Wild Thunder Motorsteuerung klappt so richtig

  • Hey Leute

    Ich hab aktuell ein Projekt das ich umsetzen muss. Dafür hab ich einen Raspberry Pi (Rev. B) mit Zusatzmodul PiFace. Ziel des ganzen ist es einen Wild Thunder zu steuern. Da der Wild Thunder ne recht hohe Stromstärke abnimmt, ist es klar das man die nicht direkt an den Pi anschalten kann. Deswegen hab ich zwei Fahrregler Carbon-Series Fahrregler 15 Turns/75A) dazu geholt.
    Ich hab alles soweit angeschlossen wie ich denke, wie es sein muss aber es passiert beim Schalten nichts. Der Fahrregler blinkt nur grün nach dem Einschalten. Laut Beschreibung unter Programmierung/Unterspannungserkennung deutet ein grünes Blinken wohl auf Akkuabschaltspannung falls ich das richtig versteh.

    Im Anhang hab ich noch ma zum besseren Verständnis n Plan gemalt wie ich alles verschalten hab (aktuell nur mit einem Akku).

    Infos zu Wild Thunder:
    - links/rechts je 3 Motoren mit 7,2V und ca. 6A bis 7A welche parallel geschalten sind.
    => ca. 21A pro Seite

    Infos zum Fahrregler:
    - Infos

  • Hi,
    also dieser Fahrtregler, den Du da erworben hast, ist imho für die Verwendung mit einer Fernsteuerung gedacht.
    Der wird an den Empfänger angeschlossen ... wie er dann angesteuert wird, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis ...
    Ich denke mal, das kann nicht funktionieren.

    Warum hast Du nicht den empfohlenen Fahrtregler genommen?
    Manchmal ist gut gemeinte Kreativität auch kontraproduktiv ...

    cu,
    -ds-

  • Das heißt also soviel wie das ich mit nem Ein/Aus vom PIFace bei dem Fahrregler nix erreiche? Sowas in der Art hab ich befürchtet. :(

    In der Beschreibung des Fahrreglers steht was von Taktfrequenz: 1Khz. Ich nehme in dem Zusammenhang an, dass der Empfänger diese Schaltfrequenz haben muss? Das wird der Pi sicher nicht problemlos hinbekommen, glaub ich mal.^^

    Was ich brauch ist wohl eher ein Relais!? Danach hab ich bei Conrad schon ewig gesucht, aber ich kenn mich damit etwas zu wenig aus. Hab auch keins gefunden was n niedrigen Schaltstrom (5V oder ohne PiFace 3,3V) nutz, gleichzeitig aber hohe Stromstärken am Ausgang mitmacht.

  • Nee nee ... wieso Relais?

    Den Fahrtregler könntest Du evtl. über PWM ansteuern (was morob65 wohl mit Servosignal meinte).
    Du willst ja vermutlich nicht nur 100% vorwärts, sonst hättest Du ja keinen Fahrtregler, oder?
    Wenn die Ansteuerung wie bei einem Servo funktioniert (was anzunehmen ist), kannst Du damit stufenlos vorwärts und rückwärts fahren.
    Servo-Ansteuerung sollte hier im Forum zu finden sein ...

    Doch nochmal die Frage: der empfohlene Fahrtregler ist doch sogar auch vom Anschluss usw. her beschrieben. Warum nicht den?

    cheers,
    -ds-

  • ja, sowas habe ich gemeint ein bestimmtes pwm signal (servoblaster z.bsp.)
    das problem mit diesen fahrtreglern ist das diese angelernt werden müssen. das geht nur mit einer fernsteuerung oder eine controller der die reihenfolge lt. beschreibung abfährt.
    wenn du keine erfahrungen hast ist ein digital angesteuerter motorregler besser.

    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

    Einmal editiert, zuletzt von morob65 (15. Juli 2014 um 12:48)

  • Oki, dann werd ich mich mal mit dem Servo-Signal (PWM) auseinander setzen. Find leider auf der Schnelle hier im Forum keinen Beitrag der mir im Moment weiterhilft, zu dem Thema :s *zu doof zum finden binz*.

  • Der Motorregler benötigt, wie hier schon richtig bemerkt wurde ein PWM-Signal. Aber nicht irgendeins, sondern ein üblicherweise mit 50, 66, 80, 100, 133, 200 oder 400 Hz getaktetes. Der Raspberry Pi bzw. das Betriebssystem können sowas zwar emulieren, aber dabei kommt das Multithreading (Das Ablaufen mehrerer Prozesse in kurzen Phasen hintereinander) dazwischen. Die Taktung ist nicht 100% stabil und es kommt zum s.g. jittern (Servos flattern dann undefiniert hin und her). Es gibt verschiedene Bibliotheken, die das softwaremäßig mehr oder weniger gut im Griff haben. WiringPi und die bcm2835 library fällt mir da ein. Es gibt noch eine für PWM besser geeignete Bibliothek, die fällt mir aber gerade nicht ein. Ich selbst nutze allerdings sowas hier. Damit ist man im (Flug)Modellbau auf der sicheren Seite.

  • Ich googel mich grad wie blöde durchs Internet aber find nix gescheites wie ich PWM im Zusammenhang mit PiFace realisieren kann.:wallbash:

    Ok ich hab jetzt doch was brauchbares gefunden: http://wiringpi.com/reference/software-pwm-library/ im zusammenhang mit dem Beispiel: http://www.element14.com/community/comm…-speed-with-pwm
    Zumindest mit den LED's des PiFace funktioniert es erstmal ganz gut. Jetzt muss ich nur schauen ob die Motorsteuerung auch was damit anfangen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von blinkfreak182 (16. Juli 2014 um 11:35)

  • So ich hab jetzt ein kleines Programm zum Testen geschrieben:

    Ich starte das Programm und es läuft auch. Dann schalte ich den Fahrregler an, worauf er anfängt grün zu blinken (was ja angeblich was mit Unterspannungserkennung zu tun haben soll). Und wenn ich jetzt verschiedene Zahlen zwischen 0 und 100 eingebe, ändert sich zwar die Helligkeit der LED, jedoch tut sich nichts am Gefährt. Es scheint als hätte der Fahrregler noch irgendein anderes Problem.

    Edit: In der Anleitung zum Fahrregler steht bei den Sicherheitshinweisen, dass der Sender (also Pi) auf Neutral gestellt werden muss. Ich weiß nur nicht was Neutral im zusammenhang mit dem Pi bedeuten könnte? Soll ich als Startwert 0 nehmen oder 50 oder ähnliches?

    Einmal editiert, zuletzt von blinkfreak182 (24. Juli 2014 um 10:06)

  • Das Blinken des Fahrreglers ist im Allgemeinen das Kallibrieren und hat nichts mit Unterspannung zu tun. Es muss beim Einschalten ein PWM-Signal mit 1kHz anliegen und auf die Mitte des Fahrbereichs gestellt werden. Wenn Dein Maximalwert 100 ist, sollte er also bei 50 liegen. Mittelstellung deswegen, weil es ja Vor und Zurück gehen soll. Bei 0 beim Einschalten würde es nur Vorwärts gehen, bei 100 nur Rückwärts, da genau in der Zeit wo der Regler blinkt erkannt wird, dass das die Mittelstellung des Motors ist. Der Regler hat noch die Besonderheit, dass Du vor Richtungswechsel einmal in der Mittelstellung bleiben musst, ansonsten bremst der Regler und bleibt stehen. Du brauchst für den Regler nicht irgendein PWM-Signal sondern ein genau definiertes von 1kHz. Kann das PWM-Library das?
    Lieferst Du ein BCE-Signal (Eingangssignal für den Regler) von 5V? Also hast du eine Pegelwandlung zwischen RasPi und Regler? Kann Dein PWM-Signal auch wirklich 1A liefern? Dein Projekt vereint gerade mehrere Spezialgebiete und es scheint so, als wenn Du (noch) von keinem eine ausreichende Kenntnis hast. Also erst mal Grundlagen PWM reinziehen, dann mal die Funktion eines Motorreglers / Servos verstehen und dann noch schauen was so ein Library für PWM wirklich kann.
    Evtl. wäre es besser gewesen vorher zu Recherchieren und dann nach den Möglichkeiten des RasPi einen Regler auszusuchen.

  • Ich hab extra das Modul PiFace genommen, um 5V am Ausgang zu haben. Wie viel A PiFace zur Verfügung stellen kann weiß ich nicht, da es keine wirklichen technischen Beschreibungen gibt. Das ganze ist derzeit an nem USB-Netzteil was 2A liefert, sofern das eine Rolle spielt.

    Durch die Codezeile:

    Code
    softPwmCreate(7, 0, 100);


    wird eine Takt von 100 hz erzeug. Ich hab diese Zeile daher auf

    Code
    softPwmCreate(7, 0, 10);


    geändert.

    Laut der Beschreibung von Wiring Pi sollte dazu führen das ich jetzt ein 1khz Signal hab.

    Zitat

    There are some limitations… To maintain a low CPU usage, the minimum pulse width is 100μS. That combined with the default suggested range of 100 gives a PWM frequency of 100Hz. You can lower the range to get a higher frequency, at the expense of resolution, or increase to get more resolution, but that will lower the frequency. If you change the pulse-width in the driver code, then be aware that at delays of less than 100μS wiringPi does it in a software loop, which means that CPU usage will rise dramatically, and controlling more than one pin will be almost impossible.

    Quelle: wiringpi.com

    Um zu prüfen, ob ich jetzt wirklich ein 1khz-Signal hab bräuchte ich ja ein Oszillograph oder Frequenzzähler.

    Den Code hab ich nun soweit angepasst, dass ich dauerhaft ein Signal von 5 sende. Nach dem Anschalten des Fahrreglers blinkert er weiterhin grün.

    Ich hab jetzt mal den Ausgang des PiFace gemessen (bei normalen on-off-Signal nicht PWM) und dabei bemerkt das ich nur ne Spannung von 4,3V bekomme. Wenn ich den JP7 rausnehme (dadurch deaktiviert man die LEDs vom PiFac) schafft es das PiFace auf 4,38V also ein klein wenig mehr. Aber die versprochenen 5V liefert er nicht -.-

    Einmal editiert, zuletzt von blinkfreak182 (5. August 2014 um 12:10)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!