Stromversorgung des Pi für eigenes Projekt

  • Hallo an alle hier im Forum,
    ich lese schon eine ganze Weile mit und wollte nun mein kleines eigenes Projekt zum Pi starten. Da ich nun noch ein paar Fragen habe bzw. auch gerne ein paar Verbesserungsvorschläge höre lege ich einfach mal los.

    Es soll eine kleine Kiste werde die als Medien und Spielestation genutzt wird. Die Software läuft soweit nun soll es an die Hardware gehen. Im Moment benötige ich noch 2 separate Netzteile (Pi & USB Hub). Diese sollen durch ein Schaltnetzteil nach folgendem Schaltplan ersetzt werden.

    piprojektj95osbdk08.jpg


    Hier mal noch eine Auflistung der Bauteile:
    X1 - normale Steckdose
    Anschlus am Gehäuse ohne Schalter mit Schalter
    S1 - Wippschalter Reichelt Wippe
    F1 - Feinsicherung 0,125A Reichelt Flink
    Netzteil - Schaltnetzteil
    x2 - USB Buchse [Anzeige]
    USB-Hub [Anzeige]
    Stecker Pi
    und natürlich ein Pi 2

    Mein Plan ist es, die Stromversorgung komplett über eine 2 poliges Kaltgerätekabel [Anzeige] zu realisieren. Dieses wird am Gehäuse durch den Steckverbinder mit oder ohne Schalter angesteckt. Bei mit Schalter würde der Extra Wippschalter entfallen. Jetzt kommt noch eine 0,125A Feinsicherung davor und danach direkt auf das Netzteil.
    Am Netzteil würde ich den aktiven Hub aufklemmen, indem ich einfach das mitgelieferte Kabel durchdrenne und dann mit dem Netzteil verbinde.
    Da das Netzteil 2 Abgänge besitzt, würde ich den anderen für die Stromversorgung einer externen USB Buchse und des Pi benutzen. Der Anschluss der externen Buchse und des Steckers für den Pi sollte dabei kein Problem darstellen. Die externe USB Buchse soll später mal für eine zusätzliche Festplatte oder für einen W-Lan Stick dienen. An dem aktiven -Hub sollen 4 Controller oder ähnliches angeschlossen werden.

    Nun jedoch meine Fragen:
    - kann der Schaltplan so wie oben gezeichnet funktionieren oder würdet ihr etwas anders machen ?
    - darf man die Stormversorgung der externen USB Buchse separat vom eigentlichen USB Port betreibenund kann man die Adern 1-1 und 1-4 am USB Port des Pi einfach blind machen?
    - reichen zur Stromversorgung des Pi die 2 Adern am micro USB Stecker aus? sollte man diese nochmal extra absichern?

    Ich hoffe auf kreative und konstruktive Vorschläge bis dahin :danke_ATDE: .

  • Was für USB Geräte schließt du denn an den Pi an? Bitte so genau wie möglich beschreiben ;)

    Ein mögliches Problem was du haben könntest wäre, dass es allgemein nicht so gut ist einen Computer einfach so auszuschalten. Das kann Datenverlust bzw Beschädigung des Dateisystems verursachen. Man sollte den Computer also immer erst vorher herunterfahren. Das wird bei deiner derzeitigen Schaltung nicht beachtet.

  • Der Pi wird vorher Heruntergefahren, bevor ich ihn ausschalte. Ein automatisiertes Herunterfahren wird im Moment noch nicht benötigt ;).
    Peripherie die am Hub angeschlossen werden soll:
    - Controller [Anzeige]
    - Kartenleser
    - USB Stick

    Geräte die sowohl am Hub als auch an der USB - Buchse betrieben werden sollen
    - externe Festplatte [Anzeige]
    - DVB-C Stick [Anzeige]
    - W-Lan Stick

    Da der DVB-C Stick und die Festplatte etwas mehr Strom brauchen, habe ich gedacht die Stromversorgung extra zu realisieren.
    Der weitere Vorteil wäre noch, dass man den Pi auch über die USB-Buchse und eine Power Bank [Anzeige] zeitweise unterwegs betreiben könnte. Müsste das Netzteil da noch mit einer Diode abgesichert werden?

    Einmal editiert, zuletzt von NewpPi (19. Januar 2016 um 17:49)

  • Die von dir bisher genannte Peripherie könnte auch direkt am Pi betrieben werden, ohne aktiven Hub. Dazu müsste man nur max_usb_current einschalten, dann stehen allen 4 USB-Ports insg. 1,2A zur Verfügung anstatt der normalen 600mA. Einzig von den Controllern oder dem Kartenleser weiß ich das nicht... Aber die Controller scheinen über Funk verbunden zu sein, werden also nicht einzeln via USB angeschlossen.

    USB-Back-Powering funktioniert mit dem Pi2 soweit ich weiß nicht mehr. Das ging nur mit den älteren Modellen des Pi's. Das funktioniert aber sowieso nur nicht mit allen, da der Pi mehr als die Standard 500mA eines USB2.0 Ports benötigt - die Spezifikation von USB 2.0 lässt nur 500mA zu. Aber wie gesagt hat das eher etwas mit der Hardware des Pi2 zu tun, weshalb das allgemein nicht mehr möglich ist.

  • Hallo meigrafd,
    danke erst einmal für deine schnelle Antwort :thumbs1: .

    Die Stromversorgung sollte nicht über Back-Powering erfolgen, die Pins 3-1 bis 3-4 stehen für die mirco USB Buchse am Pi, d.h. der Strom wird über den dafür vorgesehenen Eingang gespeist. Wenn ich nun eine Power-Bank an X2 anschließe fließt der Strom auch nur in die micro USB Buchse, da ja die Pins von USB1 abgeklemmt sind.
    Das der Pi mit max_usb_current den maximalen Strom mit 1,2A ausgibt habe ich auch gelesen, aber ich denke die ext. Festplatte, ein W-Lan Stick und ein DVB-C Stick kommen zusammen schon knapp über 1,2A. Ich wollte mir halt die Option erhalten, dass ich den Pi auch mal mit Power-Bank nutzen kann.

  • Suche auch so eine Lösung, wobei mir es darauf ankommt, ein möglich kompaktes Netzteil mit 230V Kabel zu haben. Bis jetzt habe ich nur > so was < [Anzeige] gefunden, vielleicht hilft es dir bzw. jemand kennt ein vergleichbares Netzteil nur kompakter (mit weniger Ports).

    [Anzeige]
    Habe das Ankernetzteil zu Hause als Ladestation fuer diverse Samrtphones und Pads im Einsatz und da läuft es schon mal recht zu verlässig.

    Gruß

    Golmic:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!