 KiB)

    lo Link encap:Local Loopback
    inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
    inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
    UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
    RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:0
    RX bytes:720 (720.0 B) TX bytes:720 (720.0 B)

    wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 80:1f:02:d3:19:18
    inet addr:192.168.2.35 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
    inet6 addr: fe80::821f:2ff:fed3:1918/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:19023 errors:0 dropped:270 overruns:0 frame:0
    TX packets:22596 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:3752244 (3.5 MiB) TX bytes:31344320 (29.8 MiB)


    Auf dem Win7-Laptop habe ich ebenfalls eine feste IP mit ...3.34 festgelegt. Ein Ping vom Laptop auf den RPi hat dann auch funktioniert! Danke soweit! :bravo2:

    Habe allerdings noch Probleme, so ganz läuft es leider noch nicht: Der Ping funktioniert zwar, aber im Windows-Explorer kann ich nicht über \\192.168.3.35 auf die Laufwerke/Dateien zugreifen. Dazu müssten auf dem RPi bestimmt noch Zugriffsberechtigungen bzw. Dateifreigaben eingerichtet werden, oder? Der Zugriff per WLAN erfolgt über Samba-Freigaben. Muss ich für den LAN-Zugriff die smb.conf anpassen?

    Weiteres Problem ist, dass die mit dem Befehl von rpi444 zugewiesene IP-Adresse für eth0 und die dann vorhandene Route nach ca. 2 Minuten wieder "verschwinden", das Ganze funktioniert dann also nur temporär.

    Werde noch etwas tüfteln, aber vielleicht hat noch jemand eine Idee? rpi444 vielleicht?? Du hast mir auf jeden Fall schon sehr geholfen, danke!


  • ... zugewiesene IP-Adresse für eth0 und die dann vorhandene Route nach ca. 2 Minuten wieder "verschwinden", das Ganze funktioniert dann also nur temporär.

    Versuch mal mit den Eintragungen in der:

    Code
    /etc/network/interfaces
    Code
    auto eth0
    iface eth0 inet static
        address 192.168.3.35
        netmask 255.255.255.0
    Code
    sudo /etc/init.d/networking restart
    Code
    ifconfig -a
    Code
    route -n

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo rpi444,

    sorry, ich hatte mich länger nicht mehr mit dem Thema befasst und antworte daher so spät.

    Habe gerade noch etwas "rumprobiert", und es sieht ganz so aus, das es jetzt funktioniert! Ich habe folgendes gemacht:

    Wie von dir zuletzt beschrieben habe ich die Eintragungen in der /etc/network/interfaces gemacht. Das hat das Problem nicht sofort gelöst, denn nach einem Neustart des Systems war eth0 nicht "up". Ich habe herausgefunden, dass bei RaspBMC (allen Linux-Versionen?) im Hintergund ein NetworkManager läuft. Durch ifconfig konnte ich ja kurzzeitig eine LAN-Verbindung herstellen, die aber nach kurzer Zeit wieder verloren ging. Schuld war dieser NetworkManager, der wohl die Netzwerkeinstellungen automatisch verwaltet und eth0 immer wieder gekillt hat. Ich habe mit

    Code
    nmcli dev status

    überprüft, was vom NetworkManager verwaltet wird - eth0 war dabei. Durch die Eintragungen in der network/interfaces wird dies nun unterbunden. Wenn ich nun

    Code
    sudo ifconfig eth0 inet 192.168.3.35 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.3.255 up

    ausführe, bleibt die Verbindung bestehen. Um das nicht immer manuell machen zu müssen, habe ich den Befehl in /etc/rc.local hinzugefügt (ohne sudo). Somit steht die LAN-Verbindung nun automatisch bei jedem Systemstart, und geht auch nicht verloren! :D Ich weiß nicht, ob das mit der rc.local die beste Lösung ist, aber es funktioniert.

    Vielen Dank für die Hilfe!


  • Schuld war dieser NetworkManager, der wohl die Netzwerkeinstellungen automatisch verwaltet und eth0 immer wieder gekillt hat.

    OK, wichtig ist, dass es bei dir erstmal funktioniert. Ich denke, es gibt aber auch weitere Möglichkeiten der Konfiguration. Z. B. für den NetworkManager, so dass dieser das eth0-Interface (als unmanaged device) ignoriert. In seiner conf-Datei mit:

    Evtl. alternativ (... zwecks ignorieren durch den NM) auch mit der "/etc/network/interfaces", z. B. mit:

    Zitat


    iface eth0 inet manual


    und dem entsprechenden Script im Verzeichnis "/etc/network/if-up.d" (... statt in der "/etc/rc.local"). Das müsste man mal testen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (17. Mai 2014 um 14:17)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!