WS2801 vs. LPD8806

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Welche LEDs verwendest du? 21

    1. WS2801 (9) 43%
    2. LPD8806 (12) 57%

    Hallo an alle,

    ich möchte mir demnächst auch das Ambilight nachbauen. Habe mich in den letzten Tagen auch eingelesen. Jetzt stehe ich kurz vor der Bestellung bin mir aber noch unsicher, welche LED-Streifen es jetzt letztendlich werden sollen. WS2801 oder LPD8806. Beide funktionieren denke ich gleich gut bzw. werden gleich gut unterstützt. Der Unterschied soll ja sein:

    WS2801 (32 LEDs/m):
    pro: 8 bits, 256 levels per channel, 16.7 million colors total => mehr Farben => weichere Farbübergänge?
    (pro: steuert jede LED einzeln?)
    con: Wollen eigentlich 5V auf Data / CLK ; soll aber meistens auch ohne Pegelanpassung funktionieren (da sie ab 3,3 V anscheinend funktionieren)

    LPD8806 (bei 48 LEDs/m):
    pro: Wer hätte es gedacht, haben halt mehr LEDs pro Meter => bessere "Auflösung"? Aber merkt man das überhaupt?
    pro: Arbeiten auch mit den 3,3 V bei Data / CLK (da sie ab 2,7V anscheinend funktionieren)
    con: nur 7 Bit, 127 levels, 2 million colors total => weniger Farben, wobei die Frage ist, ob man das überhaupt merkt.
    (con: steuert 2 LEDs gleichzeitig?)

    Preislich geben sich beide ja nicht soo viel. WS2801 Waterproof für 48,41$ und die LPD8806 für 54,12$

    Ich denke den Stromverbrauch / Netzteil kann man vernachlässigen, da bei 3m für die WS2801 mind. ein 7A und für die LPD8806 mind. 10 A passen sollte (wenn der Pi und die LEDs damit versorgt werden). Wobei man ja aber auch für die Zukunft planen sollte und somit 12A vs. 16A vielleicht eher nehmen sollte?!?

    Die drei Einkaufslisten in der FAQ verwenden ja alle die WS2801. Welche würdet ihr also favorisieren bzw. verwendet ihr?

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (14. März 2015 um 02:42)

  • die frage hat mich auch schon immer intressiert.

    habe hinterm pc 50 ws2801 aber in einzelform 12mm.
    und 140 lpd hinter dem tv.

    aber ob meinen einen vergleich zwischen raspberry hyperion und arduino ambibox/prismatik ziehen kann weiß ich nicht.
    leider sind meine ws in einzelbauform und schnell mal tauschen (hab noch 2 meter stripe hier) ist nicht so einfach....

    ws2812b sollte hier auch verglichen werden da hat tp recht!

  • Hi, vielen dank für die Antworten!

    Laut FastLED Wiki:
    LPD8806: sehr schnell, 1-20 Mbps
    WS2801: "relativ langsam", da 1 Mbps
    WS2812B: sind sogar langsamer als die 2801, da 800 kbps

    In wie fern sich jetzt aber die Geschwindigkeit aber wirklich auswirkt weiß ich natürlich nicht. Also z.B. ein Porsche in der 30er Zone bringt auch nicht viel. Was ich damit meine ist, dass ich keine Ahnung habe, ob die Dinger überhaupt super schnell sein müssen oder ob nicht ihre Geschwindigkeit sowieso ausreicht für unsere 25 FPS. Aber wie da der Zusammenhang ist, oder ob es überhaupt einen gibt :huh:

    Von den WS2812B habe ich noch nicht viel gelesen, daher sry für die Unwissenheit :D

    Soweit ich bis jetzt gesehen habe, haben die WS2812B mit 60 LEDs/m noch mehr und können einzeln angesteuert werden, sprich sind eigentlich besser als die WS2801. Vom Preis her sind sie mit knapp 51$ im gleichen Rahmen wie die LPD8806. Allerdings werden die WS2812B nicht wirklich gut unterstützt, da sie nur eine Datenleitung aber keine Clock-Leitung hat. Soweit ich gesehen hab, benötigt man noch ein Arduino um sie korrekt anzusteuern. In wie weit dies schon gut funktioniert weiß ich noch nicht, da ich nicht wirklich ein Tutorial dafür gefunden habe, aber schaue auch erst seit kurzer Zeit danach.
    Es soll laut Hyperion Wiki aber auch funktionieren die WS2812B über das PWM anzusteuern, aber das habe ich noch nicht so ganz durchschaut. Da steht auch, dass es nur mit den Pi 1 geht.

    Insgesamt scheint das Setup mit den WS2812B jedoch aufwendiger zu sein, lasse mich aber gern eines besseren belehren ;)

    Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, dass ich das ganze mit "unterschiedlichen HDMI Quellen" betreiben möchte, sprich ich werde kein XBMC / Kodi auf dem raspi laufen lassen. Wenn ich die Tutorials richtig gelesen habe, werde ich also auch ein Video Grabber mit Fushicai USBTV007 Chip sowie den HDMI2AV Konverter kaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (14. März 2015 um 23:23)

  • ich hab ws2812b hier, hab die auch am ganz neuen rpi2 zum laufen bekommen, ging ganz easy ohne arduino...ich habs testweise mit ner diode wie beschrieben gemacht...und darauf hin hat nen kumpel die ws2812b als stripe bestellt...der hat das auf nem rpi b soweit ich weiss gemacht, aber direkt an den pin ohne ne diode... und die ws2812b gibt es auch als 144leds/m da der IC DIREKT IN der led ist... :)

    ich bin aber immernoch der meinung das zuviele leds ein zu grosses lichtspiel abgeben....manchmal ist halt doch weniger mehr...

    Hier war mal eine Signatur.

  • Hmm, hast du zufällig ein Link wo es genau beschrieben steht? Hab hier im Forum gesehen, dass du ein Blog hast, wo auch ein howto stehen soll. Jedoch scheint dein Blog seit 2 Wochen nicht zu funktionieren (zumindest steht bei mir immer noch Wartungsarbeiten da).

    Mit 144 LEDs/m habe ich auch gesehen (gibt auch welche nur mit 30 LEDs/m, wobei dann ja kein Vorteil mehr herrscht :-D). Aber ist natürlich auch immer alles eine Geldfrage ;-).

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (15. März 2015 um 02:21)

  • Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage im Bezug der Spannungen 5V - 12V

    Ich würde mir gerne das Ambilight nachbauen,
    und bis auf die LED habe ich auch schon alles.
    Nur jetzt ist die Frage ob ich die 5V LED oder die 12V LED nehme soll.
    Hintergrund der Frage ist, das ich ein Kabelweg von der Spannungsversorgung zum Fernseher ( Ambilight ) von mehr als 2m habe.
    Vielleicht hat der eine oder andere an Tipp für mich.

    mit Gruß Mussbloo

  • Hmm, ich bin da ja leider auch noch nicht ganz der Profi in dem Thema, aber überall habe ich gelesen, dass es auf jeden Fall die 5V LEDs sein sollen. Ich glaube der Hintergrund ist folgender:
    Der Pi gibt ja schon auf seinen GPIO nur 3,3V (Data / CLK) aus, was ja schon zu wenig ist, was aber meistens noch klappt. Es wird jedoch meistens empfohlen eine Pegelanhebung auf 5V durchzuführen. Warum man das ganze jetzt aber nicht auch mit 12V machen kann weiß ich nicht. :D

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (15. März 2015 um 17:39)

  • Hehehe, die 144LEDs/m finde ich auch extrem.
    Hmm, also ich denke, dass ich mich für die LPD8806 entscheiden werde. Für die WS2812B gibts einfach nicht so viele Infos, aber hatte am WE jetzt auch net soo viel Zeit zu suchen. Noch habe ich nicht bestellt, aber denke heute oder morgen Abend sollte ich dann mal bestellen (dauert aus China ja lange genug :D).
    Eine Antwort auf die Frage von Mussbloo würde mich auch noch interessieren. Also warum 12V nicht gehen. Meine Antwort war ja nur das was ich denke, also weil der Pi halt mit 5V arbeitet und es daher einfacher ist die LEDs mit 5V bidirektional anzusprechen.

    Viele Grüße und bisher vielen Dank für die Antworten und für die Abstimmungen!

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (16. März 2015 um 12:24)

  • Die Pegelanhebung wird gemacht, weil die ICs der LEDs mit 5V arbeiten aber schon ab ca. 3V3 funktionieren. Das ist aber die untere Grenze. Wenn du nun einen langen Kabelweg für die Datenleitungen hast, hast du auf der Länge auch noch Verluste (Spannungsabfall). Damit ist das signal an den ICs nicht mehr stark genug um verarbeitet zu werden.
    Macht man nun eine Pegelanhebung auf 5V ist das Signal stark genug.
    Gleiches geht natürlich auch mit 12V. Aber 5V werden gerne genommen, da man dann ein großes Netzteil für Pi UND LEDs nehmen kann. :)

    Achso: Bidirektional geht da nichts. Das ist unidirektional. Der Pi sagt den LEDs was sie zu tun haben aber die antworten ihm nicht. Die fügen sich einfach so in ihr Schicksal ;)

  • Also im Prinzip würden 12V LEDs auch gehen, wenn man eine Pegelanhebung von den 3,3V auf 12V macht. Einzig der Kampfortaspekt mit einem einzelnen Netzteil alles zu betreiben wäre dahin. Vielen Dank für die Klärung! Und vielen Dank für die Klarstellung mit der Unidirektionalität :thumbs1:

    Apropos Netzteil:
    Es sollte ja unerheblich sein entweder ein MeanWell Netzteil LPV-100-5 (5V 12A) für 31€ oder ein SNT RS 75 5 (ebenfalls 5V 12A) für 18€ zu nehmen. Das LPV-100-5 ist dahingehend "sicherer", dass man nicht unabsichtlich an die 240V langen kann (wenn man die Kabel per Schrumpfschlauch "schützt"), das SNT hat halt kein Berührungsschutz, wobei ich auch schon welche mit gesehen habe. Dafür ist das LPV halt fast doppelt so teuer...

    Einmal editiert, zuletzt von derDaywalker (16. März 2015 um 14:25)

  • ja ich denke mit der pegelanhebung dürfte das so hinhauen. dafür ist sie ja im grunde genommen da :)


    ich hab so ein offenes NT und bin auch unzufrieden damit da die kontakte doch eher offen sind.
    Habe schon überlegt es in ein gehäuse zu bauen.

    das meanwell sieht nicht so schlecht aus. vielleicht hole ich mir das sogar noch.
    aber auch mit diesen selbstdrangeschraubten DC steckern bin ich auf kriegsfuss. keine zugentlastung und schlecht mit schrumpfschlauch stabil zu machen da sie elendsdick sind hinten.
    hat jemand eine bessere lösungsidee ?

    Einmal editiert, zuletzt von polykoma (16. März 2015 um 16:18)

  • ich sollte wohl einfach diese lästigen 5,5 er dc stecker/buchsen in die tonne treten und auf was vernünftiges an steckverbindung umsteigen....
    mini xlr oder sowas....
    was benutzt ihr so?

    Einmal editiert, zuletzt von polykoma (17. März 2015 um 15:15)


  • Ich weiß nicht, ob dir das besser passt, aber ich betreibe damit erfolgreich mein System. 148 LED´s + Pi + Splitter,Converter und Grabber

    https://www.reichelt.de/Schaltnetzteil…artnr&OFFSET=16

    Vielen Dank für den Link. Das Netzteil hatte ich auch schon gesehen. Wird da einfach das Kabel in die Löcher gesteckt? Also so ähnlich wie bei den heutigen Steckdosen?
    Bei 3m sollte es bei mir auch passen, jedoch bin ich dann nicht wirklich zukunftssicher. Aber interessant ist auf jeden Fall.



    mini xlr's sind für unseren zweck bzw für meine ansprüche perfekt denke ich. :) musste dir mal anschauen!

    normale xlr sind doch viel zu groß. klar sie sind echt robust aber total überproportioniert für unsern zweck ^^

    hier z.b. günstige schlanke 5 pin buchsen
    http://www.aliexpress.com/item/10-Pcs-5-…1869492774.html

    Verstehe ich das richtig, dass du die Büchse in das Gehäuse vom Pi bauen würdest. Von dort würdest dann von den XLR-Pins Kabel weiter zu den LEDs und zweitens weiter zum Pi (zu den GPIOs bzw. geht ja auch USB) verlegen? Bei dem Bild bei aliexpress frage ich mich allerdings, wie man die Kabel an den XLR-Pins fest macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!