Suche Stromversorgung für Projekt (min 4A)

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ich bin gerade auf der Suche nach einer guten Lösung für eine Stromversorgung für ein Projekt.
    Also zusammengerechnet benötigen die Verbraucher so ca 2A, dazu kommt der RPi und ein wenig Schmalz, würde also mindestens 4A ansetzen vielleicht sogar 5V für mehr Spielraum.

    Ich habe schon ein wenig rum geschaut was bei anderen Projekten so genommen wird, da reicht es ja von speziellen LED-Streifen Netzteilen über Laptop-Netzteilen bis hin zu aktiven USB Hubs. Bisher bin ich nur noch nicht dahinter gekommen nach welchen Kriterien man da am besten sucht.

    Ich will eine größere LED Matrix, eine Platine dazu mit ein paar Zusätzen und den RPi versorgen. Das ganze kommt in eine Box, also von außen will ich das einfach nur ein Anschluss zu sehen ist. Was für ein Stecker da im Endeffekt dran kommt sollte erst mal egal sein. Für jemand der das Innenleben nicht kennt sollte auch einfach nur Stecker rein = an gelten.

    Habe schon überlegt einfach ein USB Hub [Anzeige] zu nehmen, das Ding fest schrauben/kleben mit einer Öffnung um das Kabel anzuschließen. So könnte ich dann mit ein paar USB Steckern einfach davon den Strom abgreifen. Das in dem Link scheint wohl über alle Ports bis zu 9,6A liefern zu können, also mehr als ausreichend.

    Alternativ hab ich mir auch LED Netzteile [Anzeige] oder Netzstrom Module [Anzeige] angesehen. Diese bieten aber meistens nur bis zu 3A.

    Also wonach sucht ihr, wenn ich eine Stromversorgung für ein Projekt braucht ?
    Oder kann man das mit mittelmäßigen Elektronik-Kenntnissen auch selbst basteln ?
    Da hier mit Netzspannung gearbeitet wird bin ich da doch schon ein wenig vorsichtiger.

  • Das Netzteil sollte eine sehr gute Stabilisierung haben, da es durch die Ansteuerung der Matrix doch zu größeren Schwankungen in der Stromabnahme kommt. Der RasPi kann zwar in der Version B+ besser mit sowas umgehen, aber stabile 5V sollten sein. So ein Schaltnetzteil ist da schon die richtige Wahl. Wenn Du die LED's mit 12V betreiben musst, würde sich auch eine StromPi lohnen, da kannst Du 12V (6-36V) dranhängen und die werden zu sehr stabilen 5V umgesetzt.

  • Ich will die Matrix ja gar nicht an den RPi hängen zur Versorgung.
    Dachte eher das ich die Matrix und Steuerung davon getrennt vom RPi an das Netzteil hänge.

    Die LEDs laufen prima mit 5V.
    Es muss nicht super hell sein. Auf 12V würde ich nicht gehen, evtl würde ich mal ein Versuch mit 9V machen.
    Aber bisher hab ich noch kein Netzteil gefunden das 5V und 9V liefert.

    Also das Problem was ich dabei habe ist, das ich mich da nicht wirklich mit auskenne, welche Netzteile vernünftig sind.

    Man findet viele mit diesen Lochgitter-Metallgehäuse, doch da liest man sehr oft, das die alles Mögliche in der Umgebung stören, sowas darf natürlich nicht sein.

    Dann gibt es einige die wohl speziell für LED Strips sind, dort finde ich aber entweder nur bis zu 3A oder die sind dann 12V. E-Technik Unterricht ist ein wenig her, kriegt man die 12V unkompliziert auf 5V ?

    Dann gibt es Netzteile mit wählbarer Spannung, sieht erst mal ok aus, vielleicht nur ein wenig groß und die sind dann gleich oft recht teuer.

    Einmal editiert, zuletzt von RyuKajiya (9. Januar 2015 um 12:39)

  • Hallo RyuKajiya,

    was Du nicht außer Acht lassen darfst, ist die Wärmeentwicklung. Wenn sich in einer (kleinen) Box Verbraucher befinden, die mehrere Ampere Strom ziehen, dann ist da auch mit erheblicher Wärme zu rechnen.

    Du musst Maßnahmen treffen, die einen Wärmestau verhinden (warme Luft versucht, nach oben zu entweichen und zieht auf diese Weise von unten kalte Luft nach - oder aktive Kühlung durch einen Ventilator, dann brauchst Du ein entsprechendes Vlies, das als Staubfänger dient, ...).

    Was Du auch berücksichtiugen musst, ist die angedachte maximale Einschaltzeit. Bei wenigen Minuten: Kein Problem.

    Wenn das "System" so lange in Betrieb genommen werden soll, dass die Wärmeentwicklung nicht abzuschätzen ist, dann muss dort eine Temperaturmessung eingebaut werden, die ggf. den Ventilator einschaltet und desen Frequenz regelt.

    Wenn Du aktiv an 230 V hantierst, dann hoffe ich, dass Du weißt, was Du da tust - denn nicht umsonst dürfen das üblicherweise nur ausgebildete Fachleute. Bei Laien ist da viel Leichtsinn und Unwissenheit im Spiel. Wenn es am Ende etwas Größeres abfackelt, zahlt da keine Versicherung.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • So klein wird die Box gar nicht mal.
    Genaue Dimensionen stehen noch nicht ganz fest, aber es wird mindestens 30cm breit, 40cm tief und 20-30cm hoch. Ist also schon ein bisschen was an Luft drin.
    Der Hauptverbraucher ist auch die LED Matrix. Ansonsten ist da noch ein kleiner Verstärker für das Audio-Signal vom RPI mit einem Lautsprecher dran. So extrem dürfte die Wärmeentwicklung also eigentlich nicht sein.
    Kann aber auch erst mal ein Test machen, und ggf. noch Belüftung nachrüsten.

    Zitat

    Wenn Du aktiv an 230 V hantierst, dann hoffe ich, dass Du weißt, was Du da tust - denn nicht umsonst dürfen das üblicherweise nur ausgebildete Fachleute. Bei Laien ist da viel Leichtsinn und Unwissenheit im Spiel. Wenn es am Ende etwas Größeres abfackelt, zahlt da keine Versicherung

    Genau deshalb frage ich ja nach, welches Netzteil ich da am besten nehmen könnte ;)

    Will garantiert nicht so blauäugig was zusammen löten, was an 230V hängt. Kabel von USB Stecker aufschneiden, oder ein paar Kabel an ein Netzteil klemmen liegt in dem Bereich was ich mich dann ohne weiteres Traue.

  • Hallo RyuKajiya,

    wenn ich eigene Gehäuse mit "embedded systems" fülle, dann baue ich in das Gehäuse eine 230V-Einbaubuchse ein. Diese verfügt auf der Gehäuse-Innenseite über Anschlüsse, an die ich Leitungen zum Netzteil oder zu den Netzteilen lege. Bei mehreren Netzteilen musst Du darauf achten, dass die 230 V-Leitung mit einem Sicherungsautomaten abgesichert ist, der mehr Strom liefern kann, als die Netzteile in Summe abgeben können. In normalen Haushalten sind dies üblicherweise 16 A.

    Die Netzteile und alle verbauten Komponenten müssen im Gehäuse fixiert sein. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Du solltest Dir das aussuchen, was Dir am besten liegt.
    - Klettbänder
    - Raspberry Pi über seine Montagebuchse verschrauben (die meisten Gehäuse verfügen über entsprechende Vorrichtungen, Nuten etc.)
    - Einrichten verschiedener Ebenen (z.B. unten: Netzteile, Verkabelung; oben: Raspberry Pi, Elektronik, Peripherie)

    Die restliche Verkabelung entspricht dem, was Du ohnehin auf dem Schreibtisch machen würdest.

    Worauf Du noch achten solltest:
    Wenn Dein Gehäuse aus Metall besteht oder auch nur eine einzige Fläche aus Metall aufweist, dass dieses Metall an die SchuKo-Leitung angeschlossen wird.

    Nachdem die Sachen zusammengebaut sind, unterziehe ich das System einem Stresstest (wielange kann das System eingesetzt werden, ohne dass es zu thermischen Problemen kommt?). In der Regel entwickle ich in diesem Zustand die Anwendung am - soweit zusammengebauten - System. Hier ist die Einsatzdauer in der Regel um einiges Größer und die Belastungen des Systems wesentlich größer als im realen Einsatz.
    Hierbei zeichne ich die Temperaturen auf und entscheide dann, ob eine aktive Kühlung erforderlich ist oder nicht.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (10. Januar 2015 um 10:09)

  • Danke, aber das schweift jetzt schon ein bisschen vom Thema ab.

    Gehäuse wird aus Holz, und das Innenleben wird fest verschraubt, so das nichts wackeln kann. Das ist alles schon geplant und durchdacht keine sorge. Ich werde ein DS18B20 mit rein setzen, und falls bei den Tests die Temperatur zu hoch wird kann ich noch eine aktive Kühlung einbauen. Optimal wäre es aber wenn keine Öffnung im Gehäuse vorhanden ist.

    Aber eigentlich ging es mir darum konkrete Vorschläge zu finden, was für ein Netzteil ich benutzen könnte.
    Oder zumindest Suchbergriffe und Kriterien, mit denen ich ein passendes finden kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!