RasPi im Wohnwagen

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Liebes Forum,
    um meinen Wohnwagen ins Multimedia-Zeitalter zu heben, habe ich dort eine alte Fritzbox eingebaut, die ein Netzwerk für diverse iPads, iPhones und Kindles aufspannt. An der Fritzbox hängt nun am LAN1 mein RasPi, der mit Rasbian als Fileserver konfiguriert wurde und Multimediadateien von einer externen HDD den Geräten zur Verfügung stellt. Abgreifen kann ich die dann mit dem File Explorer von iPad/iPhone und mit dem ES-Explorer vom Kindle, sogar als Stream und in guter Geschwindigkeit. Dies war bei Nutzung der NAS-Funktion der Fritzbox leider lange nicht so schnell - es gab viele Ruckler. So weit so gut.
    Nun habe ich noch ein SD-Kartenlesegerät an einem aktiven USB-Hub angehängt und plane, wenn dort eine SD-Karte eingesteckt wird, den Inhalt der Karte automatisch in ein Verzeichnis der externen HD kopieren zu lassen - quasi als ImageTank für Urlaubsfotos - am besten in einen Ordner, der nach dem aktuellen Tag benannt wird. Leider gelingt mir weder das automatische Mounten, noch kann ich mir ein Script erstellen, welches die Dateien kopiert (wie macht man sowas?). Noch dazu scheint der RasPi die Karte nur dann zu erkennen, wenn das Lesegerät direkt am USB-Port des RasPi hängt. Woran kann das liegen?
    Toll wäre es noch, wenn der RasPi als Bridge dienen könnte, um das WLAN des Campingplatzes auf die Fritzbox weiterzureichen um so von allen Geräten genutzt werden zu können. Aber dann klappt das wohl mit dem Fileserver nicht mehr, denn er müßte ja dann am WAN-Port der Fritzbox hängen, oder? Und die Zugangsdaten zum WLAN sind ja auch bei jedem Campingplatz anders...
    Einen WLAN-Adapter für den RasPi habe ich schon eingebunden. Aber auch dieser wird nur am RasPi erkannt, nicht am USB-Hub.
    Leider bin ich alles andere als sattelfest in der Linux-Welt...
    Ich bin etwas ratlos und für jede Hilfe dankbar!

  • Hallo,

    das automatische Mounten kannst du z.B per udev-Regel lösen.

    http://wiki.ubuntuusers.de/udev

    Das Kopieren der Dateien geht ganz einfach mithilfe eines Bash-Skripts.

    Code
    #! /bin/bash
    mkdir "$(date)"       #Ordner mit Datum als Name erstellen
    
    
    cp /pfad/zur/quelldatei /pfad/zum/zielverzeichnis   
    cp /pfad/zur/quelldatei /pfad/zum/zielverzeichnis
    cp /pfad/zur/quelldatei /pfad/zum/zielverzeichnis
  • Vielen Dank für die guten Tipps! Das Script zum Kopieren der SD-Karte hat wie oben beschrieben geklappt. Auch das Nichterkennen des WLAN-Moduls konnte ich beseitigen - es fehlte einfach der Anschluss des Hubs an den USB-Port des RasPi (sehr peinlich...), ich hatte nur das Ladekabel an den RasPi angeschlossen.
    Nur für die WLAN-Bridge zum Campingplatz-WLAN fehlt mir noch jede Idee, denn die Zugangsdaten sind ja an jedem Platz anders. Und immer unkomfortabel über SSH am iPad (wir haben keinen TV dabei) die Konfigurationsdateien zu ändern ist ja auch sehr umständlich. Ist es überhaupt möglich den RasPi gleichzeitig als WLAN-Bridge und als Fileserver zu betreiben?

  • Ja, so ist das: Kaum macht man es richtig, funktioniert's :)

    Ich denke, neben Fileserver und Wlan-Bridge könnte der Raspberry Pi auch das eigene Funknetzwerk zur Verfügung stellen (Zweiter WLan-Stick vorausgesetzt) und damit die Fritz!Box überflüssig machen. Über eine selbstgebastelte Weboberfläche und einen kleinen Webserver wäre es auch denkbar das Ding zu konfigurieren. Vielleicht kann ja http://www.webmin.com sowas?

    Noch ein Wohnwagen mit Fritz!Box... https://plus.google.com/app/basic/stre…pfT29KNvQI4A0AC

    Bei schweren Gewittern im Bereich des Orts-Fernsprechnetzes werden Gesprächsverbindungen nicht hergestellt.

  • Beispiel: Automatisches Erstellen der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


    Die Fritzbox wäre dann in der Tat überflüssig. Das Wlan kommt vom Campingplatz - Stick 1 empfängt es, und reicht es an Stick 2 durch.
    Dann bekommen alle Geräte das Internet vom Raspberry.

  • Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
    Leider hänge ich immer noch etwas. Ich habe mir mittlerweile einen Edimax-WLAN-Stick gekauft und den RasPi als Access-Point konfiguriert. Der Edimax-Stick spannt das Access-Point-Netzwerk auf (wlan0). Nun soll sich der zweite Wlan-Stick mit dem vorhandenen WLAN (z.B. des Campingplatzes) verbinden und das Internet an den RasPi und dessen Netzwerk weiterreichen (wlan1). Der Einfachheit halber, habe ich das erstmal zu Hause versucht mit meinem dortigen Router. Der zweite Stick verbindet sich auch mit dem häuslichen WLAN, ich kann mich über SSH per Funk aufschalten, aber das Internet wird nicht an die im wlan0 befindlichen Clients weitergegeben. Außerdem funktioniert das Einloggen in den Accesspoint für die Clients komischerweise nur, wenn ich feste IPs vergebe, DHCP scheint nicht zu funktionieren, obwohl ich meine es eingestellt zu haben. Das dritte Problem, ist, dass der zweite WLAN-Stick wlan1 (beide sind an einem aktiven Hub angeschlossen) vom RasPi nur erkannt wird, wenn ich ihn abziehe und wieder einstecke. Beim ersten Booten erkennt er ihn gar nicht. Woran kann das liegen?

    Hier mal meine Konfigurationsdateien:

    /etc/Network/Interfaces:
    auto lo
    iface lo inet loopback
    iface eth0 inet dhcp
    # Schnittstelle prüfen
    pre-up ifconfig wlan0 up
    pre-up ifconfig wlan0 down
    # Hier steht die Konfiguration für den Raspi-Router
    # Das WLAN wird über wlan0 aufespannt
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.2.1 #Router-Adresse des RasPi
    netmask 255.255.255.0 #Router-Adresse des RasPi
    # Zweite Schnittstelle prüfen
    pre-up ifconfig wlan1 up
    pre-up ifconfig wlan1 down
    # Hier steht die Konfiguration für den 2. WLAN-Stick
    # Er soll sich mit dem CP-Netzwerk verbinden, um eine Internet-Verbindung zu bekommen
    auto wlan1
    allow-hotplug wlan1
    # Konfiguration über DHCP:
    iface wlan1 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid MY_SSID
    wpa-psk "MY_PASSWORD"
    #Einrichten der Netzwerkbrücke von WLAN1 nach WLAN0
    iface br0 inet dhcp
    bridge ports wlan0 wlan1
    pre-up ifconfig wlan0 0.0.0.0 up
    pre-up ifconfig wlan1 0.0.0.0 up
    pre-up brctl addbr br0
    pre-up brctl addif br0 wlan0
    post-down ifconfig wlan1 0.0.0.0 down
    post-down ifconfig wlan0 0.0.0.0 down
    post-down brctl delif br0 wlan0
    post-down brctl delbr br0

    up iptables-restore < /etc/iptables.ipv4.nat

    Und hier die /etc/hostapd/hostapd.conf
    # Das erste WLAN-Device agiert als Access-Point
    # Schnittstelle und Treiber:
    interface=wlan0
    driver=nl80211
    # Die WiFi-Konfiguration für das WLAN des Routers:
    ssid=RaspberryAPi
    wpa_passphrase=MY_PASSWORD
    channel=9
    hw_mode=g
    # Ländereinstellungen:
    country_code=DE
    ieee80211d=1
    # Draft-N-Modus akktivieren:
    ieee80211n=1
    # wmm-Funktionalität (für draft-n)
    wmm_enabled=1
    # Beacons
    beacon_int=100
    dtim_period=2
    # SICHERHEIT DER WIFI-KONFIGURATION:
    # MAC-Authentifizierung:
    macaddr_acl=0
    # Maximale Anzahl der Clients:
    max_num_sta=10
    # Authentifizierungsoptionen:
    auth_algs=3
    ignore_broadcast_ssid=0
    wpa=2
    wpa_key_mgmt=WPA-PSK
    wpa_pairwise=TKIP
    rsn_pairwise=CCMP
    # hostapd Log-Einstellungen
    logger_syslog=-1
    logger_syslog_level=2
    logger_stdout=-1
    logger_stdout_level=2
    # temporäre Konfigurationsdateien
    dump_file=/tmp/hostapd.dump
    ctrl_interface=/var/run/hostapd
    ctrl_interface_group=0

    Ich habe mich tagelang durch viele Anleitungen/Forumsbeiträge gewustelt und bin nun doch etwas ratlos. Vielleicht kann mich jemand etwas erleuchten
    :bravo2:
    Beim booten erscheint übrigens jedesmal die Fehlermeldung für br0: No DHCPOFFERS received.

    Einmal editiert, zuletzt von Polarlys (16. März 2014 um 12:44)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!